Name | Feldmoos [1] | ||||
Ortstyp | Weltliches Bauwerk [2] | ||||
Gemeinde | Alpthal [2] | ||||
Bezirk | Schwyz [2] | ||||
Kanton | Schwyz [2] | ||||
Beschreibung | Gut, dessen Lage innerhalb der Gemeinde Alpthal nicht näher bestimmbar ist. [1] | ||||
Deutung | Ebenes, offenes Sumpf- bzw. Moorland. | Zum BW vergleiche man beim GW Feld. [1] | ||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Moos n. 'Moor, feuchtes, sumpfiges Land, Sumpf', Diminutiv Möösli und Müsli; ahd./mhd. mos n. 'Sumpf'. Im Schwzdt. wird -moos als Grundwort von Komposita oft zu -mes bzw. -mis abgeschwächt [...] (weiterlesen)Schwzdt. Moos n. 'Moor, feuchtes, sumpfiges Land, Sumpf', Diminutiv Möösli und Müsli; ahd./mhd. mos n. 'Sumpf'. Im Schwzdt. wird -moos als Grundwort von Komposita oft zu -mes bzw. -mis abgeschwächt (Id 4, 469 f.; Graff 2, 868 f.; Starck/Wells, 422; Lexer MHWB 1, 2208 f.; Bach, Namenkunde 2, 1, 296; Kully, Moos, 309 f.; UNB 2, 802; LUNB 1, 2, 680; 2, 313; NWOF 2, 1509; ZGON 3, 311). Namen mit Moos bzw. Möösli und Müsli allein oder mit dem entsprechenden GW belegen oft ehemaliges Sumpfland, das durch Entwässerung zu Heu- und Weideland nutzbar gemacht wurde. Zum Teil aber ist das Gelände heute noch sumpfig und wird zur Streuegewinnung genutzt oder es wurde aufgeforstet, womit Entwässerung einhergeht. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1361: "des erstenn am Veldmoß vshen wie da vnder der straß dur vntz vff den Toͤiffen Bach, von dem Toͤiffen Bach hin vnder der Gebrunst als die zeichen gandt" / "vntz wider vffentz Veldmoß" / "Mann va [...] (weiterlesen)1361: "des erstenn am Veldmoß vshen wie da vnder der straß dur vntz vff den Toͤiffen Bach, von dem Toͤiffen Bach hin vnder der Gebrunst als die zeichen gandt" / "vntz wider vffentz Veldmoß" / "Mann vat aber an ze Veldmoß als es verzeichnot ist" (Urkunde, 1361; Wie man die lanndtwerÿ im Alptall verbanen hatt; Kopie.); (weniger anzeigen) [1] |
||||
Datensatz | 16013589 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|