Name | Bisertal [1] | ||||
Variante | Bissertal [1] | ||||
Gemeinde | Altendorf [2] | ||||
Bezirk | March [2] | ||||
Kanton | Schwyz [2] | ||||
Beschreibung | |||||
Deutung Grundwort | Tal n. in Namen bedeutet dasselbe wie nhd. Allerdings braucht es für eine Benennung mit Tal nicht einen grossen, bedeutsamen Geländeeinschnitt, denn die Benennung kann auch auf eine sehr unspektakuläre [...] (weiterlesen)Tal n. in Namen bedeutet dasselbe wie nhd. Allerdings braucht es für eine Benennung mit Tal nicht einen grossen, bedeutsamen Geländeeinschnitt, denn die Benennung kann auch auf eine sehr unspektakuläre Muldenform bezogen sein. Weiter können runsenförmige, steile Partien mit Tal benannt werden. Als GW von Komposita kann -tal nach dem Brandstetterschen Gesetz zu -tel reduziert werden (Brandstetter, Prolegomena, 258 f.). Gesprochen hört man ab und zu die lenisierte Lautung -dal. Als Diminutiva begegnen in den Schwyzer Namen Täli und Tälti (Id 12, 1303 ff.; UNB 3, 562; LUNB 1, 2, 1061; 2, 463; NWOF 3, 2093; ZGON 5, 12). Zu Tal gibt es im Schwzdt. noch die fem. Erweiterung Talen, die nur noch in Namen begegnet, im Schwyzer Namenmaterial in der Kombination mit dem BW Bach als Bachtalen bzw. zu Bachtelen reduziert 'Bachbett, Rinnsal, durch einen Bach ausgefressenes Tälchen; das bei einem solchen Bachbett liegende Gelände' (Id 12, 1337, bes. 1340 f.; UNB 3, 571; NWOF 3, 2101; LUNB 1, 1, 82; 2, 67; TNB 3, 1, 104; ZGON 1, 133; FLNB 5, 38). Man vergleiche noch bei den GW Chälen, Runse und Tobel sowie beim GW Tälle. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Datensatz | 16021914 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|