Name | Freienbach [1][2] | ||||||||
Phonetik |
gægᵃᵉ frế᪷ⁱjᵃᵉbàχ̄ tsuᵃᵉ; uf …; ts … [2]
|
||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Eigenbezeichnung:
vrẹyəba᪷χ̄
Fremdbezeichnung:
frẹ́yəba᪷χ̄
(Wädenswil)
vrẹ́yəbā᪷χ
(Feusisberg)
[...] (alles anzeigen)
frẹ́yəba᪷χ̄
(Wädenswil)
vrẹ́yəbā᪷χ
(Feusisberg)
vrị̄́əba᪷χ̄
(Galgenen)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||
Ortstypen | Dorf [3] Ort [1] | ||||||||
Gemeinde | Freienbach [3] | ||||||||
Bezirk | Höfe [3] | ||||||||
Kanton | Schwyz [3] | ||||||||
Beschreibung | Dorf- und Gemeindename. Das Dorf liegt auf einer leichten Erhöhung am Frauwinkel (Fr 93) des Zürichsees (Fr 161) quasi an der Stirnseite der Leutschen (Fr 125). Zur Gemeinde gehören [...] (weiterlesen)Dorf- und Gemeindename. Das Dorf liegt auf einer leichten Erhöhung am Frauwinkel (Fr 93) des Zürichsees (Fr 161) quasi an der Stirnseite der Leutschen (Fr 125). Zur Gemeinde gehören die Dörfer Pfäffikon (Fr 72) und Bäch (Fr 131), Wilen (Fr 157) sowie Hurden (Fr 101). Das Benediktinerkloster Einsiedeln (Ei 793) besitzt bzw. besass in dieser Gemeinde viele Güter. Der alte Kern wird südlich und östlich vom Sarenbach (Fr 54) umflossen. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||
Deutung | Bach im Besitz eines Frio, übertragen auf die Siedlung. | Bildung mit der schwach flektierenden Kurzform *Frîo zum germ. PN-Stamm frija-, wofür die ältere Bedeutung 'lieb' anzusetzen sei, aus der [...] (weiterlesen)Bach im Besitz eines Frio, übertragen auf die Siedlung. | Bildung mit der schwach flektierenden Kurzform *Frîo zum germ. PN-Stamm frija-, wofür die ältere Bedeutung 'lieb' anzusetzen sei, aus der sich die jüngere 'frei' entwickelt hat (Förstemann, Personennamen, 523 f.; Kaufmann, Ergänzungsband, 122 f.; Kluge EWB, 314; Lexikon Gemeindenamen, 367). Ein Bach wurde also nach einer Person benannt. Übertragungen von Fluss- oder Bachnamen auf eine daran liegende Örtlichkeit sind bekannt. Oft ging das zu Lasten des Bachnamens, der selber ersetzt worden oder geschwunden ist. In der Grafie wird der Gleitlaut zwischen den Vokalen i und e oft mit g wiedergegeben. Man vergleiche dazu etwa die historischen Formen zu Weiher. Man nennt das Phänomen Hiatustilgung. Man vergleiche noch beim GW Frei.(weniger anzeigen) [2] | ||||||||
Deutung Grundwort | Bach m., Diminutiv Bächli, ahd. bah, pah m. mit dem breiten Bedeutungsspektrum 'Bach, kleiner Wasserlauf, Rinnsal, Abfluss aus einem grösseren Gewässer; Wild-, Giess- oder Sturzbach; breit fliessendes Gewässer; fliessendes Wasser', [...] (weiterlesen)Bach m., Diminutiv Bächli, ahd. bah, pah m. mit dem breiten Bedeutungsspektrum 'Bach, kleiner Wasserlauf, Rinnsal, Abfluss aus einem grösseren Gewässer; Wild-, Giess- oder Sturzbach; breit fliessendes Gewässer; fliessendes Wasser', ist das am häufigsten vorkommende Wort in Namen für Fliessgewässer im Kanton Schwyz (Id 4, 947 ff.; AhdWB 1, 779; UNB 1, 150; LUNB 1,1, 79; 2, 67; NWOF 1, 123; ZGON 1, 130). Derselbe Bach wird manchmal verschieden benannt. Das geschieht oft bei Grenzangaben, wo der Bach nach einem bekannten nahe liegenden Gebiet benannt wird. Oder der Oberlauf heisst anders als der Unterlauf. Ein Beispiel dafür findet sich in der Belegreihe zum Namen Bürgelibach (Mu 1323). Je nach sprachlicher Einbettung kann auslautend -ch bei Bach hart oder sehr lenisiert, weich gesprochen werden. Bachnamen können auch zu Grundstücksnamen werden. Es wird in diesem Fall ein anliegendes Gebiet nach dem Bach benannt. Manchmal wird Graben synonym für Bach gebraucht. Vgl. noch GW Aa und Tobel. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||
Quellen
|
947: "eodem anno dominus Eberhardus Heremita primus abbas et pater noster, emit ex suis propriis facultatibus Bächu et Frienbach viculos in comitatu Zu̍richgowe iuxta lacum sitos ab possessoribus et h [...] (weiterlesen)947: "eodem anno dominus Eberhardus Heremita primus abbas et pater noster, emit ex suis propriis facultatibus Bächu et Frienbach viculos in comitatu Zu̍richgowe iuxta lacum sitos ab possessoribus et huc contradidit." (Liber Heremi, hg. von Aegidius Tschudi, um 1550.); 972: "Friginbach" (Urkunde, 14.8.972; St. Gallen.); 1018: "Friginbach" (Urkunde, 5.1.1018; Frankfurt.); 1027: "id est Phaffinckoua ... Baͤchin**2, ... Friginbach, Raprechteswilere, Sibbeneiha, ... Ru̇tin, Wanga, Suîtes" (Burkardusbuch: Kopialbuch von Abt Burkard von Krenkingen-Weissenburg, 2 Bde. vor 1438 ("Abbt Burkarden Buch").); 1040: "Bachiu, ... Friginbach, Rahprehtisuuillare, Sibineicha, Vuagana, Riutin, Wanga, Suîttes" (Urkunde, 