Name | Pfäffikon [1][2] | ||||||||
Phonetik |
uf; ts pfǽffⁱkχᵃᵉ [2]
|
||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
pfé᪸ffi᪷kχə
(Wädenswil)
pfæf̄əkχə
(Galgenen)
[...] (alles anzeigen)
pfé᪸ffi᪷kχə
(Wädenswil)
pfæf̄əkχə
(Galgenen)
pfæf̄i᪸kχə
(Wollerau)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||
Ortstyp | Flurname swisstopo [1] | ||||||||
Gemeinde | Freienbach [3] | ||||||||
Bezirk | Höfe [3] | ||||||||
Kanton | Schwyz [3] | ||||||||
Beschreibung | Name des alten Ortes mit dem Verwaltungssitz des Benediktinerklosters Einsiedeln (Ei 793) am Knotenpunkt auf der Route gegen die March und Graubünden sowie über Hurden (Fr 101) nach Rapperswil (SG) [...] (weiterlesen)Name des alten Ortes mit dem Verwaltungssitz des Benediktinerklosters Einsiedeln (Ei 793) am Knotenpunkt auf der Route gegen die March und Graubünden sowie über Hurden (Fr 101) nach Rapperswil (SG) (HLS 9, 662 f.). Im Umfeld waren viele grössere Höfe, die jetzt alle überbaut sind. Dies vor allem, seit die Gemeinde Freienbach in den Sog der Agglomeration Zürich gekommen ist. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||
Deutung | Bei den Höfen der Sippe eines Pfaffo. | Pfäffikon ist eine Bildung mit dem so genannten -ikon-Suffix, das, wie die historischen Belege schön zeigen, aus -inchova bzw. generalisiert als lokativischer [...] (weiterlesen)Bei den Höfen der Sippe eines Pfaffo. | Pfäffikon ist eine Bildung mit dem so genannten -ikon-Suffix, das, wie die historischen Belege schön zeigen, aus -inchova bzw. generalisiert als lokativischer Dativ aus -inchovun entstanden ist. Diese Bildungsweise beruht auf einer Zusammensetzung des patronymischen Suffixes -ing mit dem lokativischen Dativ von ahd. hof. Der Zusammenstoss von -g des patronymischen Suffixes und h- von hof bewirkte die Verschärfung von g > k bzw. c. Durch Verschleifungsprozesse im alltäglichen Gebrauch der entsprechend gebildeten Namen veränderte sich -inchoven schliesslich zu -ikon, mda. gar -ike (Sonderegger, Sprachgrenze, 274). Bei wenigen entsprechenden Bildungen blieb es allerdings beim vollen Wortlaut, so zum Beispiel beim ON Zollikofen (BE) gegen Zollikon (ZH). Pfäffikon ist eine Bildung mit Pfaff 'Weltgeistlicher, Geistlicher'. Vgl. GW Pfaff. Dabei ist zu überlegen, ob es sich im vorliegenden Fall um einen PN, also einen ursprünglichen Übernamen, handelt oder ob man von einer Pfründe eines Geistlichen ausgehen soll. Nimmt man an, dass der Suffixteil -ing tatsächlich noch patronymischen Charakter hatte, wie das übrigens im Kanton Schwyz bis heute noch teilweise lebendig ist, so muss man primär von einem PN und nicht von einem Geistlichen ausgehen. Schliesslich signalisiert -ing Sippenzugehörigkeit, was man in Bezug auf einen Geistlichen nicht sagen kann. Es sei denn, es gelänge zu belegen, dass -ing auch an verschiedene Amts- oder Berufsbezeichnungen hätte treten können, ehe solche zu Beinamen und damit zu PN geworden sind. So ist der FaN Schmidig erst möglich, seit Schmid zum PN geworden ist. Aufgrund dieser Überlegungen favorisieren wir bei Pfaff-ing den PN (Brechenmacher 1, 119, als Übername; Boesch, Kleine Schriften, 233). Als Beiname kann Pfaffo darauf beruhen, dass er einem Mann zugesprochen wurde, der im Dienst eines Pfaffen 'Geistlichen' stand. Weil Pfäffikon zur Benediktinerabtei von Einsiedeln gehörte, muss Pfaff- nicht auf den Abt bzw. seinen Besitz bezogen sein, denn einen Mönch hat man in der frühen Zeit nicht als Pfaffen bezeichnet, dafür galt ahd. munih. Dass Pfaff- aber wahrscheinlich auf einen Mann und seine Sippe im Dienste des Klosters zurückging, ist durchaus denkbar. Das Kloster war bei der Nutzung seiner Besitztümer auf Pächter und Lehensleute angewiesen.(weniger anzeigen) [2] | ||||||||
Quellen
|
965: "id est: Phaffinchoua, Vrinchoua, aeclesiam quoque de Megilano et caetera loca ad praefatum locum Vuinovua pertinentia" (Urkunde, 23.1.965; Reichenau.); [...] (weiterlesen)965: "id est: Phaffinchoua, Vrinchoua, aeclesiam quoque de Megilano et caetera loca ad praefatum locum Vuinovua pertinentia" (Urkunde, 23.1.965; Reichenau.); 972: "Phaffinchoua" (Urkunde, 14.8. 972: "Phaffinchoua" (Urkunde, 14.8.972; St. Gallen.); 975: "predia Vuanouua Vrinchoua Phaffinchoua ..." (Urkunde, 26.12.975; Erstein.); 984: "loca Vuenhovua, Paffinghoua ..." (Urkunde, 27.10.984; Ingelheim.); 1018: "Phaffinchoua" (Urkunde, 5.1.1018; Frankfurt.); 1027: "id est Phaffinckoua ... Baͤchin**2, ... Friginbach, Raprechteswilere, Sibbeneiha, ... Ru̇tin, Wanga, Suîtes" (Burkardusbuch: Kopialbuch von Abt Burkard von Krenkingen-Weissenburg, 2 Bde. vor 1438 ("Abbt Burkarden Buch").); 1040: "Phaffinchouua" (Urkunde, 4.2.1040; Reichenau.); 1132: "anno domini 1132 pridie kall. decembris dedicata est cappella jn villa Pfäffickon ... s. Andree appostoli ..." (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach, 1596 - 17. Jh.(?) ("zuwüssen sige allermengklichem hiemit, wie das uß nottwendigkeitt und geprästen halb das klein jarzittbuͦch zuͦ Frigenbach mitt ratt und verwÿlligung gemeiner kilchgenossen ernüwertt und in volgendte ordnung gebracht worden ...; geschrieben von Sebastian Glattburger von Winfelden, schulmeister in den Hoͤfen ..., 1596").); 1217: "in Phaffinkon de decima magistri Heinrici" (Urbar des Klosters Einsiedeln (Ältestes Urbar), 1217-1222.); 1217: "reditus in Pheffinkon" / "in Pheffinkon de 4 feodis piscatoriis" (Urbar des Klosters Einsiedeln (Ältestes Urbar), 1217-1222.); 1217: "de mansu Pheffinkon 4 porci" (Urbar des Klosters Einsiedeln (Ältestes Urbar), 1217-1222.); 1234: "Chuonradus abbatiam resignavit. Anshelmus de Swanden successit; Turrim in Pfeffickon erexit et apud Thuregum domum construxit." (Liber Heremi, hg. von Aegidius Tschudi, um 1550.); 1252: "15 malter habern ze Pfeffikon uf dem huse" (Burkardusbuch: Kopialbuch von Abt Burkard von Krenkingen-Weissenburg, 2 Bde. vor 1438 ("Abbt Burkarden Buch").); 1259: "acta sunt hec apud Phefincon iuxta lacum Thuricinum" (Urkunde, 11.2.1259; Pfäffikon.); 1261: "de ... vino in Phefincon" (Urkunde, 10.1.1261; Rapperswil.); 1286: "quarum possessionum nomina sunt hec: In Wolrǒwa bona quedam ..., necnon in Hûrden bona ..., in Pheffinkon quoque an der Vada et in der Huͦba duo predia" (Urkunde, 1.9.1286; Einsiedeln.); 1299: "in castro Pfeffinkon prope lacum Thuricensem" (Burkardusbuch: Kopialbuch von Abt Burkard von Krenkingen-Weissenburg, 2 Bde. vor 1438 ("Abbt Burkarden Buch").); 1299: "dis beschach ze vnserm Spicher ze Pfhefincon" (Urkunde, 1.10.1299; Pfäffikon.); 1299: "dis beschach ze vnserm spicher ze Pfhefincon" (Urkunde, 13.10.1299.); 1303: "diz geschach ze Pheffinchon bi Zûrichse" / "R. Spichwerter von Pheffinchon" (Urkunde, 15.3.1303; Pfäffikon.); 1306: "datum et actum in Pfeffinkon" (Urkunde, 22.8.1306; Pfäffikon.); 1306: "Pfeffincon" (Habsburgisches Urbar, 1303-1307. Hg. v. Rudolf Maag, Paul Schweizer, Walter Glätti, 3 Bde., QSG 14, 15.1, 15.2, Basel 1894-1904.); 1308: "ecclesie in Vffenowe, residentes in Pheffinchon, Frienbach" (Urkunde, 5.11.1308; Ufnau.); 1308: "omnes homines sexus vtriusque residentes in Pffeffinchon, Wile, Frienbach, Beche, Wolrowe, Rûthi, Gisenrûtj, Stalden, Mose, Riede, Luͦgaten, Swendi, in dem Tal et in aliis locis circumpositis" (Urkunde, 5.11.1308; Ufnau.); 1308: "ecclesie in Frienbach, capellarum in Pheffinchon et in Wile ac decime in Pheffinchon, Luͦgaten, Swenden cum predictis capellis" (Urkunde, 5.11.1308; Ufnau.); 1308: "datum et actum in Pfeffikon" (Urkunde, 22.8.1308; Pfäffikon; Kopie 1441.); 1308: "in Vffenowe, residentes in Pheffinkon, in Frienbach" (Urkunde, 27.10.1308; Konstanz.); 1311: "des gotshus lu̍tten van Pheffinkon vnz an Haggen" (Urkunde, 14.3.