Name | Obersee [1][2][3] | ||||||||
Mundart | Obersee [3] | ||||||||
Phonetik |
dər óbərsē, im óbərsē [3]
im; dr ọ́bərsẹ̄̀ [2] |
||||||||
Ortstyp | Seeteil [1] | ||||||||
Gemeinden |
[...] (weiterlesen)Altendorf, Freienbach, Lachen, Rapperswil-Jona, Schmerikon, Tuggen, Wangen (SZ) (weniger anzeigen) [4]
|
||||||||
Bezirke | Höfe, March, See-Gaster [4] | ||||||||
Kantone | Schwyz, St. Gallen [4] | ||||||||
Beschreibung | |||||||||
Deutung | |||||||||
Deutung Grundwort | See m., Dim. Seeli in den Namen bedeutet dasselbe wie nhd., nämlich 'grösseres oder kleineres stehendes Gewässer'. Das Wort erscheint in den Namen auch w-haltig bzw. mit Wandel von w [...] (weiterlesen)See m., Dim. Seeli in den Namen bedeutet dasselbe wie nhd., nämlich 'grösseres oder kleineres stehendes Gewässer'. Das Wort erscheint in den Namen auch w-haltig bzw. mit Wandel von w > b mit dem erstarrten Dat. Pl. Seewen bzw. Seeben 'Seestellen' und dem Diminutiv Seewli bzw. Seebli; man vergleiche ahd. sêo, sê, Genitiv sêwes m. 'See, Meer', mhd. sê, Genitiv sêwes m. 'Landsee', f. 'Meer' (Id 7, 1479 ff.; Graff 6, 56 f.; Starck/Wells, 517; Lexer MHWB 2, 840 f.; UNB 3, 184 ff.; LUNB 1, 2, 974; 2, 428; NWOF 3, 1891; ZGON 4, 298). (weniger anzeigen) [2] | ||||||||
Quellen
|
St. Galler Namenbuch
1584: im Ober- und Zürichsee (SSRQ SG III/1, S. 116, Nr. 28, Ed.)
1587: ſtoßendt […] an Grütʒengraben, ʒu̍m andern an See (StiAPf Cod. Fab. 44g, 6v, Urb.)
[...] (weiterlesen)
1584: im Ober- und Zürichsee (SSRQ SG III/1, S. 116, Nr. 28, Ed.)
1587: ſtoßendt […] an Grütʒengraben, ʒu̍m andern an See (StiAPf Cod. Fab. 44g, 6v, Urb.)
<1796: der Obere Züricher See (Custor, S. 5, Pr.)
(weniger anzeigen) [3]
|
||||||||
Schwyzer Namenbuch
1480: "von dem Brünacker ..., stost an den Oberen Sew und an der von Hurden Holtz und an die lantstraß" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Pfäffikon, um 1480 ("Urberbuͦch").); [...] (weiterlesen)1480: "von dem Brünacker ..., stost an den Oberen Sew und an der von Hurden Holtz und an die lantstraß" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Pfäffikon, um 1480 ("Urberbuͦch").); 1497: "der aker, 1497: "der aker, stost Huͦrden hallb gen Langenwis, vnen an den Obersee" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Ufnau, vor 1415.); 1520: "von huß und hoff und garten am Brun acker ..., stossent an den Obren sew und an deren von Hurden holtz und an die straͧß, die gen Lachen gaͧt von Rapperschwil" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Pfäffikon, um 1520.); 1523: "ab minem huß und hoffstatt unnd von miner wÿsen, genant der Hochrein ...; und ligen dise jetzgemellten underpfand alle ... jnn dem obgemellten Hoff zuͦ Pfeffikon, jm 1547: "Diser Obersee ... ist zuͦ oberist auffs halb teil nebend dem Buͦchberg hinab schmal und spitzig / aber zuͦ underist ob der prucken zuͦ Rapperßwyl ist er weyt." (Stumpf, Johannes: Gemeiner loblicher Eydgnoschafft Stetten, Landen und Völckeren Chronick wirdiger thaaten beschreybung (...). 