Name | Birseckweg [1] | ||||
Phonetik |
dər bįrség›kwē᪸g [1]
|
||||
Gemeinde | Aesch (BL) [2] | ||||
Bezirk | Arlesheim [2] | ||||
Kanton | Basel-Landschaft [2] | ||||
Deutung | Moderner Wegname zur geografischen und historischen Bezeichnung Birseck, ohne Bezug zur aussersprachlichen Realität. [...] (weiterlesen)Moderner Wegname zur geografischen und historischen Bezeichnung Birseck, ohne Bezug zur aussersprachlichen Realität.▹ Zum Lemma Birseck: Vom BurgN Birseck sind der Vogtei- und HerrschaftsN und der spätere GebietsN ▹ Zum Lemma Birseck: Vom BurgN Birseck sind der Vogtei- und HerrschaftsN und der spätere GebietsN für das untere Birstal zwischen den letzten Juraausläufern und Basel, den südlichsten Abschnitt der oberrheinischen Tiefebene, abgeleitet. Dem Namen liegt ein Komp. aus dem FlussN Birs (→ BIRS) und dem BurgN-Element Eck, Egg (→ EGG) zugrunde: 'die Burg(en) auf dem felsigen Grat über der Birs'. Die Bez. ist in den frühesten Belegen ausschliesslich als BurgN verwendet. Sie entspricht einem im MA verbreiteten Bildungsmuster für die Benennung von Burgen. Die vier Birseck-Burgen aus dem 13. Jh. (die Obere, heute Schloss Reichenstein, südl. davon die Hintere und die Mittlere, weiter südl. die Vordere Burg), die Vogtei und das Herrschaftsgebiet gehörten während des MA und der Frühneuzeit zum Fürstbistum Basel. Bis 1617 verwaltete der Vogt von Birseck auch die rechtsrheinischen badischen Besitzungen des Bischofs.1 Als Teil des Fürstbistums Basel, das 1793 von Frankreich annektiert wurde, kam das Birseck 1815 durch einen Beschluss des Wiener Kongresses an Basel, doch formierte sich rasch starker Widerstand gegen die Stadt, der massgeblich verantwortlich war für die 1833 erfolgte Trennung in Stadt- und Landkanton. Polit. gehört das Birseck heute zum Bezirk Arlesheim. Birseck erscheint als Schloss-, BurgN und als BW diverser jüngerer StN. Vgl. 1BSNB2 132f. / e-HLS, Birseck (Burgen), 09.06.2015 / HLS2 457 / Kunstdenkmäler BL 1 183ff. / Meyer Burgen 83ff. / Salvisberg 103f. / SONB2 701 / Sumpf Flurnamen Arlesheim 1958 60 (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1949: Birseckweg (StABL: KP 5003, Nr. 89)
1987: Birseckweg (Str.Verz.)
[...] (weiterlesen)
1949: Birseckweg (StABL: KP 5003, Nr. 89)
1987: Birseckweg (Str.Verz.)
1990: Biirseggwääg (GP)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 612278, 258047 [1] | ||||
Datensatz | 261030203 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|