-19.6.1311.); 1311: "datum et actum in Pfeffinkon" (Urkunde, 13.2.1311; Pfäffikon.); 1313: "datum in Pfeffikon" (Urkunde, 16.7.1313; Pfäffikon; Kopie 1441.); 1313: "vmb die burg ze Pfeffinkon" (Urkunde, 24.4.1313; Eiolen bei Zug.); 1314: "Dirr Brief wart gegeben ze Pheffinkon" (Urkunde, 1.4.1314; Pfäffikon. In: Gfr 7 (1851), 174 f.); 1314: "primo dicit, quod idem cenobium habuit in Pfeffecon iuxta lacum Thuricinum domum nullis municionibus fultam" (Radegg, Rudolf von: Cappella Heremitana, 1314 (1444). Bearbeitet von Paul J. Brändli, QW 3, 4. Aarau 1975.); 1314: "Pone lacum locus est, cui nomen Pfeffecon extat, / Hic quondam fuerat parvula structa domus" (Radegg, Rudolf von: Cappella Heremitana, 1314 (1444). Bearbeitet von Paul J. Brändli, QW 3, 4. Aarau 1975.); 1315: "datum et actum in Pfeffinkon" (Urkunde, 29.12.1315; Pfäffikon.); 1316: "datum Pfeffinkon" (Urkunde, 15.6.1316; Pfäffikon.); 1316: "actum et datum Pfeffinkon" / "Nos Joh. dei gratia abbas monasterii Heremitarum" (Urkunde, 22.11.1316; Pfäffikon.); 1316: "actum et datum in Pfeffinkon" (Urkunde, 28.1.1316; Pfäffikon.); 1318: "von den wisen die man nemmet in der Strasse vnd an em Mu̍slin, die gelegen sint ze Pfeffikon" / "ze Pfeffikon in vnsern Spicher" / "dis beschach ze Pfeffikon" (Urkunde, 28.1.1318; Pfäffikon.); 1318: "item Adelh. et Hedewigis Kelnnerin de Pfeffinkon" (Urbar der Fraumünsterabtei Zürich: Auszüge aus den Zinslisten, 1317-1360. QW 2, 2, 254-257.); 1318: "datum in Pheffinkon" (Urkunde, 14.4.1318; Pfäffikon.); 1319: "acta sunt hec in Pheffinkon" (Urkunde, 23.7.1319; Pfäffikon.); 1321: "die hoͤue die gelegen sint bi Pfeffikon an dem Berge vnd man nemmet uf Rieden" / "von Heinrich seligen der vnser spichward ze Pfeffikon was" / "dis geschach ze Pfeffikon" (Urkunde, 13.11.1321; Pfäffikon.); 1322: "Ruͦd. des Spichwarts seligen dochter von Pfeffikon" (Urkunde, 11.8.1322; Freienbach.); 1323: "dis beschach ze Pheffinken" (Urkunde, 31.10.1323; Pfäffikon.); 1324: "in eodem decanatu ecclesia Pfaͤffikon" (Liber quartarum in dioecesi Constanciensi anno 1324.); 1324: "ze Pfeffikon" (Burkardusbuch: Kopialbuch von Abt Burkard von Krenkingen-Weissenburg, 2 Bde. vor 1438 ("Abbt Burkarden Buch").); 1325: "datum et actum in Pfephinkon" (Urkunde, 29.4.1325; Pfäffikon.); 1325: "datum et actum in Pfephinkon" (Urkunde, 29.4.1325; Pfäffikon.); 1326: "dis bùschach ze Pheffinkon vf dem hûs" (Urkunde, 5.5.1326; Pfäffikon.); 1328: "wart dirre brief geben ze Pfeffinkon" (Burkardusbuch: Kopialbuch von Abt Burkard von Krenkingen-Weissenburg, 2 Bde. vor 1438 ("Abbt Burkarden Buch").); 1330: "cum Ridolfo Spichwardo de Pheffikon" (Urbar und Rechenbuch des Klosters Einsiedeln, 1330 - 1374.); 1331: "summa ze Pfeffikon vnd ze Hurden" (Urbar und Rechenbuch des Klosters Einsiedeln, 1330 - 1374.); 1331: "von siner wirtinnen guͦt ze Pfeffikon" / "summa ze Pfeffikon vnd ze Hurden" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Grosses Urbar, 1331 - E. 14. Jh.); 1331: "dis ist der visch cins ze Pfeffikon" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Grosses Urbar, 1331 - E. 14. Jh.); 1331: "die hoflu̍te von Pfeffikon" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Grosses Urbar, 1331 - E. 14. Jh.); 1332: "Anshelmus de Swanden abbas turrim in Pfeffickon bene vallatam construxit" (Liber Heremi, hg. von Aegidius Tschudi, um 1550.); 1332: "Pfeffinckon" (Liber Heremi, hg. von Aegidius Tschudi, um 1550.); 1332: "in Pfeffinkon" (Liber Heremi, hg. von Aegidius Tschudi, um 1550.); 1332: "acta sunt hec in Pfeffinkon" (Urkunde, 21.3.1332; Pfäffikon.); 1332: "uf unserm hus ze Pfeffikon" (Urkunde, 23.4.1332; Pfäffikon.); 1332: "a Ruͦd. Spichwardo in Pfeffikon et de Wolrowa" (Urbar und Rechenbuch des Klosters Einsiedeln, 1330 - 1374.); 1332: "acta sunt in castro nostro Pfeffikon" (Urbar und Rechenbuch des Klosters Einsiedeln, 1330 - 1374.); 1333: "R. in Pheffikon" (Urbar und Rechenbuch des Klosters Einsiedeln, 1330 - 1374.); 1334: "facta est computatio inter venerabilem dominum predictum et Ruͦd. Spichwardum in Pheffikon de censibus et decimis in der March" (Urbar und Rechenbuch des Klosters Einsiedeln, 1330 - 1374.); 1334: "der geben wart ze Pheffinkon" (Urkunde, 20.5.1334; Pfäffikon.); 1335: "ze Pheffinkon oder ze Raprechtswile" / "der geben ward ze Pheffinkon" / "Ruͦdolf Spichward von Pheffinkon" (Urkunde, 8.5.1335; Pfäffikon.); 1335: "de decima in Pheffinkon 5 malt." / "in domo Pheffinkon et Heremitis" / "in Pheffinkon" (Urbar und Rechenbuch des Klosters Einsiedeln, 1330 - 1374.); 1340: "Ruͦd. Spichwardum in Pheffinkon" / "de decima in Pheffinkon" / "de antiqua restantia de granario in Pheffinkon" / "in Pheffikon" (Urbar und Rechenbuch des Klosters Einsiedeln, 1330 - 1374.); 1342: "guͤter ze Bechi, ze Wolroͧ und ze Pfeffikon" (Urkunde, 22.9.1342; Zürich.); 1342: "R. Spichwart von Pfeffinkon" (Urbar und Rechenbuch des Klosters Einsiedeln, 1330 - 1374.); 1342: "R. Spichwart von Pfeffinkon" (Urbar und Rechenbuch des Klosters Einsiedeln, 1330 - 1374.); 1343: "widerkoͧfbrief umb Bech, Wolroͧw und ze Pfeffikon" (Urkunde, 22.9.1342; Zürich.); 1348: "in die burg ze Pfeffinkon gevallen" (Urkunde, 26.6.1348; Zürich; Kopie gleichzeitig.); 1348: "in unsers gotzhus burg ze Pfeffinkon" / "ze Pfeffinkon" (Urkunde, 26.6.1348; Zürich.); 1348: "an der burg ze Pfeffinkon grosseklich geschadeget" (Urkunde, 26.6.1348; Zürich.); 1349: "mit unser vêsti ze Pfefficon" / "brief, der geben ist ze Pfefficon" (Urkunde, 17.8.1349; Pfäffikon.); 1349: "mit irer vesti ze Pheffikon" / "der vorgenanten vesti Pheffikon" / "ire vesti Pheffinkon" (Urkunde, 4.10.1349; Wien.); 1349: "der geben ist ze Pfeffikon" (Urkunde, 10.9.1349; Pfäffikon; Kopie 1441.); 1352: "von Zu̍rich gen Pfefinkon bi (sic!) Zu̍richse gelegen" (Urkunde, 4.6.1352.); 1356: "ordinamus redditus infra scriptos, videlicet vineam trium iugerum cum torculari sitam prope villam Phefficon dicta am Trispuͦle, decimam sitam supra montem dictum Etzzell prope Sanctum Meiienradum" (Urkunde, 9.1.1356.); 1356: "die hoͤve ze Bech, ze Wolruͦw und ze Pfeffikon mit lûten, mit guͤtern, mit nùtzen, mit zinsen, mit twingen, mit baͤnnen, mit gerichten kleinen und grossen" (Urkunde, 30.9.1356.); 1358: "vierhundert march silbers, daz er damit loͤsen sol die hoͤfe ze Bechi, ze Wolroͧw und ze Pheffikon" (Urkunde, 19.5.1358.); 1358: "uff den hoͤfen ze Beche, ze Wolruͦw und ze Pheffikon" (Urkunde, 20.5.1358.); 1358: "die March vnd die Wegi, die dinkhoͤf ze Pheffikon, ze Wolrow vnd ze Beche" (Urkunde, 8.9.1358.); 1358: "vnser burg vnd das burgstall ze der Alten Rapperschwile, die zwo gegeni die man nennet die March vnd die Wëgi, die dinkhöff ze Pfeffikon ze Wolroͧwe vnd ze Beche, vnd alle ander dinkhöff vnd einwalthöff vnd ouch alle kilchensetze, manscheffte dörffer Lüte vnd guͤter, die zuͤ der vorgenanten burg, vnd ouch zuͤ der March vnd zuͤ der Wëgi gehörrent" (Urkunde, 1358; Ein kouffbrieff vm die Alten Rapperschwÿle vnd vm die Höff Pfeffikon vnd Wolrowe; Kopie.); 1363: "die wis die man nempt des Melmachers Wis dù gelegen ist ze Phefficon bi dem bach