4.2.1040; Reichenau.); 1217: "in Vriginbah cellerarius tria maldra avene et duos porcos" (Urbar des Klosters Einsiedeln (Ältestes Urbar), 1217-1222.); 1217: "de Vrienbah" (Urbar des Klosters Einsiedeln (Ältestes Urbar), 1217-1222.); 1217: "de Vriginbah de curia 100 ova" (Urbar des Klosters Einsiedeln (Ältestes Urbar), 1217-1222.); 1217: "de Vrigenbah" (Urbar des Klosters Einsiedeln (Ältestes Urbar), 1217-1222.); 1300: "an dem sewe, der da heisset Walase vnt lît zewischen Frienbach" (Urkunde, 13.4.1300; Zürich.); 1308: "ecclesie in Vffenowe, residentes in Pheffinchon, Frienbach" / "Chuͦnradus sacrista de Frienbach" / "capella in Frienbach" / "in capella Frienbach" / "ecclesie in Frienbach" / "in Frienbach" (Urkunde, 5.11.1308; Ufnau.); 1308: "omnes homines sexus vtriusque residentes in Pffeffinchon, Wile, Frienbach, Beche, Wolrowe, Rûthi, Gisenrûtj, Stalden, Mose, Riede, Luͦgaten, Swendi, in dem Tal et in aliis locis circumpositis" (Urkunde, 5.11.1308; Ufnau.); 1308: "in Vffenowe, residentes in Pheffinkon, in Frienbach" (Urkunde, 27.10.1308; Konstanz.); 1315: "Hermanno rectore ecclesie in Frienbach" (Urkunde, 29.12.1315; Pfäffikon.); 1318: "an die kilchen ze Friembach" / "dem lûtpriester ze Friembach" / "her Herman kilcher ze Friembach" (Urkunde, 28.1.1318; Pfäffikon.); 1321: "her Herman lu̍tpriester ze Frienbach" (Urkunde, 13.11.1321; Pfäffikon.); 1322: "dis geschach ze Friembach" (Urkunde, 11.8.1322; Freienbach.); 1322: "dis geschach ze Friembach" (Urkunde, 11.8.1322; Freienbach.); 1323: "her Herman kilchherre ze Vrienbach" (Urkunde, 31.10.1323; Pfäffikon.); 1324: "in eodem decanatu ecclesia Frienbach" (Liber quartarum in dioecesi Constanciensi anno 1324.); 1325: "domino Hermanno, rectore ecclesie in Vriienbach" (Urkunde, 29.4.1325; Pfäffikon.); 1325: "domino Hermanno rectore ecclesie in Vriienbach" (Urkunde, 29.4.1325; Pfäffikon.); 1327: "die vischentz, die da lit ze Lucern uf dem Lucerner Sew und uf der Rus, die von uns lehen ist und di er verkouffet hat Rudolfen von Vrienbach, ouch unserm burger ze Lucern" (Urkunde, 7.1.1327.); 1330: "quarta in Frienbach" (Urbar und Rechenbuch des Klosters Einsiedeln, 1330 - 1374.); 1331: "summa in Frijenbach" (Urbar und Rechenbuch des Klosters Einsiedeln, 1330 - 1374.); 1331: "ze Frienbach" / "das guͦt ze Frienbach" / "von Frienbach" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Grosses Urbar, 1331 - E. 14. Jh.); 1331: "ze Frijenbach" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Grosses Urbar, 1331 - E. 14. Jh.); 1332: "vir dominus Hermannus, rector ecclesie in Frijenbach" (Urbar und Rechenbuch des Klosters Einsiedeln, 1330 - 1374.); 1332: "ein sigrist ze Friienbach" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Grosses Urbar, 1331 - E. 14. Jh.); 1340: "de quarta in Friembach" (Urbar und Rechenbuch des Klosters Einsiedeln, 1330 - 1374.); 1347: "Tanyel, kilchenher ze Frÿenbach" (Urkunde, 20.11.1347; Zürich.); 1356: "Ruͦdolf der Snider von Frigenbach" (Urkunde, 28.6.1356.); 1370: "oppidum Raperhtswil, Ufnow, Frigenbach cum filiabus suis Phefficon et Wile. Richtliswile cum filia Wolrow" (Päpstlicher Zehnten im Bistum Konstanz, 1370. Sog. Liber marcarum. Auszug für die 5 Orte.); 1371: "Mose prope Friienbach" (Urbar des Klosters Rüti: Grosses Einkünfteverzeichnis, 1371 - 1394.); 1371: "die hoͤfe ze Pheffikon, ze Wolroͤw, ze Freyenwile und ze Bech" (Urkunde, 2.12.1371.); 1374: "ecclesia parochialis in Fryenbach" / "in Fryenbach" (Urkunde, 26.8.1374.); 1375: "ecclesiae parochialis in Frÿenbach" / "villanos villarum Frÿenbach, Pfeffikon et Wile" / "in Frÿenbach" (Urkunde, 2.4.1375; Kopie 16. Jh.?); 1394: "Jch Johans Swartz, kilcher ze Frigenbach" (Urkunde, 25.5.1394.); 1394: "Tuggen predicte et in Frÿenbach" (Urkunde, 3.7.1394; Basel.); 1414: "ecclesie in Fryembach .... et cappelle in Pfeffiken" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Ufnau, vor 1415.); 1414: "R. in dem Hof ... de agro an dem Sunnbuͤl nid dem weg ze Frÿgembach" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Ufnau, vor 1415.); 1414: "Uͦlrici Vogler de Fryembach" / "de area et pomerio suo in Fryembach" / "in Fryembach" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Ufnau, vor 1415.); 1415: "Census in Frigenbach" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Ufnau, 1415 ("Anno domini millesimo CCCCXV in die sancti Galli ego Reynardus Stahler de Horw, plebanus seu perpetuus vicarius ecclesie parochialis insule in Uffnow ... incepi conscribere