Name | Seblibrechen [1] | ||||
Gemeinde | Alpthal [2] | ||||
Bezirk | Schwyz [2] | ||||
Kanton | Schwyz [2] | ||||
Beschreibung | |||||
Deutung | Nach dem Chliseebli orientierte Stelle mit Erdrutsch oder -schlipf. | Zum BW vergleiche man beim GW See. [1] | ||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Bräche, Brächi f., Dim. Brächeli in Namen bedeutet 'Sturz losgerissenen Gesteins an steilen Abhängen, Erdschlipf; Stelle, wo ein solcher Schlipf stattgefunden hat'; mhd. brëche f. 'Riss, Kluft' (Id 5, [...] (weiterlesen)Schwzdt. Bräche, Brächi f., Dim. Brächeli in Namen bedeutet 'Sturz losgerissenen Gesteins an steilen Abhängen, Erdschlipf; Stelle, wo ein solcher Schlipf stattgefunden hat'; mhd. brëche f. 'Riss, Kluft' (Id 5, 315; Lexer MHWB 1, 343; UNB 1, 598 ff.; LUNB 1, 1, 147; NWOF 1, 421; ZGON 1, 260). Es handelt sich um eine Abstraktbildung auf -în zum Verb bräche 'brechen' bzw. um eine deverbative n-Bildung (Sonderegger BSM 8, 497 ff.; Szadrowsky, Nomina agentis, 144). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1950: "Seblibrechen. Schlipf, Anriss, im oberen Kirchenriet." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.);
|
||||
Koordinaten | 698840, 212860 [1] | ||||
Datensatz | 16013611 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|