Name | Hinder Büelfeld [1] | ||||
Gemeinde | Altendorf [2] | ||||
Bezirk | March [2] | ||||
Kanton | Schwyz [2] | ||||
Beschreibung | Grössere Fläche an Wiesland mit Anstoss an den abgegangenen Nielacher (Ad 308), der im Raum zwischen der Talwis (Ad 198) im Tal (Ad 199) und der Lidwil (Ad 223) lag. [...] (weiterlesen)Grössere Fläche an Wiesland mit Anstoss an den abgegangenen Nielacher (Ad 308), der im Raum zwischen der Talwis (Ad 198) im Tal (Ad 199) und der Lidwil (Ad 223) lag. Ebenso lag das Wiesland zwischen den alten Landstrassen über Feusisberg (Fe 1) nach Schindellegi (Fe 2) bzw. nach Pfäffikon (Fr 72). Es hat im fraglichen Raum heute noch einen sanften länglichen Rücken im sonst relativ flachen Gelände. Man vergleiche dazu noch beim Namen Langenbüel (Ad 435), womit dieser längliche Rücken gemeint sein musste. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung | Bei einem Hügel gelegenes offenes, anbaufähiges Land. | Zum BW vergleiche man beim GW Büel. [1] | ||||
Deutung Grundwort | Feld n., Dim. Feldli in Namen steht für 'Niederung, Ebene; zum Ackerbau bestimmtes Land; Wiesen- oder Weideland', oft auch einfach für 'das zur Nutzung bereitstehende Land ausserhalb der Dorfzone', ahd. [...] (weiterlesen)Feld n., Dim. Feldli in Namen steht für 'Niederung, Ebene; zum Ackerbau bestimmtes Land; Wiesen- oder Weideland', oft auch einfach für 'das zur Nutzung bereitstehende Land ausserhalb der Dorfzone', ahd. feld n. 'Ebene, Flachland (als Bodenformation); ebenes, offenes, anbaufähiges Land; Kampfplatz; Fläche, Ausdehnung' (Id 1, 806; AhdWB 3, 709 ff.; UNB 1, 1000; LUNB 1, 266; 2, 138; NWOF 1, 723; ZGON 2, 130). Selten kommt Feld auch bei Namen in hochgelegenen, alpwirtschaftlich genutzten Gebieten vor. Am häufigsten begegnen Namen mit Feld in tieferen landwirtschaftlich genutzten Räumen. Zu Feld gehört gemäss den Beobachtungen einschlägiger Namen in der Innerschweiz eine gewisse Offenheit und Weiträumigkeit des betreffenden Geländes. Sehr häufig benennen Namen auf Feld Höfe. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1500: "von dem acher am Hinder[buͤl] feld, stossett an eynen an Nielacher, obsich an die straß, die für Burg abhin gat" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Lachen, um 1500 - nach 1530 ("Urbar jn der M [...] (weiterlesen)1500: "von dem acher am Hinder[buͤl] feld, stossett an eynen an Nielacher, obsich an die straß, die für Burg abhin gat" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Lachen, um 1500 - nach 1530 ("Urbar jn der March zuͦ Lachen, Wangen, Tuggen Schüblibach").); 1545: "von den achern am Hinder Buͤel veld, stoßt an Niel ackher, obsich an die straß, so fu̍r die Burg gatt" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Lachen, 1545 ("Neüw Urbar des amptts March de anno usw. 1545". - "Dis urbar ward ernüwert jn dem ampt zuͦ March jm jar 1545 usw. durch die ersamen alt buͦmeister Berbig, Fridlin Züger, die zÿt ampts man da selbs, die beÿd bÿ jren eÿden die anstoͤß der guͤtter angeben haind, mit unnd zu bÿsin des wurdigen heren Heinrichs Kindellman, damals statthalter zuͦ Pfefficon, alles anstat unnd jnamen ouch selbs jn bÿ wesinnen des hochwürdigenn fürsten unnd geistlichen heren Joachim, der zÿt abbtte zuͦ den Einsÿdlenn").); 1551: "ab den ägkren am Hindern Büelfeld gelegen, stoßt ... an Nielagker, obsich an die straß, so füer die Burg gat" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Lachen, 1551 ("Urbar dess ambts in der Marck. 1551").); 1558: "ab denn äckern am Hindern Büelfeld gelegen" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Lachen, 1558 ("Zinßbuch oder Höüschrodel des jnkommens jm amt Marckh von nüwem gmacht unnd gesteltt uf das 1558 jare").); 1563: "von sinem huß, hof unnd hußwisen am Hindern Büelfeld gelegen, stost ... an die landtstraß, so an die Schindellegi gadt" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Lachen, 1563 - E. 16. Jh. ("Urbar des ambts jn der March, so da ist ernüwert unnd beschriben worden, uff mennttag unnd zinstag nach santt Marttis deß heiligen bischoffs tag, anno Dominj 1563").); 1617: "von sinem huß, hoff und wißen, am Hindern Büelfeld gelegen, stost ... an die landtstraß, so gan Pfeffigcon gath, ... an die landtstraß, so an die Schindenlegj (sic!) gat (sic!)" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Lachen, 1617.); 1659: "von hauß und hoff und wisen am Hinderen Büellfeld gelegen, stost ... an die landtstraß an die Schindenlegj, ... an ... Niellakher" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Lachen, 1659.); (weniger anzeigen) [1] |
||||
Datensatz | 16010924 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|