an des Ernis hof" (Urkunde, 3.7.1363.); 1363: "actum in castro nostro Pheffikon" (Urkunde, 20.9.1363; Pfäffikon; Vidimus.); 1366: "Heinrichen Stappher vndervogt ze Pfefficon" (Urkunde, 7.12.1366.); 1366: "ich Heinrich Stapffer von Pfeffikon, vogt ..., daz ich ze Wolroͧwe in dem Hof offenlich ze gericht sass" / "ze Pfeffikon" (Urkunde, 31.12.1366.); 1367: "ze Phaͤffikon" (Urkunde, 21.10.1367; Rapperswil.); 1367: "vm die stösse vnd mißhellung so die landtlüte zuͤ Einsidlen zuͤ einem teÿl mit den erbern lüten vß der Nidern March zum andern teÿl gehept handt ... was vff der Egg hin von Sannt Meinratz Kilchen vntz an die Krinegg, vnd dannen hin obernhalb von Sannt Meinratz Kilchen als verre die Egg langett, haldet inhinwerdt gan Eÿnsidlen, das sol ouch inhinwerdt gan Eÿnsidlen stüren vnd dienen ... was aber der guͤter ist, die vormals haruß gedienet handt, vnd haldent gegen dien höfen ze Pfäffikon vnd ze Wolroͧw vnd ze Bächÿ" (Urkunde, 1367; Wie die Nider March vnnd Einsidlen von einandern teÿlt sindt; Kopie.); 1370: "oppidum Raperhtswil, Ufnow, Frigenbach cum filiabus suis Phefficon et Wile. Richtliswile cum filia Wolrow" (Päpstlicher Zehnten im Bistum Konstanz, 1370. Sog. Liber marcarum. Auszug für die 5 Orte.); 1371: "die hoͤfe ze Pheffikon, ze Wolroͤw, ze Freyenwile und ze Bech" (Urkunde, 2.12.1371.); 1374: "daz fûr mich kamen ze Pheffikon ∑ffenlich" / "ob Pheffikon an dem Berg" (Urkunde, 6.2.1374.); 1374: "den halben hoff vnd ist genempt in dem Hoff, gelegen zwisschend Mos vnd Ryeden ob Pheffikon an dem Berg vnd halbes daz guͦt ze Ronen" (Urkunde, 6.2.1374.); 1375: "villanos villarum Frÿenbach, Pfeffikon et Wile" / "cappellae Pfeffikon et Wile" / "rectorum cappellarum Pfeffikon et Wile" (Urkunde, 2.4.1375; Kopie 16. Jh.?); 1383: "in vnser Vesti ze Phfeffikon" (Urkunde, 14.5.1383; Einsiedeln.); 1383: "Heinr in der Huͦb de Phfeffikon" (Urkunde, 6.10.1383.); 1386: "únsers gotzhus und aller únser lút und guͤter mit únser vesti Pfeffikon mit allen lúten und guͤtern, so dar zuͦ gehoͤrt, ane allein die lút ze den Einsidellen, die her zuͦ nicht begriffen súlent sin, ein burgrecht ufgenomen und empfangen haben mit dien fromen wisen dem burgermeister, raͤten und burgern gemeinlich der stat Zúrich" / "únser vesti Pfeffikon" /"disen brief, der geben ist ze Pfeffikon" (Urkunde, 10.1.1386.); 1388: "Ruͦdolf Blu̍wel von Pfeffikon, den man nemmet Fu̍nfi" (Urkunde, 20.1.1388; Einsiedeln.); 1391: "únsers gotzhus und aller únser lúten und guͤter mit únser vesti Pfeffikon" / "únser vesti Pfeffikon" / "ze Pfeffikon" (Urkunde, 1.3.1391.); 1396: "Hans Eberhart von Pfaͤffikon" (Urkunde, 20.2.1396.); 1396: "Wir der burgermeister die raͤt vnd burger gemeinlich der stat zu̍rich thuͦn kunt vnd veriechen ... das wir den erwirdigen herren hern Peter von Wolhusen abt des gotzhus ze den Einsideln mit siner vesti ze Pfeffikon mit lu̍t vnd mit guͦt so dar zuͦ gehoͤrt ane allein die lu̍t ze den Einsideln die her zuͦ nicht gehaft sint ze burger genomen vnd in unsern schirm empfangen haben die nechsten zehen jar" (Urkunde, 10.1.1386.); 1396: "mit der Vesty Pfeffikon" / "Vestj Pfeffikon" (Urkunde, 26.2.1396.); 1397: "Jacob Gu̇ller von Pheffikon" (Urkunde, 10.2.1397.); 1398: "daz guͦt ze Pfaͤffikon, daz man nempt die Huͦb mit ehofstetten, mit aker, mit wisen, mit holtz, mit veld und mit aller zuͦgehoͤrd" / "daz guͦt ze Pfaͤffikon" (Urkunde, 29.1.1398; Rapperswil.); 1400: "jtem 50 guldin gebent die hoͤff ze Pfeffinkon und ze Wôlrôw und die so zuͦ inen gehoͤrent gebent si von lip und von guͦt uff Martini" (Vogteiurbar der Stadt Zürich, A. 15. Jh.); 1402: "wir Hug von Rosnegg von gottes gnaden apt des gotzhus ze den Einsidellen ... tuͦn kunt ..., das wir ... mit unser vesty Pfeffikon, mit allen lüten und guͤtern, so dar zuͦ gehoͤrt, ane allein die lüt ze den Einsidellen ... ein burgrecht ufgenomen ... mit ... dem burgermeister, raͤten und burgern gemeinlich der statt Zürich" (Urkunde, 23.10.1402; Pfäffikon.); 1414: "Adelheid Meygerin de Pfeffiken ... de area sua sita ze Mülimat" / "de Pfeffiken" / "prope Pfeffiken" / "Pfeffiken" / "area sua in Pfeffiken in littore" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Ufnau, vor 1415.); 1414: "ecclesie in Fryembach .... et cappelle in Pfeffiken" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Ufnau, vor 1415.); 1414: "de area et bonis eorum, wulgo in der Strässe ze Pfeffiken" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Ufnau, vor 1415.); 1414: "Jacobus ab Luͦgaten, qui constituit ad lumina in Vffnow, Fryenbach, Pfeffiken et in Wile ... de agro wlgo an der Halden by dem Roͤssel" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Ufnau, vor 1415.); 1415: "von sinem acker der langen Breiten by Pfeffiken" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Ufnau, 1415 ("Anno domini millesimo CCCCXV in die sancti Galli ego Reynardus Stahler de Horw, plebanus seu perpetuus vicarius ecclesie parochialis insule in Uffnow ... incepi conscribere fructus ac redditus, quos perpetuus vicarius ibidem habet ab ecclesia eadem ...").); 1415: "von sinem hus vnd hofstatt am Stad ze Pfeffiken, genempt Bu̍llers Hus" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Ufnau, 1415 ("Anno domini millesimo CCCCXV in die sancti Galli ego Reynardus Stahler de Horw, plebanus seu perpetuus vicarius ecclesie parochialis insule in Uffnow ... incepi conscribere fructus ac redditus, quos perpetuus vicarius ibidem habet ab ecclesia eadem ...").); 1415: "Claus Pfiffer von Pfeffiken git jaͤrlich von Steltzlis Guͦt vff dem Buͤl ze Pfeffiken 2 viertel kernen" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Ufnau, 1415 ("Anno domini millesimo CCCCXV in die sancti Galli ego Reynardus Stahler de Horw, plebanus seu perpetuus vicarius ecclesie parochialis insule in Uffnow ... incepi conscribere fructus ac redditus, quos perpetuus vicarius ibidem habet ab ecclesia eadem ...").); 1418: "das wir den erwirdigen herren hern Burkarten von Wissenburg abbt des gotzhuses ze den Einsideln mit siner vesti Pfeffikon mit lût vnd mit guͦt so darzuͦ gehoͤret an allein die lût ze den Einsideln die herzuͦ nicht gehaft noch begriffen sind ze burgern genommen vnd jn vnßern schirm enpfangen haben des vorgen. vnsers herren des abbtes lebtagen vnd vntz ze ende siner wile" / "die obgen. vesti Pfeffikon" (Urkunde, 20.11.1418.); 1419: "Johans Stappfer, amman ze Pfeffion" (Urkunde, 28.6.1419.); 1419: "Johans Stappfer, amman ze Pfeffikon" (Urkunde, 3.10.1419.); 1420: "Ich Hans Stappfer ze den ziten amman ze Pfeffikon" / "ze Pfeffikon" (Urkunde, 5.2.1420; Einsiedeln.); 1426: "Heini Keller von Pfeffiken" / "ze Pfeffiken" (Urkunde, 3.3.1426.); 1426: "Ott Gúller von Pfeffikon" (Burkardusbuch: Kopialbuch von Abt Burkard von Krenkingen-Weissenburg, 2 Bde. vor 1438 ("Abbt Burkarden Buch").); 1427: "die geben sint ze Pfeffikon an sant Vaͤllentinÿ tag" (Urkunde, 14.2.1427.); 1427: "das des gotzhuses lút in dem hof ze Núchen des gotzhuses von Einsidellen eigen sint, und in andern hoͤfen, namlich ze Einsidellen, ze Pfeffikon und ze Erlibach recht ist, dz ..." (Urkunde, 13.2.1427.); 1428: "von Pfeffiken" / "ander biderb lu̍t jn disem hof ze Pfeffiken" / "Hansen Stappfer, den amman ze Pfeffiken" (Marchbrief, 4.5.1428; Pfäffikon.); 1432: "den Hansen Stapper, ze disen ziten amman ze Pfeffiken" (Gült, 2.1.1432, Amt Reichenburg, Stigelen.); 1433: "in castro