Name | Hinter dem Schachli [1] | ||||
Ortstyp | Kulturland (Weide) [2] | ||||
Gemeinde | Alpthal [2] | ||||
Bezirk | Schwyz [2] | ||||
Kanton | Schwyz [2] | ||||
Beschreibung | |||||
Deutung | Taleinwärts liegende Weide, die das Schachli berührt. | [1] | ||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Schachen, Tschachen m., Dim. Schachli, Tschächli 'kleines Gehölz, vereinzelte kleine Waldparzelle, isoliertes Wäldchen; mit Gesträuch und Bäumen bestandenes Flussufer', ahd. scahho m. 'promunturium, Landzunge, Bergvorsprung, Vorgebirge', mhd. schach(e) m. [...] (weiterlesen)Schwzdt. Schachen, Tschachen m., Dim. Schachli, Tschächli 'kleines Gehölz, vereinzelte kleine Waldparzelle, isoliertes Wäldchen; mit Gesträuch und Bäumen bestandenes Flussufer', ahd. scahho m. 'promunturium, Landzunge, Bergvorsprung, Vorgebirge', mhd. schach(e) m. 'einzeln stehendes Waldstück; Vorsaum eines Waldes'. In Namen findet sich manchmal auch die apokopierte Form Schach (Id 8, 102 ff.; Starck/Wells, 531; Lexer MHWB 2, 622; UNB 3, 32 ff.; LUNB 1, 861 ff.; NWOF 3, 1814; ZGON 4, 174). Die Schachen-Namen stehen im Kanton Schwyz für Wiesenteile, aber auch für Höfe. Sie sind also keineswegs nur so zu definieren, wie dies im Schweizerdeutschen Wörterbuch geschieht. Es kann sich durchaus um gutes Wies- und Hofland handeln. Gewässernähe muss ebenfalls nicht gegeben sein. Manchmal muss geradezu auf den im Ahd. bekannten Bedeutungsbereich mit 'Landzunge' und '(Berg-)Vorsprung' verwiesen werden. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1881: "Gemeinde Alpthal. Brunni. Brunni-Allmeind. ... am Westabhange des Schwarzenstock, grenzt westlich an Schnüriger's und Bäsmernried, nördlich an das Schachli und Zweckentobel, östlich an das Zwec [...] (weiterlesen)1881: "Gemeinde Alpthal. Brunni. Brunni-Allmeind. ... am Westabhange des Schwarzenstock, grenzt westlich an Schnüriger's und Bäsmernried, nördlich an das Schachli und Zweckentobel, östlich an das Zweckentobel, südlich an den Schwarzenstock (oberer Mohrboden). In obigem Umfange sind folgende Weidgänge enthalten: Hinter dem Schachli, unterer Mohrboden und Gitschäplätz. ... Servituten: Fahrweg vom Brunni in den Schwarzenstock." (Inventar des offenen Geländes der Oberallmeind-Korporation Schwyz (ohne Waldungen). Anfang: Servituten-Verzeichniss der Korporation. Bestand im Jahre 1880. Schwyz 1881.); (weniger anzeigen) [1] |
||||
Datensatz | 16013590 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|