fructus ac redditus, quos perpetuus vicarius ibidem habet ab ecclesia eadem ...").); 1415: "rector in Frygenbach" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Ufnau, 1415 ("Anno domini millesimo CCCCXV in die sancti Galli ego Reynardus Stahler de Horw, plebanus seu perpetuus vicarius ecclesie parochialis insule in Uffnow ... incepi conscribere fructus ac redditus, quos perpetuus vicarius ibidem habet ab ecclesia eadem ...").); 1423: "Frÿgenbach" (Urbar des Klosters Rüti: Zins-, Zehnten- und Ausgabenverzeichnisse, 1423-1437 ("anno dni. millesimo CCCCXXVI decime subscripte locate sunt in modum subnotatum").); 1428: "von Ffrÿembach" (Marchbrief, 4.5.1428; Pfäffikon.); 1432: "Frigenbach" / "Frÿgenbach Mose" (Urbar des Klosters Rüti: Zins- und Zehntenverzeichnisse, 1432-1503 (Jahr 1432: "Anno dni. millesimo quadringentesimo secundo collectus est hic liber de censibus novis et restanciis antiquis festo beati Martini episcopi").); 1433: "Heinrico Loͤlin, vicario perpetuo ecclesie paroch. jn Frigembach" (Urkunde, 28.5.1433.); 1435: "vff dissen tag komend die von Wedenswil mit cru̍tz mit den von Richtiswil gen Frÿenbach vnd hat der von Wedeswil (sic!) meß ze Frÿenbach vnd der von Richtiswil ze Wil vnd der von Frÿenbach ze Wolrow" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach, 1435 - 17. Jh. ("Dis jarzitbuͦch ist gemacht und geordnett anno dni 1435 ...").); 1435: "einem kilchherren vnd einem capplǎn ze Frÿembach" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach, 1435 - 17. Jh. ("Dis jarzitbuͦch ist gemacht und geordnett anno dni 1435 ...").); 1435: "uff eim guͦt ob Stalden, genant des Walen guͦt, ... lit an dem bach durch uff, stoßt ... an der von Frijenbach holtz, genant Strik" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach, 1435 - 17. Jh. ("Dis jarzitbuͦch ist gemacht und geordnett anno dni 1435 ...").); 1435: "vf ein hofstatt ze Frijenbach" / "ze Frijenbach" / "Frijenbach" / "Frijenbach" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach, 1435 - 17. Jh. ("Dis jarzitbuͦch ist gemacht und geordnett anno dni 1435 ...").); 1435: "uf einem wiger ze Frijenbach, stost einthalb an die Trachhegi vnd anderthalb an den se" / "ob Frijenbach" / "ze Frijenbach" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach, 1435 - 17. Jh. ("Dis jarzitbuͦch ist gemacht und geordnett anno dni 1435 ...").); 1435: "es ist ze wissen, das gemein kilchgenosen ze Frijembach den tag Sant Theodeles des bischofs vf genomen hand ze firen vnd ze eren jn aller wiß vnd mäß als den tag vnser lieben Frǒwen als si erhept ist worden" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach, 1435 - 17. Jh. ("Dis jarzitbuͦch ist gemacht und geordnett anno dni 1435 ...").); 1435: "hofstat ze Frijenbach, genant des Fulaten hofstat, stost an des Heslibach hofstat vnd an den bach vnd andrethalb vor an die straß" / "ze Frijenbach" / "kilchen Frijenbach" / "Frijenbach" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach, 1435 - 17. Jh. ("Dis jarzitbuͦch ist gemacht und geordnett anno dni 1435 ...").); 1435: "durcht (sic!) Hensliß Reisers selheil willen, der ze Frÿenbach erschlagen wart" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach, 1435; Kopie A. 16. Jh. ("Copia des sogen. Rotenbuch's", " 1436: "eim kilchherren ze Frÿembach" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach, 1435 - 17. Jh. ("Dis jarzitbuͦch ist gemacht und geordnett anno dni 1435 ...").); 1436: "einem kilchherren gen Frÿenbach" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach, 1435 - 17. Jh. ("Dis jarzitbuͦch ist gemacht und geordnett anno dni 1435 ...").); 1436: "uff huß vnd hoffstat, gelegen ze Frÿenbach bÿ der kilchen, stost einhalb an deß Capplanß hoffstatt, anderhalb an den Geren vnd vor an die gassen" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach, 1435 - 17. Jh. ("Dis jarzitbuͦch ist gemacht und geordnett anno dni 1435 ...").); 1437: "Mos in Frÿenbach" (Urbar des Klosters Rüti: Fragment eines Einkünfteverzeichnisses (Höfe Bettnau und Siebnen), 1430 - 1437.); 1441: "parrochia Frÿenbach" / "villanos villarum Frÿenbach Pfeffikon et Wile" / "rectores ecclesie jn Frÿenbach" (Urkunde, 7.3.1441.); 1444: "in ecclesia parrochiali situata in villa Frÿenbach, nuncupata jn honore sancti Theodoli episcopi" (Urkunde, 13.1.1444.); 1444: "in ecclesia parrochiali Frÿenbach" (Urkunde, 6.9.1444.); 1447: "in Frigenbach" (Urkunde, 18.8.1447.); 1447: "wenn die ieren, es werent frouen oder man, von den iren ze Pfeffikon, ze Freyenbach, us den Höfen, us der