Name | Etterentobel [1] | ||||
Phonetik |
im; is ẹ́ttərᵃᵉtọ̀bəɫ [1]
|
||||
Ortstypen | Bach [2] Geländevertiefung [2] | ||||
Gemeinde | Alpthal [2] | ||||
Bezirk | Schwyz [2] | ||||
Kanton | Schwyz [2] | ||||
Beschreibung | |||||
Deutung | Einschnitt mit Bach, der die Etteren berührt. | Zum BW vergleiche man beim GW Etter 'Zaun'. [1] | ||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Tobel n., Pl. Töbler, Dim. Töbeli 'wildes, enges, unwegsames, meist von einem Bach durchflossenes Tal mit steinigen Hängen; Schlucht, tiefer Einschnitt, Rinne in einem Hang'; ahd. tobel, tobil 'Bergschlucht, [...] (weiterlesen)Schwzdt. Tobel n., Pl. Töbler, Dim. Töbeli 'wildes, enges, unwegsames, meist von einem Bach durchflossenes Tal mit steinigen Hängen; Schlucht, tiefer Einschnitt, Rinne in einem Hang'; ahd. tobel, tobil 'Bergschlucht, Waldschlucht'. Man vermutet rom. oder gallorom. Entlehnung (Id 12, 116 ff.; Kluge EWB, 918; Graff 5, 352; Starck/Wells, 628; Sonderegger BSM 8, 89 ff., mit Diskussion; Zinsli, Grund und Grat, 315; UNB 3, 710 ff.; LUNB 1, 2, 1078; 2, 476; NWOF 3, 2140; ZGON 5, 42). Tobel wird oft quasi als Synonym für Bach gebraucht. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1769: "an dem Etteren Weidli tobel" (Forstwesen, Iltis, 1769.); [...] (weiterlesen)1769: "an dem Etteren Weidli tobel" (Forstwesen, Iltis, 1769.); 1851: "Ettentobel" (Karte der Gemeinde Schwyz - ein Auszug aus der eidgenössischen Karte der Schweiz. Mai 1851. Aufgenommen und a 1851: "Ettentobel" (Karte der Gemeinde Schwyz - ein Auszug aus der eidgenössischen Karte der Schweiz. Mai 1851. Aufgenommen und auf Stein gezeichnet von J. Anselmier. Farbendruck von Gebr. Benziger in Einsiedeln. STAZ: Plan- und Kartensammlung A 381.); 1922: "Etterntobel" (Topographischer Atlas der Schweiz (Siegfriedatlas / Siegfriedkarte), 1:25000 und 1:50000. - 604 Karten, Bern (Eidg. Stabsbüro) 1870-1949.); 1950: "Etterentobel. Kleines Tobel." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); 1999: "Etterentobel" (Landeskarte der Schweiz 1:25000; hg. vom Bundesamt für Landestopographie Wabern: Blatt 1112 Stäfa, 1998; Blatt 1113 Ricken, 1998; Blatt 1132 Einsiedeln, 1998; Blatt 1133 Linthebene, 1999; Blatt 1150 Luzern, 1994; Blatt 1151 Rigi, 1994; Blatt 1152 Ibergeregg, 1999; Blatt 1153 Klöntal, 1998; Blatt 1171 Beckenried, 1993; Blatt 1172 Muotatal, 1999; Blatt 1173 Linthal, 1999.); (weniger anzeigen) [1] |
||||
Koordinaten | 697200, 212700 [1] | ||||
Datensatz | 16007595 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|