Name | Gantblätztobel [1] | ||||
Phonetik |
im; is gá᪷m̄'plætstọ̀bəɫ [1]
|
||||
Ortstypen | Bach [2] Geländevertiefung [2] | ||||
Gemeinde | Alpthal [2] | ||||
Bezirk | Schwyz [2] | ||||
Kanton | Schwyz [2] | ||||
Beschreibung | |||||
Deutung | Einschnitt mit Bach aus dem Gantblätz. Ursprünglich nach dem den Bach überquerenden Teufbrückli benannt. | Zu den BW vergleiche man bei den GW Gand und Blätz. Die Nennungen Teufbrücklitobel gehören [...] (weiterlesen)Einschnitt mit Bach aus dem Gantblätz. Ursprünglich nach dem den Bach überquerenden Teufbrückli benannt. | Zu den BW vergleiche man bei den GW Gand und Blätz. Die Nennungen Teufbrücklitobel gehören mit grösster Wahrscheinlichkeit hierher, denn das Teufbrückli (Al 288), auf das sich dieser Name bezieht, kann ebenfalls nicht anders als über dieses Tobel führen. Man vergleiche dazu noch bei den GW tief und Brücke.(weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Tobel n., Pl. Töbler, Dim. Töbeli 'wildes, enges, unwegsames, meist von einem Bach durchflossenes Tal mit steinigen Hängen; Schlucht, tiefer Einschnitt, Rinne in einem Hang'; ahd. tobel, tobil 'Bergschlucht, [...] (weiterlesen)Schwzdt. Tobel n., Pl. Töbler, Dim. Töbeli 'wildes, enges, unwegsames, meist von einem Bach durchflossenes Tal mit steinigen Hängen; Schlucht, tiefer Einschnitt, Rinne in einem Hang'; ahd. tobel, tobil 'Bergschlucht, Waldschlucht'. Man vermutet rom. oder gallorom. Entlehnung (Id 12, 116 ff.; Kluge EWB, 918; Graff 5, 352; Starck/Wells, 628; Sonderegger BSM 8, 89 ff., mit Diskussion; Zinsli, Grund und Grat, 315; UNB 3, 710 ff.; LUNB 1, 2, 1078; 2, 476; NWOF 3, 2140; ZGON 5, 42). Tobel wird oft quasi als Synonym für Bach gebraucht. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1881: "Prügelgärten und Lehland. ... von der Teufbrücke bis zum Lümpenenbann, links und rechts der Brunni-Alpthalstraße, grenzt westlich an die Lümpenenallmeind, nördlich an das Teufbrücklitobel, östl [...] (weiterlesen)1881: "Prügelgärten und Lehland. ... von der Teufbrücke bis zum Lümpenenbann, links und rechts der Brunni-Alpthalstraße, grenzt westlich an die Lümpenenallmeind, nördlich an das Teufbrücklitobel, östlich an das Alptobel, südlich an den Lümpenenbach bis zum großen Stein." (Inventar des offenen Geländes der Oberallmeind-Korporation Schwyz (ohne Waldungen). Anfang: Servituten-Verzeichniss der Korporation. Bestand im Jahre 1880. Schwyz 1881.); 1881: "Lünzelsplätz und Weidplätze im Lümpenenbann. ... grenzt westlich an den Lümpenenbann, nördlich an Stöck und Kapellriedt (Eigen), östlich an Weigeli (Eigen), Hauseggbann, Yenwald (Teuftobel), südlich an das Teufbrücklitobel (Lümpenen-Gärten). ... Servituten: Fahrstraße vom Brunni nach Alpthal, Fahrweg von der obigen Straße nach Furggeln und Seebli." (Inventar des offenen Geländes der Oberallmeind-Korporation Schwyz (ohne Waldungen). Anfang: Servituten-Verzeichniss der Korporation. Bestand im Jahre 1880. Schwyz 1881.); 1881: "Lümpenen-Allmeind. ... am Ostabhang des Haggen, unter und hinter der Lümpenen, grenzt westlich an Brüschrain-Heukuhallmeind und Lümpenenried, nördlich an Lümpenenbann und Teufbrückentöbeli, östlich an das Prügelgärten- und Lehland, südlich an Lümpenen und Eigenried (Balz Holdener). ... Servituten: Fahrweg vom Brunni nach Brüschrain, Fußweg von der Lümpenen in's Lümpenenried." (Inventar des offenen Geländes der Oberallmeind-Korporation Schwyz (ohne Waldungen). Anfang: Servituten-Verzeichniss der Korporation. Bestand im Jahre 1880. Schwyz 1881.); (weniger anzeigen) [1] |
||||
Koordinaten | 696240, 211840 [1] | ||||
Datensatz | 16007604 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|