March und anderswahär gen Rapperswyl ze märkt fuorent mit iren smaltz und anderm" / "Etlich toten zugent sy ouch us und zugent also eins ziehens den boden neben Wolruow für Rütibül nider herin gen Fryenbach, und fuorten wund und toten mit inen untz uf den Wysen acker vor dem kilchhof, genempt uf Grützen." (Fründ, Hans: Chronik. Hg. von Christian Immanuel Kind (Die Chronik des Hans Fründ, Landschreiber zu Schwytz), Chur 1875.); 1449: "flli Boͤl de Frÿenbach" (Urbar des Klosters Rüti: Zins- und Zehntenverzeichnisse, 1432-1503 (Jahr 1449: "Anno dni. 1449 census anni cum restantia et alijs debitis").); 1450: "unser hoffluͤte, so danne in unser und unsers gotzhuse kirchen zu Frienbach gehörent" (Urkunde, 9.4.1450.); 1450: "den hofflüten und hinderseͣssen ze Pfeffikon, Fryenbach, Wolruͦwen, Hurden und Uffnoͧw" / "wir nach benempten die hofflüten ze Pfeffikon, Fryenbach, Wolruͦwen, Hurden und Uffnoͧw und alle die, so dir zuͦ gehoͤrig sint, soͤllent sweren, ... eines landammans und gemeiner lantlüten und desselben landes ze Swytz nutz und ere ze fûrderen ..." (Urkunde, 15.7.1450.); 1451: "in Frigenbach" (Urkunde, 10.7.1451.); 1452: "her Uͦlrich Tûschler, lütpriester zuͦ Fryembach" / "zuͦ Fryembach" (Urkunde, 1.9.1452.); 1452: "ein juchart reben ... jn dem kilchsper zuͦ Fryembach an dem Waltersperg under dem Rein gelegen" (Urkunde, 1.9.1452.); 1453: "jch pfaff Uͦlrich lu̍tpriester zuͦ Frÿembach" / "gemainer kilhgnossen zuͦ Frÿembach" / "uff der Widem ze Frÿembach" (Urkunde, 22.2.1453.); 1454: "ville dicte Ffryenbach" / "in ecclesia parochiali Ffryenbach" / "jn Ffryenbach" / "ecclesie prelibati in Fryenbach" / "Fryenbach" (Urkunde, 13.7.1454; Pfäffikon.); 1455: "her Ulrichen Túschler, der zyt lu̍tpriester zuͦ Frÿembach" (Urkunde, 11.2.1455.); 1460: "In dem selben zit fuorent die soldner (sic!) , die ze Rappreswil lagent, gen Richtiswil vnd verbrantent das dorf ... . Si verbrantent och in den selben tagen Pfäffikon, Fryenbach vnd was da vmb was." (Klingenberger Chronik, wie sie Schodoler, Tschudi, Stumpf, Guilliman und Andere benützten, nach der von Tschudi besessenen und vier anderen Handschriften (...). Hg. von Anton Henne, Gotha 1861.); 1460: "vnd fuorent also der schifflüt von Zürich schiff gen Frygenbach, vnd liessent da ze land ..." (Klingenberger Chronik, wie sie Schodoler, Tschudi, Stumpf, Guilliman und Andere benützten, nach der von Tschudi besessenen und vier anderen Handschriften (...). Hg. von Anton Henne, Gotha 1861.); 1464: "ecclesia beate Marie in Fryenbach" (Urkunde, 5.5.1464.); 1480: "der von Frÿgenbach holtz" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Pfäffikon, um 1480 ("Urberbuͦch").); 1480: "Buͤller von Frygenbach" /"stost an Frygenbacher holtz" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Pfäffikon, um 1480 ("Urberbuͦch").); 1480: "Frygenbach" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Pfäffikon, um 1480 ("Urberbuͦch").); 1480: "von siner weid und reben stost einhalb an die Loͤtzen, anderhalb an der von Frygenbach holtz" / "von huß und hofstat zuͦ Frygenbach" / "ein lûpriester zuͦ Frygenbach gitt 1 fl. kernen von 2 juchartt ackers uff der Grûtzen, wartt verduschett an die Eichwiß" / "ze Frygenbach" / "von der Bolwisen ze Frygenbach" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Pfäffikon, um 1480 ("Urberbuͦch").); 1482: "sollempnitas dedicationis ecclesie parrochialis jn Fryenbach ... jn primam diem dominicam mensis Augusti translata existat" (Urkunde, 14.5.1482.); 1482: "Uf den 22. tag des monats Meyens im jar 1443 beschach der scharmutz zu Fryenbach uf einer Mitwuchen, darnach am Fritag an der letzi und uf s. Marien Magdalenentag vor Zürich." (Fries, Hans: Chronik. Hg. von Albert Büchi, Freiburg 1901.); 1483: "vnd den erbern lu̍tten vnsern lieben vnd getru̍wen gemeinen kilchgnossen zuͦ Frÿenbach" / "zuͦ Frÿenbach" / "der kilchen zuͤ Frÿenbach lechen" / "von Frÿenbach" / "das sin gnad und ein jegklicher her von Einsidlen zuͤ zitten, so das nottu̍rfftig sin wurde ... der selben kirchen chor vnd den kirchen turen zuͦ Frÿenbach in sinem costen tecken vnd in tach vnd gemach beheben soͤlte" (Urkunde, 1483.); 1492: "wir dÿe gemein kilchgenossen der kilchen am Berg ob Frÿenbach" / "dÿ obmelte kilchen am Berg ob Fryenbach gelegen" / "ein tochter der tochterlichen kilchen Fryenbach" / "einen lu̍tprister zuo Fryenbach" / "der kilchen Fryenbach" (Urkunde, 29.6.1492.); 1492: "dye erberen vnnd fromen gemein berglüt, so dan sitzen am Berg ob Fryenbach" (Urkunde, 29.6.1492.); 1492: "dy erberen