Name | Arni [1][2] | ||||||
Ortstyp | Gebiet [1] | ||||||
Gemeinden | Giswil, Hofstetten bei Brienz, Lungern, Schwanden bei Brienz [3] | ||||||
Bezirk | Interlaken-Oberhasli [3] | ||||||
Kantone | Bern, Obwalden [3] | ||||||
Deutung | Arni geht auf eine Bildung von amhd. ahorn und dem Suffix -ahi zurück ('wo Ahornbäume vorkommen'). In der Regel ist vom Bergahorn (Acer pseudoplatanus) auszugehen, siehe NWNB [...] (weiterlesen)Arni geht auf eine Bildung von amhd. ahorn und dem Suffix -ahi zurück ('wo Ahornbäume vorkommen'). In der Regel ist vom Bergahorn (Acer pseudoplatanus) auszugehen, siehe NWNB 1, 63 und 167.(weniger anzeigen) [2] | ||||||
Kommentar | Nach Müller ist Arni als Alpname häufig (Sachseln, Giswil, Lungern, Engelberg). [2] | ||||||
Höchster Punkt | 2203 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 1543 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 2.25 km² [1] | ||||||
Datensatz | 18002298 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|