Pfeffikon" (Urkunde, 26.12.1433.); 1433: "Das fûr vns komen sint der von Pfeffikon an vnserm Zurichse gelegen" / "vnd brǎchten da die von Pfeffikon fûr vns wie das sÿ von alter her bilgrÿ gefuͤrt hetten von Pfeffikon herab jn vnser statt**2" /"das man die von Pfeffikon von Wolrǒw vnd von Beche als jngessen (sic!) burger" (Urkunde, 23.5.1433; Kopie wohl gleichzeitig.); 1433: "jn castro Pfeffikon" (Urkunde, 28.5.1433.); 1435: "jn der Fad ze Pfeffiken, stost ... an den see, ... (an die Hanfflender), ... an deß abschlachterß Kilchstapfen" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach, 1435 - 17. Jh. ("Dis jarzitbuͦch ist gemacht und geordnett anno dni 1435 ...").); 1435: "von Pfeffikon" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach, 1435 - 17. Jh. ("Dis jarzitbuͦch ist gemacht und geordnett anno dni 1435 ...").); 1435: "vff ein wiß jn der Pleiken stoßt an Schneggenburg vnd stost an der von Pfeffikon almend niden" / "Heinrich Spichwart von Pfeffikon" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach, 1435 - 17. Jh. ("Dis jarzitbuͦch ist gemacht und geordnett anno dni 1435 ...").); 1435: "Pfeffikon" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach, 1435 - 17. Jh. ("Dis jarzitbuͦch ist gemacht und geordnett anno dni 1435 ...").); 1435: "ab 7 jucharten ackers, ligent an dem Obern Veld ze Pheffikon, genant zuͦ Holderstuden, stoßent ... an der (sic!) Kilchen Acker" / "ze Pfeffikon" / "Capelle ze Pfeffikon" / "von Pfeffikon" / "ob Pfeffikon" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach, 1435 - 17. Jh. ("Dis jarzitbuͦch ist gemacht und geordnett anno dni 1435 ...").); 1435: "uff ein agker, genant in dem Langholtz vnd ... der kilchen hie vnd ... gen Pheffikon der cappel vnd ... in die Vffnow von dem acker in Krumburg" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach, 1435 - 17. Jh. ("Dis jarzitbuͦch ist gemacht und geordnett anno dni 1435 ...").); 1435: "vff einer weid, litt vnder der Riett halden, stost an der von Peffikon (sic!) holtz" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach, 1435; Kopie A. 16. Jh. ("Copia des sogen. Rotenbuch's", " 1436: "vff ein weid, stost einhalb an die landstrǎß als man gen den Einsydlen von Pfeffikon gǎt" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach, 1435 - 17. Jh. ("Dis jarzitbuͦch ist gemacht und geordnett anno dni 1435 ...").); 1436: "vff den Hanflendern ze Pfeffikon, stossent vnden an eins herren von Einsidlen Bender stoͤkk" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach, 1435 - 17. Jh. ("Dis jarzitbuͦch ist gemacht und geordnett anno dni 1435 ...").); 1436: "Heini Cristan von Wil hǎt gesetzt ... vf des Webers Fad ze Pfaͤffikon" / "von Pfefikon" / "die Zechend wiß ze Pfeffikon" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach, 1435 - 17. Jh. ("Dis jarzitbuͦch ist gemacht und geordnett anno dni 1435 ...").); 1438: "amptman ze Pfeffikon" (Urkunde, 2.12.1438.); 1441: "matrici cappelle Pfeffikon et Wile" / "villanos villarum Frÿenbach Pfeffikon et Wile" / "Pfeffikon" (Urkunde, 7.3.1441.); 1443: "Peter Rÿssi, vogt ze Pfaͤffikon" / "ze Pfaͤffikon" (Urkunde, 27.4.1443.); 1443: "der hofflûten des obern hofffs ze Pfaͤffikon" / "der Oberhoff ze Pfaͤffikon" (Urkunde, 27.4.1443.); 1447: "Die von Zürich viengent den boten und fuorten in ze Pfäffiken uff dem graben hin und her, stiessent und boltrottent in umhin und anhin, trowtent in ze ertrenken, ze erstechen ... ." / "wenn die ieren, es werent frouen oder man, von den iren ze Pfeffikon, ze Freyenbach, us den Höfen, us der March und anderswahär gen Rapperswyl ze märkt fuorent mit iren smaltz und anderm" (Fründ, Hans: Chronik. Hg. von Christian Immanuel Kind (Die Chronik des Hans Fründ, Landschreiber zu Schwytz), Chur 1875.); 1450: "Pfeffikon. Jtem dz gotzhuß hatt alle jare jm ampt Pfeffikon" (Urbar und Rechnungsbuch des Klosters Einsiedeln: Einkünfte aus verschiedenen Klosterämtern, 2. Hälfte 15. Jh. - 1. Hälfte 17. Jh. ("Das urber und das rechenbuͦch, was die ampt lüt schuldig sind dem gotzhuß etc.").); 1450: "den hofflüten und hinderseͣssen ze Pfeffikon, Fryenbach, Wolruͦwen, Hurden und Uffnoͧw" / "wir nach benempten die hofflüten ze Pfeffikon, Fryenbach, Wolruͦwen, Hurden und Uffnoͧw und alle die, so dir zuͦ gehoͤrig sint, soͤllent sweren, ... eines landammans und gemeiner lantlüten und desselben landes ze Swytz nutz und ere ze fûrderen ..." (Urkunde, 15.7.1450.); 1451: "Johansen Stappffer amman zu Pfeffikon" (Urkunde, 15.7.1451.); 1452: "ze Pfeffikon" (Urkunde, 3.7.1452.); 1454: "datum et actum jn Pffeffikon, in habitatione reverendi patris domini mei domini Geroldi, abbatis moderni monasterij sancte Marie virginis loci Heremitarum" (Urkunde, 13.7.1454; Pfäffikon.); 1455: "Hansen Strútzen von Pfeffikon" (Urkunde, 11.2.1455.); 1460: "It. also laiten sich die selben von Zürich zuo dem Etzel bi M mannen, vnd lagent die andern von Zürich allwen zuo ze Pfäffikon. Vnd do es ward am zinstag fruo, da mainten die von Zürich, die bi dem Hohen Etzel warent, die von Schwitz wärint die nacht ab dem Etzel gezogen ... ." (Klingenberger Chronik, wie sie Schodoler, Tschudi, Stumpf, Guilliman und Andere benützten, nach der von Tschudi besessenen und vier anderen Handschriften (...). Hg. von Anton Henne, Gotha 1861.); 1460: "In dem selben zit fuorent die soldner (sic!) , die ze Rappreswil lagent, gen Richtiswil vnd verbrantent das dorf ... . Si verbrantent och in den selben tagen Pfäffikon, Fryenbach vnd was da vmb was." (Klingenberger Chronik, wie sie Schodoler, Tschudi, Stumpf, Guilliman und Andere benützten, nach der von Tschudi besessenen und vier anderen Handschriften (...). Hg. von Anton Henne, Gotha 1861.); 1472: "heren Cuͦndrad von Rechberg, der zitt pfleger und conuennt herren zuͤ Einsidlen, vnnsern gnedigen herren, vnd gemeinen hofflútten zuͦ Pfäffikon an einem, dem amman vnd gemeinen lanntlu̍tten jn der March am andern teile, harruͤrende von ir lanntmarchen vnd vndermarchen" (Marchbrief, 24.9.1472.); 1474: "hofflúten zuͦ Pfäffikon und Wolrüw" (Urkunde, 5.8.1474.); 1475: "hofflútten zuͦ Pfeffikon und Wollrow" / "zuͦ Pfaͤffikon" / "einen aman zuͦ Pfaͤffikon erwellen, nemen und haben soͤllen, der dan ein erbornner hoffman und gotzhusman sÿe jn den obgemelten Hoͤffen zuͦ Pfaͤffikon und zuͦ Wolrow" (Urkunde, 13.2.1475.); 1476: "deß amman ambts halb zu Pfeffikon" (Urkunde, 11.11.1476.); 1480: "Ruͤdÿ Huͦber der zitte amman ze Pfeffikon" / "Hans Boͤilen von Pfeffikon" (Urkunde, 1480.); 1480: "Pfeffikon" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Pfäffikon, um 1480 ("Urberbuͦch").); 1480: "gitt er von dem Hasen Bomgartten 1 fl. kernen und 1 fl. haber, stost an der von Peffikon holtz und an die lantt straß" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Pfäffikon, um 1480 ("Urberbuͦch").); 1480: "ab der Preitten, stost einhalb an den bach, der da gatt ab Stalden gen Peffikon" / "von allen sinen guͤtteren, so er besitzet zuo Pefikon " / "der von Peffikon holtz" / "die dorfflûtt von Peffikon" / "von sinem huß zum Schwertt zuͦ Peffikon und von dem gartten enent dem bach" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Pfäffikon, um 1480 ("Urberbuͦch").); 1480: "amman Speruͦgel gitt von sinem guͦtt zuͦ Peffikon, da die schûr uff stat" / "der von Peffikon holtz" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Pfäffikon, um 1480 ("Urberbuͦch").); 1480: "ab der weyd zum Buͦchholtz zum angenden graben, stossett vornen an die karen sträß, die gen Einsidlen gät, obnen an der von Pfaͤfficon holtz" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Pfäffikon, um 1480 ("Urberbuͦch").); 1488: "undervogt zue Pfeffigckhon" / "ligentz gueth zue Pfeffigckhon" (Urkunde, 25.8.1488; Kopie, ca. 1. Hälfte 18. Jh.); 1491: "ich Gerold Sperfogel, amman jn dem hof ze Peffikon" / "ze Peffikon" (Urkunde, 7.3.1491.); 1492: "uß dem Oberen Hoffe zuͦ Peffikon" / "ze Peffikon" (Marchbrief, 24.8.1492.); 1492: "deren von Pfeffigken holtz" (Urkunde, 29.6.1492.); 1493: "von wegen der dorfflütten von Pfeffigkon" / "wie das die von Pfeffigkon müstind ein wëg machen, so dan die obgemelten uff Luͦgatten ire gütter daran stossende gelegen" / "von Pfeffikon" (Urkunde, (29.11.?) 