Name | Furggelnhöhe [1] | ||||
Ortstyp | Bergrücken [2] | ||||
Gemeinde | Alpthal [2] | ||||
Bezirk | Schwyz [2] | ||||
Kanton | Schwyz [2] | ||||
Beschreibung | |||||
Deutung | Anhöhe, welche die Furggelen berührt. | Zum BW vergleiche man beim GW Furgg-. [1] | ||||
Deutung Grundwort | Das Adj. schwzdt. hoch, höch 'hoch', Superlativ höchst erscheint als BW nach dem Brandstetterschen Gesetz oft extrem gekürzt als Ho- bzw. Hö-; dabei fällt der Reibelaut weg (Brandstetter, Prolegomena, 258 [...] (weiterlesen)Das Adj. schwzdt. hoch, höch 'hoch', Superlativ höchst erscheint als BW nach dem Brandstetterschen Gesetz oft extrem gekürzt als Ho- bzw. Hö-; dabei fällt der Reibelaut weg (Brandstetter, Prolegomena, 258 f.). Es beschreibt die entsprechenden Namen als hoch bzw. höher gelegen. Manchmal begegnet auch Hon- als BW. Das beruht auf dem ahd. Dativ Sg. m., n. hôhin, mhd. hôhen (AhdWB 4, 1177; Lexer MHWB 1, 1312; UNB 2, 223; LUNB 1, 1, 441; 2, 215; NWOF 2, 1067; ZGON 3, 13). Zu hoch gibt es im Namengut noch die Abstraktbildung Höchi f., ahd. hôhî f., womit eine Anhöhe bzw. der höchste Punkt eines Abschnitts bezeichnet wird (Id 2, 972 ff. und 979; AhdWB 4, 1188 ff.). Selten bezieht sich hoch im BW auf das Grundherrentum oder die Obrigkeit. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1837: "Der Neübann oben im Zweckentobel bis auf die Furgelnhöhe u. Müsliegg. Wird als Bann benutzt." ("Verzeichniss der den beiden Corporationen Ober- und Unter Allmeind oder den rechtmässigen alten L [...] (weiterlesen)1837: "Der Neübann oben im Zweckentobel bis auf die Furgelnhöhe u. Müsliegg. Wird als Bann benutzt." ("Verzeichniss der den beiden Corporationen Ober- und Unter Allmeind oder den rechtmässigen alten Landleuten des Bezirks und altfreien Landes Schwyz rechtmäßig zugehörenden Corporations-Güter in offenem Gelände und Waldungen. Mit einer Uebersicht derselben bisherigen und dermaligen Benutzungsweise und darüber geübten Disposition & Verwaltung. Verzeichniss & Ausscheidung der Pflichten u. Lasten derselben Corporationen und derjenigen des Bezirks oder Staats." (S. 3) "Dieser Ausscheidungs-Act gehört dem Tit. Hochgeachteten Herrn Carl Stiger, Besitzer des Hofes Groß-Lützel-Ried bei Schwyz, der Zeit Vicepraesident des Großen Raths, Praesident des Cantonal-Verhöramts und Bezirks-Säckelmeister. No: 1. Auf Verlangen des obbenannten Tit: Hochgeachteten Herrn, dieser A: Act copirt zu haben. Bescheint Schwyz, den 6ten July 1837. Franz Blaser." (S. 1). Auf S. 223: "Verzeichniß Nro. 2. Ungetheiltes Corporations-Gut beider Genossamen Ober- & Unter Allmeind."); (weniger anzeigen) [1] |
||||
Datensatz | 16016336 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|