vnnd fromen gemein berglüt, so dann sitzend am Berg ob Fryenbach" / "jn die pfarkilchen Fryenbach" (Urkunde, 29.6.1492.); 1500: "an der Kilchhalten, stost ... an der von Frÿenbach holtz" / "ze Frÿenbach" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach, 1435 - 17. Jh. ("Dis jarzitbuͦch ist gemacht und geordnett anno dni 1435 ...").); 1500: "in Frÿenbacher kÿrchhörj uff dem guͦt, genant Haßlen, und stoßt zuͦ Wÿlen an die stroß, die von den (sic!) Stein bruch abhin gang" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Jona bei Rapperswil, 1471 - E. 16. Jh.); 1501: "Jch pfaff Joͤrg Truchses von pfarer zuͦ Sannt Jacob ob Frÿgenbach am Berg gelegen" (Urkunde, 1501.); 1502: "am Berg parrochie Frienbach" (Urkunde, 1.4.1502.); 1507: "In dem iar als man zalt 1444 vff vrbani dem obgenantten tage**2, griffend ouch die von Rapperschwile / die von Swytz ze Fryenbach an" (Etterlin, Petermann: Kronica von der loblichen Eydtgnoschaft Jr harkommen vnd sust seltzam strittenn vnd geschichten, Basel (Michael Furtter), 1507.); 1508: "zuͦ Frienbach" (Brennwald, Heinrich: Schweizerchronik. Hg. von Rudolf Luginbühl, QSG NF 1, 1-2, Basel 1908/1910.); 1513: "Wie die von Rapperschwil am Zürchse über die von Switz zugend zuͦ Fryenbach am Etzel." (Schilling, Diebold: Die Schweizer Bilderchronik. 1513. Sonderausgabe des Kommentarbandes zum Faksimile der Handschrift S. 23 fol. in der Zentralbibliothek Luzern. Hg. von Alfred A. Schmid, Luzern 1981.); 1520: "kirchweg, der gen Fryenbach gaͧt" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Pfäffikon, um 1520.); 1520: "deß Sygristen Guͦtt zuͦ Fryenbach gytt von huß und von hofstat und von ackeren ..., stossent die acker an das Boll, ... an den Geren und ... an das (sic!) Kircheren Acker" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Pfäffikon, um 1520.); 1523: "die .... hofflütt ze Pfefficken und am Bërg jm Oberen Hoff spänn und jrrung mit ein anderen gehalten antrëffrent die kilch ze Frÿenbach ettlicher büwen halb" (Urkunde, 27.8.1523; Kopie 1630.); 1524: "von den dorflüten ze Frÿbach" (Gült, 12.12.1524, Freienbach.); 1528: "doch hierein gantz ußbeschloßen, daß so die im nideren Hoff gan Richtenschwÿll gebënt oder anderst wohin zächenten und daß so an die kilchen zuo Frÿenbach gehört, und andere güötter, so vorhin darin nit gedient uf Luogaten, jn der Ufnouw, uf Schwende, Kastenegg und mineß heren güötter daß alles hierin nit dienet, sol auch hierin gantz nit gezogen werden" (Urkunde, 9.1.1528.); 1529: "von der Bolwisen, lit ze Frÿenbach vnd stost ... an die Schuͦlwisen, ... an die Schwerzi" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach, 1435 - 17. Jh. ("Dis jarzitbuͦch ist gemacht und geordnett anno dni 1435 ...").); 1531: "zu Frÿen bach gelegen" (Urbar des Landes Schwyz, 1530 von Balz Stapfer (I. Teil: Urbare und Gülten, II. Teil: Zollrechnungen).); 1547: "Die gegne der pfarr Freyenbach sampt Pfaͤffickon und Wolrow ist alles ein gemeind / wird genennt die Vogtey in den Hoͤfen ... ." (Stumpf, Johannes: Gemeiner loblicher Eydgnoschafft Stetten, Landen und Völckeren Chronick wirdiger thaaten beschreybung (...). 2 Bde., Zürich 1547/1548. - Faksimiledruck (Hans Schellenberg), Winterthur 1975.); 1550: "vom acker am Sunnbûhel nidt dem weg ze Fryenbach" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Ufnau, 1. Hälfte 16. Jh. ("Diß sind die zinß der kilchen ze Vffnow, die ein kilchen meyer ze Hurden jnzucht ...").); 1550: "Des selbigen tags griffen die von Rapperßwyl und des hertzogen leüt so do selbigen lagen auff die von Schweytz kamen ghen Fryenbach / denen begegneten die von Schweytz / eroberten zwey zeichen ... ." (Münster, Sebastian: Cosmographei oder beschreibung aller länder / herschafften / fürnemsten stetten / geschichten / gebreuchen / hantierungen etc. ietz zum drittem mal trefflich sere durch Sebastianum Munsterum gemeret und gebessert (...). Basel 1550. - Faksimiledruck, Amsterdam 1968.); 1551: "Frÿenbach" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Pfäffikon, 1551 ("Urbar ampts Pfefficon gotzhus Einsidlen antreffend 1551 j. ernüwertt").); 1551: "uff huß unnd hofstatt mitsampt dem usglennd zuͦ Freÿenbach gelegenn" (Gült, 9.11.1551, Raum Freienbach.); 1551: "dorfflüt zu Frigenbach" (Urbar der Pfarrkirche Freienbach, nach 1550 ("Deß kilchherren gült unnd jerlichen zinßen uß dem nüwen pappiriner jarzit buͦch abgeschriben und jn diß register gezogen").); 1560: "Melcher Münch zuͦ Frÿenbach von und ab huß, hoffstatt und mattli, stoßt ... hinden an den Geeren, oben an