1493; Kopie 17. Jh.(?).); 1495: "Hoc monasterium dominatur plurimis servis in agrum in der March, in quo praeter ceteras villa Lachen nomen dignius habet, qui ager VIII millia passuum longitudinis est; arci Pfeffickon cum vico plurimisve mansis et villagio Chaltbrunnen." (Türst, Conradus: De Situ Confoederatorum Descriptio. Hg. von Georg v. Wyss u. Hermann Wartmann, QSG. 6 (1884), 1-72.); 1495: "Pfeffikon" (Türst, Conradus: De Situ Confoederatorum Descriptio. Hg. von Georg v. Wyss u. Hermann Wartmann, QSG. 6 (1884), 1-72.); 1496: "Diss gotzhus herschet über ein merkliche mannschaft in das land in der March, da under andren dörfren Lachen den namlichisten namen hat; ist die March wol ob 8 m**2 schrit lang; ouch in dem schloss und markt Pfeffickon, in höfen, dörfren und besunder Kaltbrunnen." (Türst, Conradus: De Situ Confoederatorum Descriptio. Hg. von Georg v. Wyss u. Hermann Wartmann, QSG. 6 (1884), 1-72.); 1500: "stand jm guͦt, genant vnder der Wissen Halten, stost ... an die Wannen, ... an den kilchweg der uff Moß gat, ... an der von Pfeffikon holtz" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach, 1435 - 17. Jh. ("Dis jarzitbuͦch ist gemacht und geordnett anno dni 1435 ...").); 1500: "vff hus vnd hofstat zuͦ dem Schwert zuͦ Pfeffikon, stoßt vor an den sew, hinden an den bach" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach, 1435 - 17. Jh. ("Dis jarzitbuͦch ist gemacht und geordnett anno dni 1435 ...").); 1500: "ab einem guͦt zuͦ Pfeffikon, stost ... an den sew, ... an die Kilchstapffeten, ... an des Reisers wislin vnd heisst die Fad" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Ufnau, vor 1415.); 1501: "dise heilige capell zu Pfefficon jn der ehr deß heiligen apostels Andreae mit dreien altaͤren geweÿchet haben" (Urkunde, 3.12.1501.); 1508: "Nun was diser zug gar schnell zü gangen; den als die von den hoͤfen Pfaͤfikon, Wolrow, Richtischwil und Waͤdischwil gen Zürich kamend, da was die paner schon enweg;" (Brennwald, Heinrich: Schweizerchronik. Hg. von Rudolf Luginbühl, QSG NF 1, 1-2, Basel 1908/1910.); 1508: "Daruf besamlot die herschaft vil volkes. Und an suntag vor Sant Lorenzen tag fuͤrend si nachtes wol mit 30 schiffen von Raperschwil, überfielend Pfaͤfikon, Wollrow, Richtischwil und Waͤdischwil, verbrantend, was zuͦ nechst am se lag." (Brennwald, Heinrich: Schweizerchronik. Hg. von Rudolf Luginbühl, QSG NF 1, 1-2, Basel 1908/1910.); 1508: "Also wurdent die von Zürich ze rat uff der von Schwiz schriben und leitend bi 500 manen gen Pfaͤfikon zuͦ dem Spicher, do ze warten und luͦgen, was si doch woͤltind understan." (Brennwald, Heinrich: Schweizerchronik. Hg. von Rudolf Luginbühl, QSG NF 1, 1-2, Basel 1908/1910.); 1508: "... die von Zürich ... zugend uff den obgemelten tag uss ir stat mit ir paner und vil volkes; leitend sich gen Pfefikon zuͦ dem Spicher in meinung, die in der March ze überziehen und ze strafen. Und da mit inen die von Schwiz nüt koͤndint ge helfen, schiktend si 1000 man, das si den Hohen Ezel soͤltind in nemen." (Brennwald, Heinrich: Schweizerchronik. Hg. von Rudolf Luginbühl, QSG NF 1, 1-2, Basel 1908/1910.); 1508: "Und da es ward an dem samstag froͤ, da namend si ir geschüz und züg in die schiff und liessend nieman zuͦ Pfaͤfikon, den Hansen Zoller und Hans Brunner bi den hoflüten, denen empfoltend si das schloss und das si guͦt sorg hetind; dise zwen soltend ir hobtlüt sin." (Brennwald, Heinrich: Schweizerchronik. Hg. von Rudolf Luginbühl, QSG NF 1, 1-2, Basel 1908/1910.); 1508: "In disen dingen zugend die Eignossen vor Zürich wider ab und beseztend das schloss zuͦ Pfaͤfikon; dor uff was der Reding ab dem Satel hobtman; si leitend oͧch 200 man gen Hurden von Schwiz und uss der March; dise knecht fuͦrend nun allenthalb an den Zürichse und in Grüninger amt, roͧbtend und namend alles, das si fundent, das sich nieman gegen inen wart." (Brennwald, Heinrich: Schweizerchronik. Hg. von Rudolf Luginbühl, QSG NF 1, 1-2, Basel 1908/1910.); 1508: "Es geschach in disen dingen der welt gar vil übertrangs uff dem Zürichse; den die Eignossen hatend einen zuͦsatz zuͦ Pfefikon und Wolrow wider die von Zürich und Raperschwil." (Brennwald, Heinrich: Schweizerchronik. Hg. von Rudolf Luginbühl, QSG NF 1, 1-2, Basel 1908/1910.); 1508: "Es fersprachend sich uͦch die von Schwiz dem nach gegen denen von Zürich, si werind in keiner boͤsen oder argen meinung da gesin, den allein uss der ursach, inen were warnung geschehen, die von Zürich woltind inen Pfeffikon in nemen." (Brennwald, Heinrich: Schweizerchronik. Hg. von Rudolf Luginbühl, QSG NF 1, 1-2, Basel 1908/1910.); 1513: "Die von Pfeffiken." (Schilling, Diebold: Die Schweizer Bilderchronik. 1513. Sonderausgabe des Kommentarbandes zum Faksimile der Handschrift S. 23 fol. in der Zentralbibliothek Luzern. Hg. von Alfred A. Schmid, Luzern 1981.); 1523: "machthaber der gantzen gmeindt des hoffs zuͤ Pfeffikon" / "ein guͤt zu dem gotzhus erkoufft, weliches guͤt jm hoff Pfeffikon gelegen, genempt die Schuͤlwÿßen" (Urkunde, 3.1.1523.); 1523: "fllin Sperfogell, seßhafft zuͦ Hurden jm Obrenn Hoff zuͦ Pfaͤffikon gelegen" (Gült, 30.4.1523, Hoch Rein Fr.); 1523: "die .... hofflütt ze Pfefficken und am Bërg jm Oberen Hoff spänn und jrrung mit ein anderen gehalten antrëffrent die kilch ze Frÿenbach ettlicher büwen halb" (Urkunde, 27.8.1523; Kopie 1630.); 1524: "uff Hanns Hoffmeisters huß und hoff statt zuͦ Pfeffÿkonn jm oberen Hoff gelaͤgen, ob der kapel Sannt Anna unnd das man nempt zuͦ dem Steinbock" (Gült, 30.1.1524, Steinbock Fr.); 1527: "bertschis selgen erben zu pfeffikon" (Urbar der Pfarrkirche Wollerau: Urbar der Kaplanei, 1527-1531 ("Diß sind die järlichen Zinß, so der Kaplany Hrn. Peters seligen pfründ zugehörend, Unnd zu Wolrow und jn den Höffen stand."). In: Landolt, Justus: Geschichte der Orts- und Kirchgemeinde Wollerau. Gfr. 29 (1874), Beilage 3, 126 f.); 1530: "die hofflüt in beiden Höffen Pfeffikon vnnd Wollroͧwe sond järlich minen herren von Schwÿtz zuͤ stür geben hundert gulden nach luth des vertrags mit jnen dorum vffgericht." (Urbar des Landes Schwyz, 1530 von Balz Stapfer (I. Teil: Urbare und Gülten, II. Teil: Zollrechnungen).); 1546: "uff ... huß und hoff und hußwÿßen jm Thal gelegen, stost ... an die landtstraß, die von dem Altendorff an die Schindellegge gadt ... und an die landtstraß, die gen Pffäffikcon gadt unnd (sic!) ... an den Graben" (Gültenbuch der Pfarrkirche Tuggen, 1632 - A. 19. Jh. ("Jnschrÿbung deren gülten und hauptguots dern erwürdigen pfrüönden der loblichen pffarkirchen zuo Tuggen ...").); 1547: "... zuͦ oberist am See ... in einem winckel ligt das schloss und dorff Pfaͤffickon / das man nennt zum Spycher / mit den nideren Gerichten der Abtey Einsidlen verwandt. Welches Closter vor zeyten da gehebt hat ein Spycher und behausung / darinn man allerhand eynkommender früchten ab dem Zürychsee empfieng / dahaͤr ward es genennt zum Spycher." (Stumpf, Johannes: Gemeiner loblicher Eydgnoschafft Stetten, Landen und Völckeren Chronick wirdiger thaaten beschreybung (...). 