Name | Kilchwis [1] | ||||
Ortstyp | Flur [2] | ||||
Gemeinde | Altendorf [2] | ||||
Bezirk | March [2] | ||||
Kanton | Schwyz [2] | ||||
Beschreibung | |||||
Deutung | Wiesland der Kirchenpfründe. | Zum BW vergleiche man beim GW Kirche. Kilchwisen oder Kirchwiesen stehen als Kirchengut oder als zinspflichtig in einem rechtlichen Bezug zur Pfarrkirche. [1] | ||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Wise bzw. mit Apokope Wis f., Dim. Wisli 'Wiese', ahd. wisa (Starck/Wells, 738; Id 16, 2017 ff.). Die Wis(en)-Namen sind typisch für Ausserschwyz, während Innerschwyz zum Mattengebiet gehört (SDS [...] (weiterlesen)Schwzdt. Wise bzw. mit Apokope Wis f., Dim. Wisli 'Wiese', ahd. wisa (Starck/Wells, 738; Id 16, 2017 ff.). Die Wis(en)-Namen sind typisch für Ausserschwyz, während Innerschwyz zum Mattengebiet gehört (SDS 6, 93). Es zeigt sich, dass das Schwergewicht der Wis(en)-Namen in Ausserschwyz im Bezirk March liegt. Im Bezirk Höfe kommen ebenfalls viele Wisen-Namen vor, aber es gibt bereits bedeutend mehr aktuelle Matt-Namen. In Einsiedeln ist der Anteil der Wisen-Namen verschwindend klein, die Matt-Namen überwiegen (UNB 3, 999; NWOF 3, 2423; ZGON 5, 246). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1500: "ab eim guͦt, gnant (sic!) die Breÿten, stosset ... an die Kilchwiß, ... an die straß, die gen Sant Johans gatt, ... an die Geru̍t straß" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Altendorf, 2. Hälfte 15. J [...] (weiterlesen)1500: "ab eim guͦt, gnant (sic!) die Breÿten, stosset ... an die Kilchwiß, ... an die straß, die gen Sant Johans gatt, ... an die Geru̍t straß" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Altendorf, 2. Hälfte 15. Jh. - 2. Hälfte 16. Jh.); (weniger anzeigen) [1] |
||||
Datensatz | 16010948 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|