Name | Bründli [1] | ||||
Ortstyp | Bach [2] | ||||
Gemeinde | Altendorf [2] | ||||
Bezirk | March [2] | ||||
Kanton | Schwyz [2] | ||||
Beschreibung | |||||
Deutung | Kleiner Quellbach. | [1] | ||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Brunnen m., Dim. Brünnli, Bründli, mit Gleitlaut d zwischen nl, und Brünneli 'ungefasste oder gefasste Quelle, Brunnen' als Namenelement belegt Tränkstellen bzw. Quellstellen. Dazu gesellt sich die relativ häufige [...] (weiterlesen)Schwzdt. Brunnen m., Dim. Brünnli, Bründli, mit Gleitlaut d zwischen nl, und Brünneli 'ungefasste oder gefasste Quelle, Brunnen' als Namenelement belegt Tränkstellen bzw. Quellstellen. Dazu gesellt sich die relativ häufige Bildung Brunni mit dem Stellen bezeichnenden Suffix ahd. -ahi, mhd. -ach, -ech, -ich, schwzdt. -i. Brunni kann wegen seiner Häufigkeit in der Innerschweiz kaum als Diminutivbildung auf -i(n) gedeutet werden (Id, 5, 653 ff.; Sonderegger BSM 8, 466 ff.; Weibel SLA 1, 73 f.; UNB 1, 655; LUNB 1, 1, 166; 2, 99; NWOF 1, 447; ZGON 1, 290). Auch wo sich heute weder Quellen noch Brunnen nachweisen lassen, müssen die Namen mit Brunnen auf alte Quell- oder Brunnenstellen zurückgehen. Als BW erscheint oft das gekürzte Brun(n)-. In der March wird in der Regel Brunne zu Brune gekürzt (SDS 2, 186 f.). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1581: "von dem hag in den Waldtbach und den Waldbach (sic!) nider zwüschent der Breiten und der Ouw und dem Alten Furt nach untz jn den Talbach und dem Talbach nider an die Eichholtz halten ... und da [...] (weiterlesen)1581: "von dem hag in den Waldtbach und den Waldbach (sic!) nider zwüschent der Breiten und der Ouw und dem Alten Furt nach untz jn den Talbach und dem Talbach nider an die Eichholtz halten ... und da dannen jn die richte in dz Bründli und des Bründins (sic!) Rüslin nach der tieffe ... bis jn den see" (Marchbrief, 5.9.1581.); (weniger anzeigen) [1] |
||||
Datensatz | 16011623 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|