2 Bde., Zürich 1547/1548. - Faksimiledruck (Hans Schellenberg), Winterthur 1975.); 1551: "von sim guͤt am Brunacker ..., stost an Ober se und an dz Hurder Holtz und an die landstras, so von Rapperschwil gen Lachen gat" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Pfäffikon, 1551 ("Urbar ampts Pfefficon gotzhus Einsidlen antreffend 1551 j. ernüwertt").); 1556: "Obersee" (Stumpf, Johannes: Landtaflen, Hierinn findst du lieber Läser, schöner recht vnd wolgemachter Landtaflen XII. namlich ein Allgemeine Europ˙: demnach etlich besondere, als des Tütschen lands, Franckreychs, vnd der allgemeinen Eydgnoschafft ... Welche alle vormals sölicher gestalt nie außgangen, yetzund aber ... zu nutz des Läsers, mit besonderem fleyß getruckt sind. Zürich 1556.); 1560: "ab sinem huß, hoffstatt und mattli, so darzuͦ gehoͤrt, genant die Triminen, nach lüt des jarzitbuͦchs, stoßt an Obersee, am andern an das gessli, so zuͦ der Trencki gadt" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Ufnau, 1560 ("Der kilchen jnn der Ufnow urbar unnd jerliche güllt").); 1560: "ab sinem huß, hoffstatt und matten zuͦ Hurden, stoßt unden gegem Ober see, an alt Hans Guggenbuͤls saͤligen mattli, genant Triminen, ... an Adam Bruchis acker usserthalb dem Crützli" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Ufnau, 1560 ("Der kilchen jnn der Ufnow urbar unnd jerliche güllt").); 1596: "uff dem Brunacker ..., stost an Obersee und an das Löllj und ouch an das Räckholdter" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach, 1596 - 17. Jh.(?) ("zuwüssen sige allermengklichem hiemit, wie das uß nottwendigkeitt und geprästen halb das klein jarzittbuͦch zuͦ Frigenbach mitt ratt und verwÿlligung gemeiner kilchgenossen ernüwertt und in volgendte ordnung gebracht worden ...; geschrieben von Sebastian Glattburger von Winfelden, schulmeister in den Hoͤfen ..., 1596").); 1601: "ehs soll auch ein jeder vischer, der den Obersee bewerben unnd bruchen wil ... alle jar komen unnd dem einung schweren" (Urkunde, 28.12.1601; Kopie 20.10.1629.); 1608: "Ober see" (Mercator, Gerhard: Atlas Minor. Traduict de Latin en François par le Sieur de la Popeliniere Gentilhomme Francois Anno 1608. Amsterdam (1608).); 1609: "Obersee" (Mercator, Gerhardus: Atlas minor, das ist / Ein kurtze / jedoch gründtliche Beschreibung der gantzen Welt vnd aller jhrer Theyl; Erstlich von Gerardo Mercatore in Latein beschrieben; Folgendts durch Iodocvm Hondivm mit vielen Kupffern gebessert vnd vermehrt; vnd endtlich in vnsere hoch Teutsche Sprache versetzt. Amsterdam o. J. (1609).); 1629: "wegen der vischentzen im Obern See" (Urkunde, 18.7.1629.); 1631: "Von wegen begerten Moderation des schifflons im Obern Zürichsee" (Ratsprotokoll des Alten Landes Schwyz. Band September 1630 - September 1641.); 1640: "Es gehet ein lange Bruck uber den See zu dem D. Hurden / von 1850 Schritt / so den obern und undern See scheidet." (Zeiller, Martin: Itinerarii Germaniae Continuatio. Darin das Reyßbuch durch Hoch vnd Nider Teutschland auch angräntzende Königreich und Länder (...). Strassburg 1640.); 1654: "Ferners gehöret diesem Orth Schwytz / auch die Marck / oder Terminus Helvetiorum, ein Ländlein auff der lincken Hand deß Obern Zürichsee gelegen / dessen Haupt-Fleck Lachen ist ... ." (Merian, Matthaeus / Z(eiller), M(artin): Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae. Das ist Beschreibung unnd eygentliche Abbildung der vornehmsten Stätte und Plätze in der Hochlöblichen Eydgnoßschafft, Graubündten, Wallis und etlicher zugewandten Orthen. Jn dieser andern Edition mit sonderm fleiß durchgangen, und von vorigen Fehlern corrigirt, vermehrt und gebessert. 