Name | Sankt Kathrinen Weidli [1] | ||||
Ortstyp | Flur [2] | ||||
Gemeinde | Altendorf [2] | ||||
Bezirk | March [2] | ||||
Kanton | Schwyz [2] | ||||
Beschreibung | |||||
Deutung | Kleines Stück Weideland, das zum Kathrinenhof gehörte. | Der Name wurde erst am Ende der Überlieferung diminuiert. [1] | ||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Weid f., Dim. Weidli, Weideli, ahd. weida f. 'Weide, Gras- und Futterland für das Vieh'; oft auch Synonym für Alp (Id 15, 499 ff.; Starck/Wells, 705; Grimm 28, 545; [...] (weiterlesen)Schwzdt. Weid f., Dim. Weidli, Weideli, ahd. weida f. 'Weide, Gras- und Futterland für das Vieh'; oft auch Synonym für Alp (Id 15, 499 ff.; Starck/Wells, 705; Grimm 28, 545; UNB 3, 956; LUNB 1, 2, 1145; 2, 510; NWOF 3, 2363; ZGON 5, 184). Für den historisch ausgeprägt und heute noch stark landwirtschaftlich orientierten Kanton wundert es nicht, dass Namen mit Weid ausgesprochen häufig vorkommen. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1450: "uff her Hermans Grút, Wingarten und Buͦben hoff, stosset obnen an die stras, die in das Loͤli gatt, vornen an die Grútstras, hinnen an den Rambach und Sant Kathrinen Weid" (Jahrzeitbuch der Pfa [...] (weiterlesen)1450: "uff her Hermans Grút, Wingarten und Buͦben hoff, stosset obnen an die stras, die in das Loͤli gatt, vornen an die Grútstras, hinnen an den Rambach und Sant Kathrinen Weid" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Altendorf, 2. Hälfte 15. Jh. - 2. Hälfte 16. Jh.); 1493: "guͦt ..., stosset vor an die Grút stras, hinnen an das Rombachwisly und an Sant Kathrinen Weid" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Altendorf, 2. Hälfte 15. Jh. - 2. Hälfte 16. Jh.); 1537: "guͦt, waß da litt ob dem Wingarten unnd dem weidlÿ ouch dz geßlÿ, so uß dem Loͤlÿ gadt, an die Buͤlstras, nebent Sant Kathrina Weid" (Urkunde, 1.9.1537.); 1540: "uff huß und hoff und wißen, genant Win garten und her Hermans Grüt Ramb bach und Buͦben hoff ..., stost ... an Mülÿbach, ... an Bilgerÿweg, ... an Sant Katrinen Weid" (Urbar der Pfarrkirche Lachen, 1540 - 1. Hälfte 17. Jh. ("Dis gült hört der kilch dem heiligen Crütz zü Lachen, uß gechriben uß dem jarzit buͦch zum Alten dorff und andre gült, die kilch hat, geschach uff sant Peter und Pals (sic!) tag im 1540. jar ...").); 1552: "ab sinem guott ..., stoßt an die straß, die uff den Muschlenberg gath und an Sant Kathrina Weid und an Mülibach" (Urbar der St. Wendelinskapelle in Wangen: St. Wendelinspfrund, 1551 - 17. Jh.); 1563: "ab sim huß und gietter und stost ... an die gaß, so von der kilchen gen Under Kelen gat, ... an Milibach und an Sant Kathrinen Weid" (Urbar der Pfarrkirche Altendorf, 1563 - 2. Hälfte 19. Jh.); 1567: "von Sant Khathrinenweÿd" (Urbar der Pfarrkirche Altendorf, 1563 - 2. Hälfte 19. Jh.); 1569: "ab seinem haus, hoff und hauswisen zum Altendorff gelegen, genambt der Weingarten, stoßt ... an S. Catharinen Seidlj, ... an den Müllibach" (Urbar der Pfarrkirche Wangen: Zinsen- und Gültenbuch der Pfarrkirche St. Jakob (heute St. Kolumban) in Wangen, 1569.); 1590: "ab sinem huß, hoff und hußwisen, zum Altendorff gelägen, der Wÿngartten genant, stost ... an Sant Catherinen Weidlin und ... an den Mülibach" (Urbar der Pfarrkirche Wangen: Gültbuch, 1590 - um 1622 ("Des lieben heÿligen Sant Jacobs gültbuoch der kilchen zuͦ Wangen, 1590").); (weniger anzeigen) [1] |
||||
Datensatz | 16010943 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|