Name | Schür [1] | ||||
ehemaliger Ortstyp | Bauernhof [2] | ||||
Gemeinde | Altendorf [2] | ||||
Bezirk | March [2] | ||||
Kanton | Schwyz [2] | ||||
Beschreibung | |||||
Deutung | Hof bei der Scheune. | Man kombinierte Schür auch mit dem GW Wiese. [1] | ||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Schür f., Dim. Schürli 'Scheuer, Scheune'; zusammenfassende Bezeichnung für die der Ökonomie dienenden Räumlichkeiten (Stall, Tenne, Heubühne); oft auch nur ein kleineres Nebengebäude für Heu usw. oder zur Stallung [...] (weiterlesen)Schwzdt. Schür f., Dim. Schürli 'Scheuer, Scheune'; zusammenfassende Bezeichnung für die der Ökonomie dienenden Räumlichkeiten (Stall, Tenne, Heubühne); oft auch nur ein kleineres Nebengebäude für Heu usw. oder zur Stallung von Vieh; ahd. skûra, skiura, mhd. schiure (Id 8, 1210 ff.; Kluge EWB, 800; SDS 7, 119, 242, je mit Verbreitungshinweisen; UNB 3, 140; LUNB 1, 2, 932; NWOF 3, 1863; ZGON 4, 254). Man vergleiche noch bei Gaden, welches das heutige übliche Appellativ für 'Stall' im Kanton Schwyz ist. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1450: "uff die Schuͤr ..., stosset ... vornen an Grab halten, hinnen an Herlibach" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Altendorf, 2. Hälfte 15. Jh. - 2. Hälfte 16. Jh.); [...] (weiterlesen)1450: "uff die Schuͤr ..., stosset ... vornen an Grab halten, hinnen an Herlibach" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Altendorf, 2. Hälfte 15. Jh. - 2. Hälfte 16. Jh.); 1500: "hoff und hus wissen uf 1500: "hoff und hus wissen uff Herlenn, stost an Hans Lemes Herlig und an Muschlenberg, nitsich an die Schür wis und an Morgen" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Altendorf, 2. Hälfte 15. Jh. - 2. Hälfte 16. Jh.); 1563: "von der wisen, genant Hinderwisen, stost ... an die Töwleren, ... an die gaß, die uff Billstein gath, ... an Herligen unnd an sin ... hußwisen, genant die Schür" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Lachen, 1563 - E. 16. Jh. ("Urbar des ambts jn der March, so da ist ernüwert unnd beschriben worden, uff mennttag unnd zinstag nach santt Marttis deß heiligen bischoffs tag, anno Dominj 1563").); 1563: "ab der alten hußwiß ..., stost ... an die Schür und an Witwen acker und an die straß, so us dem Thal gen Einsidlen gatt" (Urbar der Pfarrkirche Altendorf, 1563 - 2. Hälfte 19. Jh.); 1567: "ab der Schür" (Urbar der Pfarrkirche Altendorf, 1563 - 2. Hälfte 19. Jh.); 1802: "Schühr wieße: Wieße, Hauß, Stahl. (Anstösser:) Landtstraß" (Helvetischer Kataster der Bezirke March und Höfe (Altendorf, Galgenen, Innertal, Lachen, Nuolen, Pfäffikon [Freienbach, Hurden, Feusisberg], Reichenburg,Vordertal, Wangen, Wollerau), 1802 (Mikrofilm).); (weniger anzeigen) [1] |
||||
Datensatz | 16010820 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|