Name | Butzi [1] | ||||
Gemeinde | Alpthal [2] | ||||
Bezirk | Schwyz [2] | ||||
Kanton | Schwyz [2] | ||||
Beschreibung | |||||
Deutung Grundwort | Die Namen, welche mit Butzen, Butzi bzw. Bützi gebildet sind, benennen im Allgemeinen kessel- bzw. muldenförmige Geländepartien. Anzusetzen ist dazu ahd. puzza f., puzz m., putzi f. 'Zisterne, Brunnen, Pfütze', [...] (weiterlesen)Die Namen, welche mit Butzen, Butzi bzw. Bützi gebildet sind, benennen im Allgemeinen kessel- bzw. muldenförmige Geländepartien. Anzusetzen ist dazu ahd. puzza f., puzz m., putzi f. 'Zisterne, Brunnen, Pfütze', Lehnwort < lat. puteus oder putea, worauf rätorom. puoz 'Teich' bzw. pozza (meist) 'Bodensenke' zurückgeht; schwzdt. Butz m. 'Ziehbrunnen; grössere Ansammlung von Wasser, Teich, Tümpel, Pfütze' (Id 4, 2027 f.; Graff 3, 355 f.; RNB 2, 275 ff.; Jud, Reliktwörter, 74 f.). Es muss sich in den entsprechenden Namen zumindest in der Innerschweiz eine besondere Bedeutung für kesselförmige Geländeformationen herausgebildet haben, denn mit Wasserstelle bzw. Pfütze und Ähnlichem lässt sich nicht operieren. Es kann sich durchaus um ein aus dem Rätorom. entlehntes Wort für Mulden bzw. Bodensenkungen handeln. Dazu gibt es die Diminutivbildungen Butzi, Bützi und Butzli. Man vergleiche auch noch schwzdt. Butze f. 'Pfütze' und Bützi f. 'Tümpel' (Id 4, 2029). Mit Butz- gebildete Namen sind im Kanton Uri sehr verbreitet, etwas weniger im Kanton Schwyz, mit Schwergewicht in der Gemeinde Muotathal, und nur spärlich im Kanton Nidwalden. Dazu gesellt sich noch eine Reihe Bütz(en)-, Bützi-Namen im Kanton Zug. Bei Letzteren wird allerdings Bezug zu Wasser angenommen (UNB 1, 740; NWOF 1, 552; ZGON 1, 347). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Datensatz | 16021482 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|