Name | Alt Galgen [1] | ||||
Ortstyp | Strasse [2] | ||||
Gemeinde | Altendorf [2] | ||||
Bezirk | March [2] | ||||
Kanton | Schwyz [2] | ||||
Beschreibung | |||||
Deutung | Einstiger Galgen. | Zum BW vergleiche man beim GW alt. Dass dieses BW an Galgen gefügt wurde, zeigt, dass der Galgen nicht mehr gebraucht wurde. [1] | ||||
Deutung Grundwort | Namen mit Galgen im Schwyzer Namengut beruhen i.d.R. auf dem Galgen als Richtstätte (Id 2, 230 ff.; UNB 1, 1193; LUNB 1, 1, 311; 2, 156; NWOF 2, 817; [...] (weiterlesen)Namen mit Galgen im Schwyzer Namengut beruhen i.d.R. auf dem Galgen als Richtstätte (Id 2, 230 ff.; UNB 1, 1193; LUNB 1, 1, 311; 2, 156; NWOF 2, 817; ZGON 2, 212). Nur bei den abgegangenen Namen Galgenstuden (Ad 643), vielleicht ein bestimmtes Staudengewächs, und Galgenzug (Ge 437), vielleicht ein bestimmtes Gerät in der Waldarbeit, muss anders argumentiert werden. Der ON Galgenen ist anders zu interpretieren. Man vergleiche dazu beim GW Galgenen. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1500: "Heynj Leeman soll 5 kopff kernen uß dem guͤt bÿm Galgenn" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Lachen, um 1500 - nach 1530 ("Urbar jn der March zuͦ Lachen, Wangen, Tuggen Schüblibach").); [...] (weiterlesen)1500: "Heynj Leeman soll 5 kopff kernen uß dem guͤt bÿm Galgenn" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Lachen, um 1500 - nach 1530 ("Urbar jn der March zuͦ Lachen, Wangen, Tuggen Schüblibach").); 1545: "ab dem guͦt bÿ dem Galgen, stoßt obnen an die lanndtstraß, unden unnd neben an Blatamans (sic!) Rüti" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Lachen, 1545 ("Neüw Urbar des amptts March de anno usw. 1545". - "Dis urbar ward ernüwert jn dem ampt zuͦ March jm jar 1545 usw. durch die ersamen alt buͦmeister Berbig, Fridlin Züger, die zÿt ampts man da selbs, die beÿd bÿ jren eÿden die anstoͤß der guͤtter angeben haind, mit unnd zu bÿsin des wurdigen heren Heinrichs Kindellman, damals statthalter zuͦ Pfefficon, alles anstat unnd jnamen ouch selbs jn bÿ wesinnen des hochwürdigenn fürsten unnd geistlichen heren Joachim, der zÿt abbtte zuͦ den Einsÿdlenn").); 1558: "ab dem guͦtt bÿ dem Galgen" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Lachen, 1558 ("Zinßbuch oder Höüschrodel des jnkommens jm amt Marckh von nüwem gmacht unnd gesteltt uf das 1558 jare").); 1563: "von einer wisen, genant Knobelacher bÿ dem Allten Galgen gelëgen, stost ... an die landtstraß bÿ dem heiligen Hüßli, zum andern an den Gallgenbüel, ... an das Wallenweidli, ... an ein weidli, genandt der Kabisbüel" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Lachen, 1563 - E. 16. Jh. ("Urbar des ambts jn der March, so da ist ernüwert unnd beschriben worden, uff mennttag unnd zinstag nach santt Marttis deß heiligen bischoffs tag, anno Dominj 1563").); (weniger anzeigen) [1] |
||||
Datensatz | 16016383 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|