Name | Gässli [1] | ||||
Mundart | Gässli [1] | ||||
Phonetik |
ts gæsssli᪷ [1]
|
||||
Ortstypen | Landweg [2] [Teil von] Siedlung [2] | ||||
Gemeinde | Glarus [2] | ||||
Kanton | Glarus [2] | ||||
Beschreibung | Weg und Wohnquartier. [1] | ||||
Quellen
|
1518: Huss und Hofstatt ob der gass änent lint stost an den giessen und an mülibach [11.1.] […] dz gut gelägen an der matt Stost an die gass und an das gut das man nempt zer strass [1.2.] […] uf das gut änent lint stost an mülibach und an die bed gassen [7.9.]. […] die hofstatt gelägen jm dorff Stost an die gass und an die strass So man über den dorfsteg gatt (Kath. Pfarrarchiv Linthal, Kat.)
1692: 63 Die bsezi durch denn haubtfläckhen Glarus, soweith die eigentlihe reichsstraas bis an die tachtrauf betrift, liget auch auf gemeinem landtssegel (RQGL 3, 3, Pr.)
[...] (weiterlesen)
1518: Huss und Hofstatt ob der gass änent lint stost an den giessen und an mülibach [11.1.] […] dz gut gelägen an der matt Stost an die gass und an das gut das man nempt zer strass [1.2.] […] uf das gut änent lint stost an mülibach und an die bed gassen [7.9.]. […] die hofstatt gelägen jm dorff Stost an die gass und an die strass So man über den dorfsteg gatt (Kath. Pfarrarchiv Linthal, Kat.)
1692: 63 Die bsezi durch denn haubtfläckhen Glarus, soweith die eigentlihe reichsstraas bis an die tachtrauf betrift, liget auch auf gemeinem landtssegel (RQGL 3, 3, Pr.)
1770: Von sankt Wendels stockh bis zu der stapfeten, so aus der herren gass oder landtstrass in herrn haubtman Iselis guth oder hoschet gehet und danne dem fussweg nach bis in das gässli und dem gässli oder reichsstrass nach bis in die Ingruben […] Linth […] zu sankt Niclaus im Büöhlen ob der Ennedaner Linthbruckh ... durch die güter Erlen und Felder hinauf in Eichen und widerum zu stockh gehet (RQGL 3, 3, Pr.)
1802: Gäsli (StAGL, Kat.)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 722510, 213310 [1] | ||||
Datensatz | 2018101 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|