2 Bde., Zürich 1547/1548. - Faksimiledruck (Hans Schellenberg), Winterthur 1975.); 1547: "... zuͦ oberist am See ... in einem winckel ligt das schloss und dorff Pfaͤffickon / das man nennt zum Spycher / mit den nideren Gerichten der Abtey Einsidlen verwandt" (Stumpf, Johannes: Gemeiner loblicher Eydgnoschafft Stetten, Landen und Völckeren Chronick wirdiger thaaten beschreybung (...). 2 Bde., Zürich 1547/1548. - Faksimiledruck (Hans Schellenberg), Winterthur 1975.); 1549: "von wegen des Winckels, genant unnser Frowen winckel, bÿ Pfefficken jm Zürichsee gelegen, so dem gotzhus Einsidlen zuͦ gehörig" (Marchbrief, 18.1.1549; Zürich.); 1550: "vff einem guͦt vff dem Buͤl zuͦ Pfeffickon, lydt zwuschent den straßen" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Ufnau, 1. Hälfte 16. Jh. ("Diß sind die zinß der kilchen ze Vffnow, die ein kilchen meyer ze Hurden jnzucht ...").); 1551: "von hus und hofstat ..., stost an den Geren und an Sant Jodels pfründ hoffstettlÿ und an des kilchen Schwertzen und an die lantstraß, so von Frÿen bach gen Pfeffÿkon gat" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Pfäffikon, 1551 ("Urbar ampts Pfefficon gotzhus Einsidlen antreffend 1551 j. ernüwertt").); 1551: "uff Uͦlliß Rottliß vachen ..., stoßen ... an Sack, ... an der kappellen von Pfäffickon riet, ligent jm Winckel und in der Gruͦb" (Urbar der Pfarrkirche Freienbach, nach 1550 ("Deß kilchherren gült unnd jerlichen zinßen uß dem nüwen pappiriner jarzit buͦch abgeschriben und jn diß register gezogen").); 1552: "urbar ampts Pfefficon gotzhus Einsidlen antreffend 1551 j ernüwertt" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Pfäffikon, 1551 ("Urbar ampts Pfefficon gotzhus Einsidlen antreffend 1551 j. ernüwertt").); 1552: "die Ober Múlly zu Pfäffikon" (Ratsprotokoll des Alten Landes Schwyz. Band April 1548 - Januar 1556.); 1554: "zuͦ Pfáfficon jm Schloß " (Ratsprotokoll des Alten Landes Schwyz. Band April 1548 - Januar 1556.); 1555: "ich Hans Käller, sesshafft uff Swändi, gotzhusman zu Pfäfficon" (Urkunde, 20.11.1555; Pfäffikon.); 1556: "Pfefficken" (Stumpf, Johannes: Landtaflen, Hierinn findst du lieber Läser, schöner recht vnd wolgemachter Landtaflen XII. namlich ein Allgemeine Europ˙: demnach etlich besondere, als des Tütschen lands, Franckreychs, vnd der allgemeinen Eydgnoschafft ... Welche alle vormals sölicher gestalt nie außgangen, yetzund aber ... zu nutz des Läsers, mit besonderem fleyß getruckt sind. Zürich 1556.); 1560: "von einem guͦt, genant die Lang Breÿten, stoßt ... Pfeffigken halb an den Graben" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Ufnau, 1560 ("Der kilchen jnn der Ufnow urbar unnd jerliche güllt").); 1560: "von und ab huß, hoff und der huß matten, genant uff Buͤl, ob Pfeffigken, stoßt ... an Heini Meÿers Mülimatt, ... an Heÿni Aldemers Huͦbbuͤl" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Ufnau, 1560 ("Der kilchen jnn der Ufnow urbar unnd jerliche güllt").); 1560: "Pfäffigcenn" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Ufnau, 1560-1571 ("Ußzug und zinsrodel, belanngende die kilchen jn der Uffnow, ouch die spend und bruͦderschafft darbÿ").); 1561: "die dorfflütt zuͦ Pfäffigken" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Ufnau, 1560-1571 ("Ußzug und zinsrodel, belanngende die kilchen jn der Uffnow, ouch die spend und bruͦderschafft darbÿ").); 1562: "das huß, hoff und güetter, genannt uff der Löütschen jm hoff Pfefficon, glich oberhalb Frÿenbach" (Urkunde, 29.4.1562.); 1563: "ab sinem huß und hoff unnd hußwisen, genant Bielwÿss ... und stost ... an die landstraß, so gen Pfeffiken gatt" (Urbar der Pfarrkirche Altendorf, 1563 - 2. Hälfte 19. Jh.); 1567: "huß, hof unnd hußmaten, glÿch ob der Obern Mülj zuͦ Pfeffigken glegen, stost ... an die gaß, so uff Luͦgendten gath" (Gültprotokoll des Amtes Einsiedeln, 1561-1576 ("Buch, darinn die aufgesetzten Gülten verzeichnet sind v. J. 1561 bis 1576").); 1570: "Pffeffiken" (Ortelius, Abrahamus: Theatrum orbis terrarum. Antwerpen 1570. A Series of Atlases in facsimile, first series volume III, Einführung von R. A. Skelton. Amsterdam 1964.); 1570: "Heinrich Foͤüsin ... undervogt im hoff Pfäffykon" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Lachen, um 1570 - M. 19. Jh. ("Liber anniversariorum ecclesiae parochialis Lachensis ad exaltatem sanctam crucem domini nostri Jesu Christi. Anno 1502").); 1572: "uf Hanns Schniders hus ze Pfäffigkenn" (Jahrzeitbuch der Pfarrei Einsiedeln, 1572 - 2. Hälfte 16. Jh. ("Stifftungsbuch der Einsidlischen Jahrzeiten Ao. 1572").); 1580: "von Pfeffikon" / "zu Pfeffikon" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche St. Martin, Schwyz. Anzusetzen ab 1580.); 1586: "über das schloß zuͦ Pfäffingen (sic!)" (Marchbrief, 9.4.1586; Zürich.); 1588: "die alltten geschlächtt, die in unserm hoff Pfefÿkonn hofflút und geboren hof lu̍t sind" (Hofbuch Pfäffikon: Hofleute, Satzungen und Zinse im Hof Pfäffikon, 1588 - A. 18. Jh. ("Hoff buch im Hoff Peffikonn, anndraffennd die hoflút am hof raͤcht unnd andere jnngeschribnÿ ardickell unnd beschrÿben denn 9. tag Iunius jm 1588 jar").); 1588: "die Föüssÿig ..., die zu Pfefÿkonn und uff Lugeten und an Föüsÿ berg und jn dem Fuchs baͤrg wonett" (Hofbuch Pfäffikon: Hofleute, Satzungen und Zinse im Hof Pfäffikon, 1588 - A. 18. Jh. ("Hoff buch im Hoff Peffikonn, anndraffennd die hoflút am hof raͤcht unnd andere jnngeschribnÿ ardickell unnd beschrÿben denn 9. tag Iunius jm 1588 jar").); 1589: "Meinradt Vogler, statthalter zu Pfefigcon" (Urkunde, 13.12.1589.); 1594: "der Etzelweg gaͤgen dem Erlÿ und Litschis hinderen weitt, stost bis an die bruͤgell dem fuswaͤg nach, wie man von Pfefÿcon gen Einsidlen gatt" (Protokollbuch der Korporation Pfäffikon, 1593 - 1. Hälfte 18. Jh. ("Gültenverzeichnis etc. Protokolle 1594-1679").); 1596: "Jacob Wÿder jm Underen Dorff zuͦ P[fef]fickon gipt ... von sÿnem huß [unnd] hofstatt, stost an see unnd an platz vor dem Gsellenhuß" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Zinsrodel der Pfarrpfrund Freienbach, 1596 ("Hienach volgent das järlich jnkommen, gült und zinsen, so da gehörend an die Pfarpfruͦnd zu Frÿgenbach uß dem rotten bermentin jarzÿttbuch gezogen und ordenlich abgeschriben").); 1596: "von der Oberen Müllj zu Pfäfickon (sic!), stost an die Buͤlgassen und an Friessen Gassen, oben an Buͤl" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Zinsrodel der Pfarrpfrund Freienbach, 1596 ("Hienach volgent das järlich jnkommen, gült und zinsen, so da gehörend an die Pfarpfruͦnd zu Frÿgenbach uß dem rotten bermentin jarzÿttbuch gezogen und ordenlich abgeschriben").); 1596: "von der Bergwissen jm Obern Dorff Pfäfickon, daruff das gemurtt Hus statt, stost vornen an den Platz, oben an die Berggassen" (Urbar der Pfarrkirche Freienbach: Theodul-Pfrund, 1596 - 1. Hälfte 17. Jh. ("Register s. Teodelspfruͦnd jnkomen").); 1596: "jm hoff