2. Auflage, Frankfurt a. M. 1654. - Faksimileausgabe, Kassel und Basel 1960.); 1663: "ab einem ackher am Obersee" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Zinsbuch Amt Pfäffikon, 1663-1667 ("Zinßbuch pro annis 1663, 64, 65, 66, 67").); 1713: "Hurden ist ein Dorff gegen Rapperswil über / zu welchem von der selbigen Stadt über den Zürich-See / eine Brügge von 1850 oder / wie theils berichten / 2200 Schritten lang gehet / die eine Unterscheidung des obern und untern Zürich-See machet." (Der neueste Staat von Lothringen, Savojen, Ober- und Unter-Elsass, Franche Comté oder Grafschafft Burgund, und sonderlich dem gantzen Schweitzerland (...). Frankfurt und Leipzig 1713.); 1717: "wie auch jetz noch die Linth scheidet das Gastal von der March / fast von der Zohlbruk her bis zum Ausfluß in den Zürich-See; ehe sie aber dahin kommet / begrüsset sie Tucken / Tucconiam, und Grynau / Grinoviam ... ." (Scheuchzer, Johann Jakob: Helvetiae Historia Naturalis Oder Natur-Historie des Schweitzerlandes. 3 Bde., Zürich 1716-1718. - Faksimileausgabe, Zürich 1978.); 1717: "Vor Erbauung der Bruck hiesse man diesen Orth bey den Hurden / wegen vieler Fischhurden, so da gesetzet werden; die Bruck theilet den Zürich-See in den Oberen und Unteren ... ." (Scheuchzer, Johann Jakob: Helvetiae Historia Naturalis Oder Natur-Historie des Schweitzerlandes. 3 Bde., Zürich 1716-1718. - Faksimileausgabe, Zürich 1978.); 1765: "Zürich-See. Ein auch ehemahls Lacus Turicinus und Turicensis von der an den Ausfluß desselben gelegnen Stadt Zürich genannter See ...; er wird in den Obern und Untern durch die von der Stadt Rapperschweil über den See bis gen Hurden, An. 1358 und in folgenden Jahren von Herzog Albrecht und seinen Söhnen Rudolf und Leopold von Oesterreich erbaute, und noch befindliche 1850 Schritt lange Brugg unterscheiden ... ." (Leu, Johann Jakob: Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches Oder Schweitzerisches Lexicon. 20 Bde. u. 6 Suppl. Bde. (Hans Jakob Holzhalb), Zürich und Zug 1747-1795.); 1767: "ab meinem haus, gartten und umbgländt, zu Hurden ligendt, stost ... an den Ober see" (Gült, 10.6.1767, Besitz in Hurden Fr.); 1796: "Die Aa entspringt in der Landschaft March, und fließt in den obern Zürchersee." (Norrmann, Gerh(ard) Phil(ipp) Heinr(ich): Geographisch-statistische Darstellung des Schweizerlandes mit beständiger Rücksicht auf physikalische Beschaffenheit, Produkte, Jndüstrie, Handlung und Staatswirthschaft. 4 Bde., Hamburg 1795-1798.); 1846: "Zürichsee, ... liegt in der Hochebene der Schweiz in den KK. Zürich, St. Gallen und Schwyz. Der Theil oberhalb der Rappersweiler Brücke heißt Obersee und hat mehr mossige Ufer und geringere Tiefe, aber mehr Fische als der untere Theil ... ." (Leuthy, Johann Jakob: Geographisch-statistisches Handlexikon des Schweizerlandes. Zürich 1846.); 1932: "Oberer Zürichsee. Teil des Zürichsees." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); 1951: "Oberer Zürichsee." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); 1999: "Obersee" (Landeskarte der Schweiz 1:25000; hg. vom Bundesamt für Landestopographie Wabern: Blatt 1112 Stäfa, 1998; Blatt 1113 Ricken, 1998; Blatt 1132 Einsiedeln, 1998; Blatt 1133 Linthebene, 1999; Blatt 1150 Luzern, 1994; Blatt 1151 Rigi, 1994; Blatt 1152 Ibergeregg, 1999; Blatt 1153 Klöntal, 1998; Blatt 1171 Beckenried, 1993; Blatt 1172 Muotatal, 1999; Blatt 1173 Linthal, 1999.); (weniger anzeigen) |
|||||||||
Höhe | 405 m. ü. M. [1] | ||||||||
Fläche | 20.662 km² [1] | ||||||||
Datensatz | 4014914 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|