des Sigersten Guͦt" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Ufnau, 1560 ("Der kilchen jnn der Ufnow urbar unnd jerliche güllt").); 1560: "Heÿni Boller zuͦ Frÿenbach" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Ufnau, 1560 ("Der kilchen jnn der Ufnow urbar unnd jerliche güllt").); 1560: "Frÿenbach" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Ufnau, 1560-1571 ("Ußzug und zinsrodel, belanngende die kilchen jn der Uffnow, ouch die spend und bruͦderschafft darbÿ").); 1562: "das huß, hoff und güetter, genannt uff der Löütschen jm hoff Pfefficon, glich oberhalb Frÿenbach" (Urkunde, 29.4.1562.); 1564: "der pfarherr zuͦ Frÿenbach soll 4 müt kernen der kilchen" / "die dorfflütt zuͦ Frÿenbach gend 1 viertel nuß der kilchen" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Ufnau, 1560-1571 ("Ußzug und zinsrodel, belanngende die kilchen jn der Uffnow, ouch die spend und bruͦderschafft darbÿ").); 1565: "die gaß, so von Frÿenbach gen Wollrow gath" (Urkunde, 10.4.1565.); 1568: "ligend die obgemaͤltten raͤben zuͦ Frigenbach" (Urkunde, 26.1.1568.); 1571: "weiters sey man bedacht ... des salvo titulo herrn sekelmeisters und faktorn Franz Dominic Buoler, zu Bach (sic!) christlich verschieden und in Freyenbach bestattet" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Lachen, um 1570 - M. 19. Jh. ("Liber anniversariorum ecclesiae parochialis Lachensis ad exaltatem sanctam crucem domini nostri Jesu Christi. Anno 1502").); 1596: "ab einem wiger, genandt Ottenwÿger ab Etzel, ob Frÿgenbach bÿ dem see gelegen, am Sarbach, stost unden an see und gägen des gotzhus riett an Grossen Graben" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Zinsrodel der Pfarrpfrund Freienbach, 1596 ("Hienach volgent das järlich jnkommen, gült und zinsen, so da gehörend an die Pfarpfruͦnd zu Frÿgenbach uß dem rotten bermentin jarzÿttbuch gezogen und ordenlich abgeschriben").); 1596: "von einer hofstatt zu Frigenbach, stost ... an der dorflüten Waltisperg" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Zinsrodel der Pfarrpfrund Freienbach, 1596 ("Hienach volgent das järlich jnkommen, gült und zinsen, so da gehörend an die Pfarpfruͦnd zu Frÿgenbach uß dem rotten bermentin jarzÿttbuch gezogen und ordenlich abgeschriben").); 1596: "zuwüssen sige allermengklichem hiemit, wie das uß nottwendigkeitt und geprästen halb das klein jarzittbuͦch zuͦ Frigenbach mitt ratt und verwÿlligung gemeiner kilchgenossen ernüwertt und in volgendte ordnung gebracht worden ...; geschrieben von Sebastian Glattburger von Winfelden, schulmeister in den Hoͤfen ..., 1596" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach, 1596 - 17. Jh.(?) ("zuwüssen sige allermengklichem hiemit, wie das uß nottwendigkeitt und geprästen halb das klein jarzittbuͦch zuͦ Frigenbach mitt ratt und verwÿlligung gemeiner kilchgenossen ernüwertt und in volgendte ordnung gebracht worden ...; geschrieben von Sebastian Glattburger von Winfelden, schulmeister in den Hoͤfen ..., 1596").); 1596: "uff der Grützen zu Frÿgenbach" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach, 1596 - 17. Jh.(?) ("zuwüssen sige allermengklichem hiemit, wie das uß nottwendigkeitt und geprästen halb das klein jarzittbuͦch zuͦ Frigenbach mitt ratt und verwÿlligung gemeiner kilchgenossen ernüwertt und in volgendte ordnung gebracht worden ...; geschrieben von Sebastian Glattburger von Winfelden, schulmeister in den Hoͤfen ..., 1596").); 1596: "die järlichen gült und zinßen, so da gehörent den armen lüten an die spend zu Frigenbach" (Urbar der Pfarrkirche Freienbach: Armenfonds, 1596 - 1. Hälfte 17. Jh. ("Register spend jnkomen").); 1600: "daß sigeristen ampt zuo Frÿenbach" (Urbar der Pfarrkirche Freienbach, um 1600 ("Register und ußzug der pfarpfruond Frÿenbach uß dem rotten bergementenen und dem nüwen papÿrenen jarzit büocheren gezogen ...").); 1608: "von sinem huß unnd hoff im dorff Frÿenbach" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Ufnau, 1608 ("Urbar Buoch der kilchen spend unnd bruoderschafft, ouch der pfarpfruond Uffnow, so beschriben und ernüwert worden uß beuelch (sic!) des hochwürdigen fürsten unnd herren, herren Augustin, abbte des würdigen gottshus Einsidlen etc. Uß allen alten urbaren zesamen in dis büechlin zogen und demnach den zinßlüthen vorgleßen worden. Uff den zechen und einlifften tag Januarÿ anno 1608)".); 1627: "Entzwischen fielen die von Zürich und Rapperschweil / zu unterschiedlichen mahlen inn die March / beleydigen Pfäfficken / Freyenbach / Bechi unnd Wolraw mit jhren Schiffen unnd dem groben Geschütz machten etliche geläuff gegen Hürden / brenneten und erzeigten sich solcher massen / daß viel darüber jhr Leben verlohren." (Stettler, Michael: Schweitzer-Chronic (...). Annales Oder Gründliche Beschreibung der fürnembsten geschichten unnd Thaten (...). 