Name | Bickel [1] | ||||
Ortstyp | Kulturland [2] | ||||
Gemeinde | Alpthal [2] | ||||
Bezirk | Schwyz [2] | ||||
Kanton | Schwyz [2] | ||||
Beschreibung | Waldweide, durch die ein Weg von der Iberger Egg (Sz 304) ins Alpthal (Al 202) führte und die in der Westflanke des Furggelenstocks (Sz 366) lag. Es muss sich um [...] (weiterlesen)Waldweide, durch die ein Weg von der Iberger Egg (Sz 304) ins Alpthal (Al 202) führte und die in der Westflanke des Furggelenstocks (Sz 366) lag. Es muss sich um den Raum um das Wisstannenblätzli (Al 190) gehandelt haben. Die Koordinaten beruhen auf der Positionierung des Namens Bickelwald auf dem Topographischen Atlas. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung | Evtl. Weide mit sehr hartem Boden. | Schwzdt. Bickel m. wie nhd. 'Spitzhacke', ahd. bickil, pichel m. '(zweiarmige) Spitzhacke', könnte metaphorisch für sehr harten Boden stehen (Id 4, 1117 f.; [...] (weiterlesen)Evtl. Weide mit sehr hartem Boden. | Schwzdt. Bickel m. wie nhd. 'Spitzhacke', ahd. bickil, pichel m. '(zweiarmige) Spitzhacke', könnte metaphorisch für sehr harten Boden stehen (Id 4, 1117 f.; AhdWB 1, 1026; ZGON 1, 194). Die Nennungen Bickelwald können nur den Bickel meinen.(weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1881: "Mythen. Zwecken und Holzegg. ... grenzt westlich an Holz (Weid), nördlich an Wannenweidli (Eigen), unterer Mehrboden (Schwarzenstockwald) und Zweckentobel, östlich Zän und Seilern, Brünnelistoc [...] (weiterlesen)1881: "Mythen. Zwecken und Holzegg. ... grenzt westlich an Holz (Weid), nördlich an Wannenweidli (Eigen), unterer Mehrboden (Schwarzenstockwald) und Zweckentobel, östlich Zän und Seilern, Brünnelistockfirst und Iberger-Egg (First), südlich an Müsliweid (Eigen) und Rothenfluh. ... Servituten: Ein Fahrweg vom Wannenweidli nach Iberger-Egg und Furggeln, Fahrweg von der Iberger-Egg nach Alpthal (Bickel), Fahrweg von der Weid Holz nach Brunni." (Inventar des offenen Geländes der Oberallmeind-Korporation Schwyz (ohne Waldungen). Anfang: Servituten-Verzeichniss der Korporation. Bestand im Jahre 1880. Schwyz 1881.); 1881: "Yenwald und Bickel. ... am Westabhang des Furggelnstockes, grenzt westlich an das Alptobel und Teuftobel, nördlich an das Teuftobel, östlich an den Furggelnbodeneggen und an die Leimbrechen, südlich an das Schwarzenstock- und Zweckentobel." (Inventar des offenen Geländes der Oberallmeind-Korporation Schwyz (ohne Waldungen). Anfang: Servituten-Verzeichniss der Korporation. Bestand im Jahre 1880. Schwyz 1881.); 1925: "Bickelwald" (Topographischer Atlas der Schweiz (Siegfriedatlas / Siegfriedkarte), 1:25000 und 1:50000. - 604 Karten, Bern (Eidg. Stabsbüro) 1870-1949.); 1950: "Bickel. Weidwald." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); 1950: "Bickelwald. Nicht mehr bekannt." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); (weniger anzeigen) [1] |
||||
Koordinaten | 697240, 210300 [1] | ||||
Datensatz | 16013561 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|