Name | Seestatt [1] | ||||
Phonetik |
i dr; d sẹ̄́štà᪷t [1]
|
||||
Ortstyp | Flur [2] | ||||
Gemeinde | Altendorf [2] | ||||
Bezirk | March [2] | ||||
Kanton | Schwyz [2] | ||||
Beschreibung | |||||
Deutung | Übertragung des Namens Seestatt auf die sich darauf beziehende Netzsetzstelle. | Zum BW vergleiche man beim GW See. [1] | ||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Statt f., Dim. Stettli mit Primärumlaut, in Namen bedeutet 'Stätte, Stelle, Platz'. Es kommt auch der erstarrte Dat. Pl. Stetten vor (Id 11, 1676 ff., bes. 1713 ff., Anm. [...] (weiterlesen)Schwzdt. Statt f., Dim. Stettli mit Primärumlaut, in Namen bedeutet 'Stätte, Stelle, Platz'. Es kommt auch der erstarrte Dat. Pl. Stetten vor (Id 11, 1676 ff., bes. 1713 ff., Anm. mit Namenbeispielen; UNB 3, 323; LUNB 1, 2, 1019; 2, 444; NWOF 3, 1982). Sämtliche Namen auf Hofstatt, Hostatt, Hostet, Dim. Hostettli usw. gehören ebenfalls hierher. Schwzdt. Hofstatt f. erscheint häufig reduziert als Hostet bzw. Hostatt f. und bedeutet 'Stelle, wo ein Gebäude, bes. ein Haus aufgeführt wird; die Hausstelle; Platz, auf welchem ein Hof nebst Garten steht; ländliches Heimwesen; Hauswiese oder Baumgarten'; ahd. hofastat 'Hof, Hofstelle', mhd. hove-, hofstat, hostat (Id 11, 1728 ff.; SDS 6, 90, für Innerschwyz 'Hauswiese'; 92, 'Hofstatt'; ZGON 3, 28). Die Bildungen mit dem erstarrten Dat. Pl. -stetten gehören zu der älteren Schicht des Landesausbaus. Sonderegger rechnet sie dem späteren alemannischen Siedlungsausbau, etwa spätes 7./8. Jahrhundert und folgende, an (Bach, Namenkunde 2, 2, 344 ff.; Sonderegger, Sprachgrenze, 274). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Koordinaten | 705450, 228100 [1] | ||||
Datensatz | 16008582 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|