Name | Engelberg [1][2] | ||||||||||
Mundart | Änglbäärg [2] | ||||||||||
Phonetik |
æŋŋɫbǣrg [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Eigenbezeichnung:
æŋŋɫbǣrg
Fremdbezeichnung:
gənéŋ̄əlbǣrg
(Meiringen)
æŋ̄ɫbærg
(Hergiswil (NW))
[...] (alles anzeigen)
gənéŋ̄əlbǣrg
(Meiringen)
æŋ̄ɫbærg
(Hergiswil (NW))
ẹ́ŋ̄ɫbǣrg
(Giswil)
æŋŋɫbǣrg
(Buochs)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker 1. (z) Änglbärg, 2. Ängêlberg, 3. Ängelbärg 2. ê = schwaches, fast stummes ä, zwischen kurzem e & ä ( Faksimile | Gewährsperson ) 1. Schüler, 12 Jahre alt, mit Hilfe seinesr Mutter; 2. Landwirt Oswald Feierabend, 42 Jahre alt, Geburtsort Engelberg; 3. alt Talammann Karl Feierabend, ca. 70 Jahre alt, Geburtsort Engelberg |
|||||||||||
Ortstypen | Siedlung [3] Ort [1] | ||||||||||
Gemeinde | Engelberg [3] | ||||||||||
Kanton | Obwalden [3] | ||||||||||
Deutung | Sehr wahrscheinlich aus einer nicht sicher identifizierbaren Form eines ahd. PN und dem Gattungswort Berg gebildet, offenbar von lat. Mönchen als Mons Angelorum ins Lat. übersetzt, worauf dieses auf den [...] (weiterlesen)Sehr wahrscheinlich aus einer nicht sicher identifizierbaren Form eines ahd. PN und dem Gattungswort Berg gebildet, offenbar von lat. Mönchen als Mons Angelorum ins Lat. übersetzt, worauf dieses auf den deutschsprachigen Namen zurückwirkte (nach LSG)(weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Quellen
|
1101-50 (Kopie 14. Jh.) ad Engelberg... Engliberg QSG III/3, 82; [...] (weiterlesen)1101-50 (Kopie 14. Jh.) ad Engelberg... Engliberg QSG III/3, 82;1122 (spätere Fälschung) quod Engilberc nuncupatum est ZHUB I, 146; 1124 (spätere Fälschung) cognomine autem Engilberc ZHUB 1122 (spätere Fälschung) quod Engilberc nuncupatum est ZHUB I, 146; 1124 (spätere Fälschung) cognomine autem Engilberc ZHUB I, 149; 1185 ad monasterium Montis Angelorum ZHUB I, 219; 1203 dilectis filiis Montis Angelorum BeromUB I, 81; 1206 Walterus de Engilber BUB II, 28; 1213 Mons Angelorum ZHUB I, 257; 1235 ecclesie Montis Angelorum ZHUB II, 3; 1267 ad dictum cenobium Eingilberch ZHUB IV, 80; 1273 monasterii in Engloberc ZHUB IV, 246; 1287 dem gotzhus von Eingelberg ZHUB V, 327; 1311 dominorum de Englaberg FRB IV, 460; 1323 ze Engelberg FRB V, 343 (weniger anzeigen) [2] |
||||||||||
Kommentar | Laut LSG wären *Engin-, *Eng(i)lis- oder *Eng(e)lenberg als ursprüngliche Formen zu erwarten. [2] | ||||||||||
Höchster Punkt | 1218 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 955 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 1.859 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 18001797 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|