2 Bde., Bern 1627, 1626.); 1630: "der zechent zuo Frÿenbach" (Urkunde, 19.10.1630.); 1631: "da die von Frÿenbach die ab Föüßisberg ansprachen, wil jhr kirchen uff Föüßis Berg ein filial der kirchen zuo Frÿenbach sÿe, jhn billich bauwen helffen söllen" (Urkunde, 7.1.1631.); 1650: "kirchgnoßen beÿder pfarreÿen unßer Lieben Frawen zue Freÿenbach unnd St. Jacobß auff Feüsißberg, antreffent die Groß Matten under der Schindelegj jm Hoff Wolraw gelegen" (Urkunde, 13.2.1650.); 1716: "Gegen Sud (sic!) scheidet uns von dem Canton Schweitz eine Lini / welche gezogen wird von dem Hohenkulmen bis an den Zürich-See über Richtenschweil / von dannen weiters nebst Freyenbach hinauf nebst denen Jnslen Aufnau und Lützelau / bis an die Rapperschweilerbruck. Und finden sich ... auf der Schweitzer Seite Allwind / Wolrau / Bächi / Aufnau / Lützelau / Freyenbach." (Scheuchzer, Johann Jakob: Helvetiae Historia Naturalis Oder Natur-Historie des Schweitzerlandes. 3 Bde., Zürich 1716-1718. - Faksimileausgabe, Zürich 1978.); 1731: "das Kirchen holz der dorfleüthen zu Freÿenbach" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Pfäffikon, 1731 - E. 19. Jh. ("Urbarium majus de ao. 1731").); 1753: "Freyenbach. Ein kleines Dorf, Kirch ... und grosse Pfarr an dem Zürich-See ..., allwo guter Wein wachset. ... A. 1388 haben die Burger und Oesterreichische Zusätzer von Rapperschweil Freyenbach verbrennt ... ." (Leu, Johann Jakob: Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches Oder Schweitzerisches Lexicon. 20 Bde. u. 6 Suppl. Bde. (Hans Jakob Holzhalb), Zürich und Zug 1747-1795.); 1754: "Auch bey einer Viertelstund unter Pfäffiken ligt das kleine Dorf Freyenbach, allda ist eine schöne neue Kirch, wohin eine grosse Gemeind Pfarrgenößig; von da an erstrekt sich fast bis gen Wolrau ein klein felßachtig Berglein, daran der beste Wein wachst, der alle am Zürich-See wachsende Wein an Stärke übertrift." (Herrliberger, David: Neue und vollständige Topographie der Eydgnoßschaft, in welcher die in den Dreyzehen und zugewandten auch verbündeten Orten und Landen dermal befindliche Städte, Bischthümer (...) beschrieben (...). 3 Bde, Zürich 1754-1773. - Faksimileausgabe, 2 Bde., Genf 1977.); 1760: "Freyenbach, ein Pfarrdorf, in dessen Gegend guter Wein wächst." (Büsching, Anton Friedrich: Neue Erdbeschreibung. 4 Teile, Hamburg 1754-1762; Vierter Theil, welcher (...) die Eidgenossenschaft samt denen derselben zugewandten Orten (...) enthält. Hamburg 1760.); 1766: "Freyenbach. Dieses Dorf ist nicht groß; die Pfarre aber ist weitläufig." (Fäsi, Johann Conrad: Genaue und vollständige Staats- und Erdbeschreibung der ganzen Helvetischen Eidgenoßschaft, derselben gemeinen Herrschaften und zugewandten Orten. 4 Bde., Zürich 1765-1768.); 1767: "Freyenbach" (Walser, Gabriel: Canton Schweiz, sive Pagus Helvetiae Suitensis cum confinibus recenter delineatus per Gabrielem Walserum edentibus Homannianis Heredibus. Nürnberg 1767. In: Gabriel Walsers Schweitzer-Geographie. Samt den Merkwürdigkeiten in den Alpen und hohen Bergen. Zur Erläuterung der Hommannischen Charten herausgegeben. Zürich 1770.); 1769: "hauß und heumat zu Freuÿenbach gelegen" (Urbar der Pfarrkirche Freienbach, 1769 ("Urbarium der pfarrkirchen und S. Theodul(j) oder Caplaneÿ pfrund in Freÿenbach, erneuert ut intus im jahr 1769").); 1770: "Freyenbach, ein Pfarrdorf, in dessen Gegend guter Wein wächst." (Füssli (Füeßlin), Johann Conrad: Staats- und Erdbeschreibung der schweizerischen Eidgenoßschaft. 4 Bde., Schaffhausen 1770-1772.); 1770: "Zur ... Landschaft die Höfe gehören: Ober- und Unter-Bäch, Freyenbach, Wylen-Thal (sic!), Ober- und Unter-Pfäffiken, Tristen, Uffnau, Lützelau, Schwendi, Feüsis-Kirch, Schindel-Legi." (Walser, Gabriel: Kurz gefaßte Schweitzer-Geographie. Samt den Merkwürdigkeiten in den Alpen und hohen Bergen. Zürich 1770.); 1789: "Pfäfiken. ... In das Schweizerische Dorf, oder den sogenannten Vordern Hof, gehören, nebst den Dörfern Pfäfiken, Hurden und Freyenbach, auch die Höfe Thal, Schwendi, Lugeten, Rieden mit der Kirche Feusisberg, Stalden, Uffnau." (Leu, Johann Jakob: Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches Oder Schweitzerisches Lexicon. 