Name | Strass [1] | ||||
Ortstypen | Flur [2] Feuchtgebiet [2] | ||||
Gemeinde | Altendorf [2] | ||||
Bezirk | March [2] | ||||
Kanton | Schwyz [2] | ||||
Beschreibung | |||||
Deutung | Wiese und Ried an der Strasse. | Benennung nach der Lage an der Landstrasse. In zwei historischen Belegen begegnet die für die Märchler Mundart typische Verdumpfung von a > o. [1] | ||||
Deutung Grundwort | Namen mit schwzdt. Strass f., Dim. Strässli, mhd. strâze, 'Strasse' benennen, was man heute unter Strasse versteht, aber auch ältere Verkehrswege (Id 11, 2335 ff.; Lexer MHWB 2, 1226; Bach, [...] (weiterlesen)Namen mit schwzdt. Strass f., Dim. Strässli, mhd. strâze, 'Strasse' benennen, was man heute unter Strasse versteht, aber auch ältere Verkehrswege (Id 11, 2335 ff.; Lexer MHWB 2, 1226; Bach, Namenkunde 2, 1, 418; UNB 3, 529; LUNB 1, 2, 1045; 2, 455; NWOF 3, 2069; ZGON 4, 426). Dazu kann auch ein Gebiet oder ein Hof wegen der Lage an einem solchen Verkehrsweg entsprechend benannt werden. Man vergleich noch die GW Gasse und Weg. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1563: "von einem guͦtt, genant die Hinder Letz, stost an ... wisen unnd rieth, genant die Straß, ... an den see, ... an die Vorder Letz" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Lachen, 1563 - E. 16. Jh. ( [...] (weiterlesen)1563: "von einem guͦtt, genant die Hinder Letz, stost an ... wisen unnd rieth, genant die Straß, ... an den see, ... an die Vorder Letz" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Lachen, 1563 - E. 16. Jh. ("Urbar des ambts jn der March, so da ist ernüwert unnd beschriben worden, uff mennttag unnd zinstag nach santt Marttis deß heiligen bischoffs tag, anno Dominj 1563").); 1659: "von ihren güeteren, Ober und Under Letz genant, stost ... an die landtstraß naher Pfeffigkon, ... an ... matten, Straß genant" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Lachen, 1659.); 1660: "ab seinem riett im Thal ..., stost unden an see, ... an die Letz, ob an ein guot, genambt Stroß, ... an daß Walen weidlin, letstlich an Winckhell" (Urbar der Pfarrkirche Altendorf, 1563 - 2. Hälfte 19. Jh.); 1660: "ab jhro wißen, genambt Stroß ..., stost ... an die Letz, ... an Knobelacher" / "daß Stroßriett" (Urbar der Pfarrkirche Altendorf, 1563 - 2. Hälfte 19. Jh.); 1663: "ab wißen und weid, genambt die Stroß in dem Altendörffner kirchgang gelegen" (Urbar der Pfarrkirche Schübelbach, 1663 ("Hauptguet rodell der kirchen Schübelbach").); 1670: "ab wißen und weid, genambt die Stras, in dem Altendörfner kirchgang gelegen" (Urbar der Pfarrkirche Schübelbach, 1670 ("Hau[t]guot rodell der kirchen Schübelbach für anno 1670").); (weniger anzeigen) [1] |
||||
Datensatz | 16010917 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|