Name | Nüsellstock [1][2] | ||||||
Phonetik |
ufəm; dᵃᵉ nụ̈̂́səɫštọ̀kχ [2]
|
||||||
Ortstypen | Berg [3] Haupthuegel [1] | ||||||
Gemeinden | Alpthal, Rothenthurm [3] | ||||||
Bezirk | Schwyz [3] | ||||||
Kanton | Schwyz [3] | ||||||
Beschreibung | |||||||
Deutung | Stumpfkegelige Erhebung, welche die Nüsell berührt. | Zu den GW vergleiche man bei den GW neu und Sell. -sell- im BW wird hier nach dem Brandstetterschen Gesetz sehr stark gekürzt [...] (weiterlesen)Stumpfkegelige Erhebung, welche die Nüsell berührt. | Zu den GW vergleiche man bei den GW neu und Sell. -sell- im BW wird hier nach dem Brandstetterschen Gesetz sehr stark gekürzt und wird sozusagen zur Nebensilbe (Brandstetter, Prolegomena, 258 f.). Diese Kürzung wird vermutlich durch die Einfachschreibung von l in einigen historischen Belegen dokumentiert.(weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | Stock m., Dim. Stöckli in Flur- und Bergnamen bedeutet in allererster Linie 'Berg' im Sinne von 'grösserer, stumpfkegeliger Geländeerhebung'. Des Weiteren kann Stock auch die Bedeutung von 'Ständer, Sockel, Fuss, [...] (weiterlesen)Stock m., Dim. Stöckli in Flur- und Bergnamen bedeutet in allererster Linie 'Berg' im Sinne von 'grösserer, stumpfkegeliger Geländeerhebung'. Des Weiteren kann Stock auch die Bedeutung von 'Ständer, Sockel, Fuss, der etwas trägt', haben (man vergleiche dazu z.B. Helgenstock, -stöckli) (Id 10, 1674 ff., bes. 1698, Berg; Zinsli, Grund und Grat, 339; UNB 3, 440; LUNB 1, 2, 1036; 2, 450; NWOF 3, 2043; ZGON 4, 411; Id 10, 1696 f., Ständer, Sockel). Selten kommt bei Namen mit <I>Stock</I> bzw. <I>Stöckli</I> auch die Bedeutung 'Haus' in Frage (Id 10, 1700 ff.). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1837: "Der Steinschlag und Nüßelstock, Gügi und Mooshütten. Wird als offene Rinder-Allmeind benutzt." ("Verzeichniss der den beiden Corporationen Ober- und Unter Allmeind oder den rechtmässigen alten [...] (weiterlesen)1837: "Der Steinschlag und Nüßelstock, Gügi und Mooshütten. Wird als offene Rinder-Allmeind benutzt." ("Verzeichniss der den beiden Corporationen Ober- und Unter Allmeind oder den rechtmässigen alten Landleuten des Bezirks und altfreien Landes Schwyz rechtmäßig zugehörenden Corporations-Güter in offenem Gelände und Waldungen. Mit einer Uebersicht derselben bisherigen und dermaligen Benutzungsweise und darüber geübten Disposition & Verwaltung. Verzeichniss & Ausscheidung der Pflichten u. Lasten derselben Corporationen und derjenigen des Bezirks oder Staats." (S. 3) "Dieser Ausscheidungs-Act gehört dem Tit. Hochgeachteten Herrn Carl Stiger, Besitzer des Hofes Groß-Lützel-Ried bei Schwyz, der Zeit Vicepraesident des Großen Raths, Praesident des Cantonal-Verhöramts und Bezirks-Säckelmeister. No: 1. Auf Verlangen des obbenannten Tit: Hochgeachteten Herrn, dieser A: Act copirt zu haben. Bescheint Schwyz, den 6ten July 1837. Franz Blaser." (S. 1). Auf S. 223: "Verzeichniß Nro. 2. Ungetheiltes Corporations-Gut beider Genossamen Ober- & Unter Allmeind."); 1854: "Neusellstock" (Topographische Karte der Schweiz vermessen und herausgegeben auf Befehl der eidgenössischen Behörden (so genannte Dufour-Karte). Massstab 1:100 000. [Bern], 1842-1864. 