Name | Kohlenrisi [1] | ||||
Variante | Kollerisi [1] | ||||
Gemeinde | Altendorf [2] | ||||
Bezirk | March [2] | ||||
Kanton | Schwyz [2] | ||||
Beschreibung | |||||
Deutung Grundwort | Von einem Stamm ris- lassen sich verschiedene Appellative ableiten. Alle haben etwas mit 'Herabfallen, -gleiten, -rieseln' zu tun. Vgl. etwa schwzdt. Ris n. 'Steingeröll; unbewachsene steile Rinne im Gebirge', risele [...] (weiterlesen)Von einem Stamm ris- lassen sich verschiedene Appellative ableiten. Alle haben etwas mit 'Herabfallen, -gleiten, -rieseln' zu tun. Vgl. etwa schwzdt. Ris n. 'Steingeröll; unbewachsene steile Rinne im Gebirge', risele 'rieseln', rise 'Holz, auch Heu zu Tal befördern, indem man es eine natürliche oder künstliche Rinne herabgleiten lässt', Riseten f. 'Geröll-, Schutthalde im Gebirge', Risi f., Dim. Riseli 'Berg-, Erdschlipf; Steinschutthalde' (Id 6, 1357, 1366, 1368, 1369; Zinsli, Grund und Grat, 334; UNB 2, 1129 f.; LUNB 1, 2, 794 f.; 2, 380; NWOF 3, 1732; ZGON 4, 72 und 74); mhd. rise f. 'Wasser-, Stein-, Holzrinne an einem Berg', risel m. 'das Herabfallende: Tau, Regen, Hagel', riselen 'tröpfeln, regnen', riseloup n. 'abgefallenes, dürres Laub' (Lexer MHWB 2, 458 f.). Risi f. ist eine Abstraktbildung zum Verb ahd. rîsan 'niederfallen, stürzen', mhd. rîsen 'ab- niederfallen' (Starck/Wells, 488; Lexer MHWB 2, 459 f.; Sonderegger BSM 8, 497 ff.). Riselten bzw. Risleten sind Bildungen mit dem Suffix schwzdt. -ete, womit in Namen Stellen bezeichnet werden, wo etwas geschieht oder ausgeprägt vorhanden ist (Sonderegger BSM 8, 482 ff.; Henzen, Wortbildung, 175 f.). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Datensatz | 16022918 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|