20 Bde. u. 6 Suppl. Bde. (Hans Jakob Holzhalb), Zürich und Zug 1747-1795.); 1790: "Freyenbach. Ein Pfarrdörfgen (sic!) am Zürich-See ... ." (Heidegger, Heinrich: Handbuch für Reisende durch die Schweiz. Mit einem Anhange, von einigen Merkwürdigkeiten der meisten im Handbuche vorkommenden Ortschaften. 2. Aufl., Zürich 1791; 2. Abschnitt, Zürich 1790.); 1790: "Freyenbach. Ein Pfarrdörfgen am Zürich-See, in den Höfen unter Bottmässigkeit des Cantons Schweitz." (H(eidegger), H(einrich): Handbuch für Reisende durch die Schweiz. Mit einem Anhange, von den Merkwürdigkeiten der im Handbuche vorkommenden Ortschaften. 2 Teile, Zürich 1789-1790.); 1795: "Freyenbach, eine weitläufige Pfarre, bey dem Dorf fiel 1443 ein Treffen zwischen den Zürchern und Schweizern vor." (Fäsi, Johann Caspar: (Kurzes) Handbuch der Schweizerischen Erdbeschreibung, zum Unterricht der Jugend. 2 Bde., Zürich 1795-1797.); 1802: "Freÿbach: Rieth. (Anstösser:) Fällmiser Rieth" (Helvetischer Kataster der Bezirke March und Höfe (Altendorf, Galgenen, Innertal, Lachen, Nuolen, Pfäffikon [Freienbach, Hurden, Feusisberg], Reichenburg,Vordertal, Wangen, Wollerau), 1802 (Mikrofilm).); 1807: "Antheil Wächsel Riedt zu Freÿbach" (Gült, 7.2.1807, Raum Hirzelen Fe.); 1827: "Freyenbach, kl. Pfarrort am Zürichsee, in einer herrlichen Lage ... ." (Lutz, Markus: Vollständige Beschreibung des Schweizerlandes. Oder geographisch-statistisches Hand-Lexikon über alle in gesammter Eidsgenossenschaft befindlichen Kantone, Bezirke, Kreise, Aemter (...). Zweite durchaus umgearbeitete und viel vermehrte Ausgabe. 4 Bde., Aarau 1827-1828; Suppl.Bd. Aarau 1835.); 1830: "Freyenbach. Ein kleiner Pfarrort im Bezirke Pfeffikon am Zürchersee." (Schibig, Augustin: Historisches über den Kanton Schwyz. Hg. von Erwin Horat und Peter Inderbitzin. In: MHVS 1.Teil (A-D) 92 (2000), 43-157, 2. Teil (E-J) 93 (2001), 67-144, 3. Teil (K) 94 (2002), 105-178, 4. Teil (L-R) 95 (2003), 43-118, 5. Teil (S-Z) 96 (2004), 33-123.); 1835: "Freienbach, Pfarrdorf im Bezirke Pfäffikon, mit 1750 Einwohnern und 170 Häusern ... . Es gehörte bis in den Anfang des vierzehnten Jahrhunderts zur Pfarre Aufenau ... . ... 1388 wurde Freienbach von der österreichischen Besatzung und den Bürgern zu Rappersweil überfallen, geplünderet und abgebrannt." (Meyer von Knonau, Gerold: Der Kanton Schwyz historisch, geographisch, statistisch geschildert. Beschreibung aller in demselben befindlichen Berge, Seen, Flüsse, Heilquellen, Flecken, Dörfer, so wie der Burgen und Klöster, nebst Anweisung denselben auf die genußvollste und nützlichste Weise zu bereisen. Ein Hand- und Hausbuch für Kantonsbürger und Reisende. St. Gallen und Bern 1835. - Historisch-geographisch-statistisches Gemälde der Schweiz, H. 5.); 1838: "Freienbach, kl. Pfdf., mit moosigen Ufern, am Zürchersee." (Sommerlatt, C(hristian) V(ollrath) von: Beschreibung der XXII Schweizer-Kantone. Basel 1838.); 1846: "Freienbach, Pfrdf. in schöner Lage am Zürchersee ...; Torf, feiner, aschgrauer Wetzstein." (Leuthy, Johann Jakob: Geographisch-statistisches Handlexikon des Schweizerlandes. Zürich 1846.); 1854: "Freyenbach" (Topographische Karte der Schweiz vermessen und herausgegeben auf Befehl der eidgenössischen Behörden (so genannte Dufour-Karte). Massstab 1:100 000. [Bern], 1842-1864. 1. Auflage. Blätter 8 (1861), 9 (1854), 13 (1864) und 14 (1859).); 1854: "Freyenbach" (Topographische Karte der Schweiz vermessen und herausgegeben auf Befehl der eidgenössischen Behörden (so genannte Dufour-Karte). Massstab 1:100 000. [Bern], 1842-1864. 1. Auflage. Blätter 8 (1861), 9 (1854), 13 (1864) und 14 (1859).); 1920: "Freienbach" (Topographischer Atlas der Schweiz (Siegfriedatlas / Siegfriedkarte), 1:25000 und 1:50000. - 604 Karten, Bern (Eidg. Stabsbüro) 1870-1949.); 1939: "Freienbach. Gemeinde & Ortschaft. Inbegriffen sind die beiden unbedeutenderen Namen Oechsli & Gehren." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); 1998: "Freienbach" (Landeskarte der Schweiz 1:25000; hg. vom Bundesamt für Landestopographie Wabern: Blatt 1112 Stäfa, 1998; Blatt 1113 Ricken, 1998; Blatt 1132 Einsiedeln, 1998; Blatt 1133 Linthebene, 1999; Blatt 1150 Luzern, 1994; Blatt 1151 Rigi, 1994; Blatt 1152 Ibergeregg, 1999; Blatt 1153 Klöntal, 1998; Blatt 1171 Beckenried, 1993; Blatt 1172 Muotatal, 1999; Blatt 1173 Linthal, 1999.); (weniger anzeigen) |
||||||||
Höchster Punkt | 465 m. ü. M. [1] | ||||||||
Tiefster Punkt | 405 m. ü. M. [1] | ||||||||
Fläche | 0.908 km² [1] | ||||||||
Datensatz | 16008280 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|