1. Auflage. Blätter 8 (1861), 9 (1854), 13 (1864) und 14 (1859).); 1881: "Steinschlag, Neuselstock, Gügi und Mooshütten." (Inventar des offenen Geländes der Oberallmeind-Korporation Schwyz (ohne Waldungen). Anfang: Servituten-Verzeichniss der Korporation. Bestand im Jahre 1880. Schwyz 1881.); 1881: "Neuselstock, Tändli und Nebeckenhöhe. Vogelwald-Heukuhallmeind. ... grenzt westlich an den Vogelwald, nördlich an das Obergribschried und Gribschweid (Eigen), östlich an die Schnürlismattgüter, südlich an den Vogelwald. ... Servituten: Fahrweg von der Schnürlismatt in den Vogelwald." (Inventar des offenen Geländes der Oberallmeind-Korporation Schwyz (ohne Waldungen). Anfang: Servituten-Verzeichniss der Korporation. Bestand im Jahre 1880. Schwyz 1881.); 1881: "Land im Vogelwald. ... an der Ostseite der Tändlihöhe, vom Neuselstock bis Vogelwaldbach und Hochwald, grenzt westlich an den Vogelwald, Neuselstockfirst, nördlich an den Neuselstockryfen, östlich an die obere Ochsenweid, Stöckriedter, Gribschried und Vogelwald-Heukuhallmeind, südlich an den Vogelwaldbach und Hochwald. ... Servituten: Fahrweg vom Alpthal nach Tändli." (Inventar des offenen Geländes der Oberallmeind-Korporation Schwyz (ohne Waldungen). Anfang: Servituten-Verzeichniss der Korporation. Bestand im Jahre 1880. Schwyz 1881.); 1881: "Steinschlag. ... grenzt westlich an die Neuselstockhöhe, nördlich an die Säulochfirst bis an den Rucheggschrot (Einsiedlergrenze), östlich an die Einsiedlergrenze und Ochsenweid (Eigen), südlich an den Neuselstockryfen." (Inventar des offenen Geländes der Oberallmeind-Korporation Schwyz (ohne Waldungen). Anfang: Servituten-Verzeichniss der Korporation. Bestand im Jahre 1880. Schwyz 1881.); 1881: "Klein- und Großtändli. Am Westabhang der Tändlihöhe, ... grenzt westlich an den Hundskottenbach, Tschibernäl und Neuselweiden, nördlich an das Teuffeli beim Neuselstock, östlich an den Vogelwald, südlich an den Hochwald. ... Servituten: Fahrweg von Alpthal nach Biberegg, Fahrweg vom Neuselstock nach Nebeckenalp." (Inventar des offenen Geländes der Oberallmeind-Korporation Schwyz (ohne Waldungen). Anfang: Servituten-Verzeichniss der Korporation. Bestand im Jahre 1880. Schwyz 1881.); 1922: "Neusellstock" (Topographischer Atlas der Schweiz (Siegfriedatlas / Siegfriedkarte), 1:25000 und 1:50000. - 604 Karten, Bern (Eidg. Stabsbüro) 1870-1949.); 1950: "Nüsellstock. Bewaldete Bergspitze." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); 1999: "Nüsellstock" (Landeskarte der Schweiz 1:25000; hg. vom Bundesamt für Landestopographie Wabern: Blatt 1112 Stäfa, 1998; Blatt 1113 Ricken, 1998; Blatt 1132 Einsiedeln, 1998; Blatt 1133 Linthebene, 1999; Blatt 1150 Luzern, 1994; Blatt 1151 Rigi, 1994; Blatt 1152 Ibergeregg, 1999; Blatt 1153 Klöntal, 1998; Blatt 1171 Beckenried, 1993; Blatt 1172 Muotatal, 1999; Blatt 1173 Linthal, 1999.); (weniger anzeigen) [2] |
||||||
Koordinaten | 695435, 216247 [1] | ||||||
Höhe | 1478 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 16007650 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|