Pfeffigcon" (Ratsprotokoll des Alten Landes Schwyz. Band April 1590 - August 1613.); 1598: "uff dem huß und hoff under Luogatten jm Hof Pfefigcon" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Zinsbuch des Konventes, 1598-1642 ("Abgschrifft des Convendts zuo Einsÿdlen urbers unnd jerlichen jnkomens, beschriben unnd ernüwert durch herren dechan Augustin Hoffman ano 1598").); 1600: "Hanß Gresch zuo Pfeffigkon" (Urbar der Pfarrkirche Freienbach, um 1600 ("Register und ußzug der pfarpfruond Frÿenbach uß dem rotten bergementenen und dem nüwen papÿrenen jarzit büocheren gezogen ...").); 1600: "die Zenden wissen ze Pefÿkon" (Urbar der Pfarrkirche Freienbach: Gült- und Zinsverzeichnis, um 1600.); 1600: "dem ... Feüsÿ von Pfeffikhon" (Ratsprotokoll des Alten Landes Schwyz. Band April 1590 - August 1613.); 1601: "Pfefficken kam an Einsidlen" (Schnyder, Johannes: Eidgenössisches Geschichts-Büchlein. Luzern 1601 ("Jn disem buͤchli finstu der Eidtgnoßen gschicht off[en'] gantz lustig und gar fÿn, so du dich flÿßig bsichst darin").); 1604: "ein rieth zu Pfefficen glich hinder dem Schloß daselbst gelegen" (Urkunde, 28.5.1604.); 1608: "volgt erstlich Pfeffigcon" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Ufnau, 1608 ("Urbar Buoch der kilchen spend unnd bruoderschafft, ouch der pfarpfruond Uffnow, so beschriben und ernüwert worden uß beuelch (sic!) des hochwürdigen fürsten unnd herren, herren Augustin, abbte des würdigen gottshus Einsidlen etc. Uß allen alten urbaren zesamen in dis büechlin zogen und demnach den zinßlüthen vorgleßen worden. Uff den zechen und einlifften tag Januarÿ anno 1608)".); 1608: "Pfefficon" (Mercator, Gerhard: Atlas Minor. Traduict de Latin en François par le Sieur de la Popeliniere Gentilhomme Francois Anno 1608. Amsterdam (1608).); 1609: "Pfefficon" (Mercator, Gerhardus: Atlas minor, das ist / Ein kurtze / jedoch gründtliche Beschreibung der gantzen Welt vnd aller jhrer Theyl; Erstlich von Gerardo Mercatore in Latein beschrieben; Folgendts durch Iodocvm Hondivm mit vielen Kupffern gebessert vnd vermehrt; vnd endtlich in vnsere hoch Teutsche Sprache versetzt. Amsterdam o. J. (1609).); 1613: "Georg Krafften, lanttman in der March und hoffman zu Pfäffigon" (Urkunde, 6.9.1613.); 1617: "von huß, hoff und hußwißen, genambt Breitten, zuo Müllj bach gelegen, stost ... an die landtstraß, so gan Pfeffigcon gath" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Lachen, 1617.); 1618: "ab mÿnem halben huß, sambt dem ußglendt, jn dem Trißbüel gelegen stoßt allendthalben an deren von Pfeffigcon allmeindt unnd demnach an die landtstraaßen, so zuo roß unnd fuoß von Raprerschwÿl gen Einsidlen gahnd" (Gült, 15.11.1618, Raum Driesbüel Fr.); 1627: "Entzwischen fielen die von Zürich und Rapperschweil / zu unterschiedlichen mahlen inn die March / beleydigen Pfäfficken / Freyenbach / Bechi unnd Wolraw mit jhren Schiffen unnd dem groben Geschütz machten etliche geläuff gegen Hürden / brenneten und erzeigten sich solcher massen / daß viel darüber jhr Leben verlohren." (Stettler, Michael: Schweitzer-Chronic (...). Annales Oder Gründliche Beschreibung der fürnembsten geschichten unnd Thaten (...). 2 Bde., Bern 1627, 1626.); 1631: "Von wegen eines vnehlichen kindts so zuo Pfefficon funden worden" (Ratsprotokoll des Alten Landes Schwyz. Band September 1630 - September 1641.); 1632: "zuo Pfeffigkon geseßner dorfflüthen, rohr in Böschen, genant im Sack, eigens gwalts zuo verkauffen und so wol mit sichlen als mit sägüßen abzuoschnÿden zuolassen" (Urkunde, 21.12.1632; Pfäffikon.); 1648: "demnach die dorffleüth zue Pfeffigkhon mit sechstzig (sic!) pfundt gelts an ihr dorffrecht erkaufft ein stückhlin landt, daß Fëldt wißlin genant, ist zwo große juchart, stoßet erstlich an daß Hurderfeld, ... an herren statthalteren Redings Breitenmatten, ... an die Rieter" (Urkunde, 15.6.1648.); 1670: "den lanndtuogt nach Pfeffigkhon" (Ratsprotokoll des Alten Landes Schwyz. Band Januar 1667 - Juni 1680.); 1671: "zweÿ abgesandte vndervögt von vnseren lieben vnd getrüwen beider Höffen Wolrauw vnd Pfeffikhen" (Ratsprotokoll des Alten Landes Schwyz. Band Januar 1667 - Juni 1680.); 1680: "auch Hinderen Hooff, Pfäffikhon, March, Einsidlen, Küsnacht" (Ratsprotokoll des Alten Landes Schwyz. Band Januar 1667 - Juni 1680.); 1683: "in die beide Hööff Pfeffikhon vnndt Wollerauw" (Ratsprotokoll des Alten Landes Schwyz. Band Juni 1680 - Juni 1689.); 1698: "zue Pfeffikhen" / zue Pfeffikhen" (Ratsprotokoll des Alten Landes Schwyz. Band Juni 1689 - September 1701.); 1701: "Pfäffikon, Feficone, Papicona. Ein Dorff und Schloß an dem Zürich-See / dem Kloster Einsidlen zustehend." (Wagner, J(ohann) Jacob: Mercurius Helveticus. Fürstellend Die Denk- und Schauwürdigsten vornemsten Sachen und Seltsamkeiten der Eidgnoßschaft. 3. Auflage, Zürich 1701.); 1731: "Schweig-Zins auf Etzel und Egg, so der statthaltereÿ zu Pfeffickon einzunehmen dermahlen verzeigt wird, aber gleichwohlen nicht in das amt Pfeffickon, sondern auf Einsidlen gehören thut" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Pfäffikon, 1731 - E. 19. Jh. ("Urbarium majus de ao. 1731").); 1741: "zue Pfäffÿcon an der Breiten" (Urbar der Pfarrkirche Feusisberg, 1685-1772 ("Urbarium deß kirchen guethß der kirchen bey sanct Jacob auff Feußißberg").); 1754: "Eine Stund von dannen ist das in einem Winkel gelegene Dorf Pfäffiken, da die niedere Gerichte dem Kloster Einsidlen gehören, haltet auf dasigem Schloß seinen Statthalter ... ." (Herrliberger, David: Neue und vollständige Topographie der Eydgnoßschaft, in welcher die in den Dreyzehen und zugewandten auch verbündeten Orten und Landen dermal befindliche Städte, Bischthümer (...) beschrieben (...). 3 Bde, Zürich 1754-1773. - Faksimileausgabe, 2 Bde., Genf 1977.); 1758: "Pfäfiken. ... Ein Dorf, so in das Obere und Untere abgetheilt, an dem Fuß des Bergs Ezel, zwischen Hurden und Freyenbach ..., welches vor diesem zum Spycher genent worden, weilen alda das Stift Einsidlen einen Spycher für die über den See dahin geführten Früchte gehabt; dermahlen hat solches Stift annoch daselbst an dem See ein mit einem breiten Wasser-Graben umgebnes und mit einem diken Thurn versehenes Schloß ...; dieseren Ort, damahls genant Pfaffikova ....; das Schloß daselbst hat Abt Anshelm in Mitten des XIII. Seculi erbauet ... ." (Leu, Johann Jakob: Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches Oder Schweitzerisches Lexicon. 20 Bde. u. 6 Suppl. Bde. (Hans Jakob Holzhalb), Zürich und Zug 1747-1795.); 1758: "Pfäfiken. ... Ein Dorf, so in das Obere und Untere abgetheilt, an dem Fuß des Bergs Ezel, zwischen Hurden und Freyenbach ..., welches vor diesem zum Spycher genent worden, weilen alda das Stift Einsidlen einen Spycher für die über den See dahin geführten Früchte gehabt." (Leu, Johann Jakob: Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches Oder Schweitzerisches Lexicon. 20 Bde. u. 6 Suppl. Bde. (Hans Jakob Holzhalb), Zürich und Zug 1747-1795.); 1760: "Pfeffiken oder Pfeffikhon, ein Dorf am Zürichersee, woselbst ein Schloß ist." (Büsching, Anton Friedrich: Neue Erdbeschreibung. 