Name | Hüsleten [1] | ||||
Gemeinde | Altendorf [2] | ||||
Bezirk | March [2] | ||||
Kanton | Schwyz [2] | ||||
Beschreibung | Die Hüsleten wird zweimal als am Werd liegend bezeichnet. Das heisst, dass sie im Umfeld des Gweerhofs (Ln 6) anzusiedeln ist und vermutlich auf Boden der Gemeinde Altendorf gelegen haben [...] (weiterlesen)Die Hüsleten wird zweimal als am Werd liegend bezeichnet. Das heisst, dass sie im Umfeld des Gweerhofs (Ln 6) anzusiedeln ist und vermutlich auf Boden der Gemeinde Altendorf gelegen haben muss. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung | Bei den (kleinen) Häusern. | Ursprünglich galt der Pl. Hüslinen zum Diminutiv Hüsli. Später erfolgte ein spontaner Wechsel zu einer Bildung mit dem eine bestimmte Menge bezeichnenden Suffix schwzdt. -ete(n) [...] (weiterlesen)Bei den (kleinen) Häusern. | Ursprünglich galt der Pl. Hüslinen zum Diminutiv Hüsli. Später erfolgte ein spontaner Wechsel zu einer Bildung mit dem eine bestimmte Menge bezeichnenden Suffix schwzdt. -ete(n) (Henzen, Wortbildung, 175 f.; Sonderegger BSM 8, 482 ff.). 1805 notierte man nochmals Hüslenen.(weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | Hof- und Flurnamen mit schwzdt. Hus n. 'Haus', Pl. Hüser, Dim. Husli, Hüsli beruhen auf dem Wohnhaus im betreffenden Raum. Es kann sich dabei um den Kern des Hofes um [...] (weiterlesen)Hof- und Flurnamen mit schwzdt. Hus n. 'Haus', Pl. Hüser, Dim. Husli, Hüsli beruhen auf dem Wohnhaus im betreffenden Raum. Es kann sich dabei um den Kern des Hofes um das Wohnhaus herum oder um eine zum Haus gehörende Wiese gehandelt haben. Im Schwyzer Namengut erscheint auch der erstarrte Dat. Pl. Husen, verschriftsprachlicht Hausen, und davon abgeleitet Huser(en) (Id 2, 1700 ff. und 1739, Husen; UNB 1, 182 ff.; LUNB 1, 1, 473; 2, 230; NWOF 2, 1031; ZGON 3, 83). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1407: "zuͦ dien Feld achren in der Húslinen" (Urbar (Rodel) der Genossame Lachen, 1406-1491.); [...] (weiterlesen)1407: "zuͦ dien Feld achren in der Húslinen" (Urbar (Rodel) der Genossame Lachen, 1406-1491.); 1426: "von der Hu̍sloten" (Urbar der Pfarrkirche Altendorf: Rodel des Rotbachzehnten, 1426 ("dis 1426: "von der Hu̍sloten" (Urbar der Pfarrkirche Altendorf: Rodel des Rotbachzehnten, 1426 ("dis ist der rodel des gesatz(an) Rôdbachs zehenden als er vor alter har an uns komen ... und ernüwret ist").); 1480: "in dem guͦt genant Huß latten, gelegen an dem Werd ..., stost ... an die lantstraß, ... an der Brütschinen wiß, ... an den bach der an die múli gat" / "us dem guͦt Hußlaten und ist gesetzt in dz guͦt Risanten" / "das guͦt Hußlaten" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Galgenen, um 1480 - 2. Hälfte 16. Jh.); 1569: "ab seim guoth, genambt die Hüßleten, stoßt ... an die gaßen, so an Tschuobis gat ... und unden an Müllibach, der auff Gugelbergs mülli geth und ligt das genambt guoth am Werd" (Urbar der Pfarrkirche Wangen: Zinsen- und Gültenbuch der Pfarrkirche St. Jakob (heute St. Kolumban) in Wangen, 1569.); 1590: "ab sim guot, genampt Hüßletten, stoßt an die landtstraß und an die gaßen, so an Tschübis gatt, und an das Höfflin ... und unden an Mülibach, der uff Guggelbergs müli gath, und lit das genampt gut (sic!) am Werd" (Urbar der Pfarrkirche Wangen: Gültbuch, 1590 - um 1622 ("Des lieben heÿligen Sant Jacobs gültbuoch der kilchen zuͦ Wangen, 1590").); 1694: "ab der Hüsleten" (Gültprotokoll der Pfarrkirche Wangen, 1694 - 1. Hälfte 19. Jh. ("hierinn seind verschriben die gülten unndt satzungen, wie auch daß versicheret undt leüffendt haubtgueth der kirche zue Wangen ...").); 1806: "zu den Feldachern in den Hüslenen" (Genossenbuch der Genossame Lachen, 1761 - nach 1805 ("Gnosen Recht, so von uraltem hero übig und hernach Jahr zu Jahr verbesert, und aus dem Urbario und andern Documenten gezogen und getreülich copiert").); 1951: "Hüsleten. Heimwesen." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); (weniger anzeigen) [1] |
||||
Datensatz | 16008955 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|