4 Teile, Hamburg 1754-1762; Vierter Theil, welcher (...) die Eidgenossenschaft samt denen derselben zugewandten Orten (...) enthält. Hamburg 1760.); 1762: "Man muß diesen Ort nicht mit einem andern fast gleichnamigen verwechseln, so insgemein Pfefficken heisset, und ein großes Dorf ist, am Zürichersee gelegen, im Gebiet des Cantons Schweiz." ((Dietmann, Karl Gottlob / Haymann, Johann Gottfrid): Neue Europäische Staats- und Reisegeographie worinnen die Eidsgenossenschaft oder der gesammte Schweizerische Freystaat, imgleichen ganz Italien oder Wälschland ausführlich vorgestellet werden; nebst einer Vorrede Herrn Jakob Christoph Becks (...). In: Neue Europäische Staats- und Reisegeographie, Bd. 10, Dresden und Leipzig 1762.); 1766: "Pfäffiken. (Ober- und Unter-). ... Ehedem wurde der Ort Speycher genennt, weil das Gottshaus Einsiedeln allda zur Bewahrung der über den See geführten Früchte ein Vorraths-Haus hatte. Nachher hat es an dem See ein festes Schloß und starken Thurm erbauet." (Fäsi, Johann Conrad: Genaue und vollständige Staats- und Erdbeschreibung der ganzen Helvetischen Eidgenoßschaft, derselben gemeinen Herrschaften und zugewandten Orten. 4 Bde., Zürich 1765-1768.); 1767: "Pfefficken" (Walser, Gabriel: Canton Schweiz, sive Pagus Helvetiae Suitensis cum confinibus recenter delineatus per Gabrielem Walserum edentibus Homannianis Heredibus. Nürnberg 1767. In: Gabriel Walsers Schweitzer-Geographie. Samt den Merkwürdigkeiten in den Alpen und hohen Bergen. Zur Erläuterung der Hommannischen Charten herausgegeben. Zürich 1770.); 1770: "Pfeffiken oder Pfeffikhon, ein Dorf am Zürichersee, woselbst ein Schloß ist. Jn lat. Urkunden heißt es Pafficova, der Pfaffenhof. Das Wort Pfaff war ehemalen ein Ehrentitel. Es hiesse: Papa ein Vater." (Füssli (Füeßlin), Johann Conrad: Staats- und Erdbeschreibung der schweizerischen Eidgenoßschaft. 4 Bde., Schaffhausen 1770-1772.); 1785: "Und so kamen wir allmälig den Berg herab nach Pfeffikon, oder Pfeffiken, wo wir uns einschifften und auf dem See nach Wettischwyl gingen." ((Küttner, Carl Gottlob): Briefe eines Sachsen aus der Schweiz an seinen Freund in Leipzig. 3 Bde., Leipzig 1785-1786.); 1789: "Pfäfiken. ... In das Schweizerische Dorf, oder den sogenannten Vordern Hof, gehören, nebst den Dörfern Pfäfiken, Hurden und Freyenbach, auch die Höfe Thal, Schwendi, Lugeten, Rieden mit der Kirche Feusisberg, Stalden, Uffnau." (Leu, Johann Jakob: Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches Oder Schweitzerisches Lexicon. 20 Bde. u. 6 Suppl. Bde. (Hans Jakob Holzhalb), Zürich und Zug 1747-1795.); 1790: "Pfeffiken. Ein Pfarrdorf am Zürich-See und Fuss des Ezels; ehemal (sic!) war sein Name Speicher, weil Einsiedeln da seine Niederlag und Mundvorrath-Häuser hatte. In Folge der Zeit, im XIII. Jahrhundert bauete das Kloster einen festen Thurm und Schloss, welches itzt der Einsiedlische Statthalter bewohnet." (Heidegger, Heinrich: Handbuch für Reisende durch die Schweiz. Mit einem Anhange, von einigen Merkwürdigkeiten der meisten im Handbuche vorkommenden Ortschaften. 2. Aufl., Zürich 1791; 2. Abschnitt, Zürich 1790.); 1790: "Pfeffiken. Ein Pfarrdorf am Zürich-See und Fuss des Ezels; ehemal (sic!) war sein Name Speicher, weil Einsiedeln da seine Niederlag, und Mundvorraths-Häuser hatte." (H(eidegger), H(einrich): Handbuch für Reisende durch die Schweiz. Mit einem Anhange, von den Merkwürdigkeiten der im Handbuche vorkommenden Ortschaften. 2 Teile, Zürich 1789-1790.); 1795: "Pfäffikon, ein grosses Dorf mit einem Schloß, das von einem Einsiedlischen Conventual bewohnt wird." (Fäsi, Johann Caspar: (Kurzes) Handbuch der Schweizerischen Erdbeschreibung, zum Unterricht der Jugend. 2 Bde., Zürich 1795-1797.); 1796: "Pfäfikon. Ein Dorf an dem Fuße des Ezel unter den sogenannten Höfen ... . Hier hat der Abt von Einsiedeln die niedern Gerichte." ((Meister, Leonhard): Historisches, Geographisch-Statistisches Lexikon von der Schweiz oder vollständige alphabetische Beschreibung aller in der ganzen schweizerschen Eidgenossenschaft und den derselben zugewandten Orten liegenden Staͤdte, Kloͤster, Schloͤsser, Freisize, Doͤrfer, Fleken, Berge, Gletscher, Thaͤler, Fluͤsse, Seen, Wasserfaͤlle, Naturseltenheiten, merkwuͤrdigen Gegenden u.s.w. (...). 2 Bde., Ulm 1796.); 1813: "Pfäffiken" (Keller, H(einrich): Reise-Karte der Schweiz. Gezeichnet von H. Keller und gestochen von J. Scheurmann. Zürich 1813.); 1814: "Übereinkunft zwischen dem altgefreÿten Lande Schwÿz und der Landschaften March, Einsiedeln, Küßnacht, Wollerau und Pfeffikon über die künftigen Verhältnisse zwischen obbemelten Bestandtheilen des Kantons Schwÿz" (Urkunde, 26.6.1814; beglaubigte Kopie vom 30.4.1819.); 1818: "Haus und Umgeländ zum Rößli in Pfefficon" (Gültprotokoll: Gültenrodel der Höfe, um 1861 ("Gülten Rodel Concept").); 1830: "Pfeffikon. ... Weiter oben vom See entfernt ... ligt das Dörfchen des gleichen Namens sammt einer Kapelle zur Pfarrei Freienbach gehörend. Da fangt auch die Strasse an, welche über den Etzel nach Einsiedeln führt." (Schibig, Augustin: Historisches über den Kanton Schwyz. Hg. von Erwin Horat und Peter Inderbitzin. In: MHVS 1.Teil (A-D) 92 (2000), 43-157, 2. Teil (E-J) 93 (2001), 67-144, 3. Teil (K) 94 (2002), 105-178, 4. Teil (L-R) 95 (2003), 43-118, 5. Teil (S-Z) 96 (2004), 33-123.); 1835: "Pfäffikon, an der Straße auf den Etzel, heißt in alten Urkunden Pfafficova, der Pfaffenhof. Das Wort Pfaff war ehemals ein Ehrentitel. Es hieß Papa, Vater. Pfäffikon wurde ehedem auch Speicher genannt, weil Einsiedeln hier zur Aufbewahrung des über den See bezogenen Getreides ein Vorrathshaus hatte." (Meyer von Knonau, Gerold: Der Kanton Schwyz historisch, geographisch, statistisch geschildert. Beschreibung aller in demselben befindlichen Berge, Seen, Flüsse, Heilquellen, Flecken, Dörfer, so wie der Burgen und Klöster, nebst Anweisung denselben auf die genußvollste und nützlichste Weise zu bereisen. Ein Hand- und Hausbuch für Kantonsbürger und Reisende. St. Gallen und Bern 1835. - Historisch-geographisch-statistisches Gemälde der Schweiz, H. 5.); 1838: "Pfäffikon, Dorf, nahe am Fuße des Ezels; nahe Burgruinen." (Sommerlatt, C(hristian) V(ollrath) von: Beschreibung der XXII Schweizer-Kantone. Basel 1838.); 1846: "Pfäffikon, ein Bezirk im K. Schwyz, aus der Pfarrgemeinde Freienbach bestehend ... ." (Leuthy, Johann Jakob: Geographisch-statistisches Handlexikon des Schweizerlandes. Zürich 1846.); 1854: "Pfäffikon" (Topographische Karte der Schweiz vermessen und herausgegeben auf Befehl der eidgenössischen Behörden (so genannte Dufour-Karte). Massstab 1:100 000. [Bern], 1842-1864. 1. Auflage. Blätter 8 (1861), 9 (1854), 13 (1864) und 14 (1859).); 1920: "Pfäffikon" (Topographischer Atlas der Schweiz (Siegfriedatlas / Siegfriedkarte), 1:25000 und 1:50000. - 604 Karten, Bern (Eidg. Stabsbüro) 1870-1949.); 1939: "Pfäffikon. Dorf. Vom Gesamtdorf unterscheidet man Unterdorf & Oberdorf. Der eigentliche Dorfkern wird nicht speziell bezeichnet als Dorf." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); 1998: "Pfäffikon" (Landeskarte der Schweiz 1:25000; hg. vom Bundesamt für Landestopographie Wabern: Blatt 1112 Stäfa, 1998; Blatt 1113 Ricken, 1998; Blatt 1132 Einsiedeln, 1998; Blatt 1133 Linthebene, 1999; Blatt 1150 Luzern, 1994; Blatt 1151 Rigi, 1994; Blatt 1152 Ibergeregg, 1999; Blatt 1153 Klöntal, 1998; Blatt 1171 Beckenried, 1993; Blatt 1172 Muotatal, 1999; Blatt 1173 Linthal, 1999.); (weniger anzeigen) |
||||||||
Koordinaten | 701486, 228878 [1] | ||||||||
Höhe | 413 m. ü. M. [1] | ||||||||
Datensatz | 16008237 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|