Name | Schlattweg [1] | ||||
Phonetik |
dər šlatwē᪸g [1]
|
||||
Ortstyp | Gelände [2] | ||||
Gemeinde | Aesch (BL) [2] | ||||
Bezirk | Arlesheim [2] | ||||
Kanton | Basel-Landschaft [2] | ||||
Beschreibung | Überbautes ebenes Gebiet am westl. Siedlungsrand. [1] | ||||
Deutung | 'Das Land am Schlattweg (1)' [...] (weiterlesen)'Das Land am Schlattweg (1)'▹ Zum Lemma Schlatt: Schwzdt. Schlatt m., n. geht zurück auf mhd. slâte swf. 'Schilfrohr', urspr. 'Bodensenke, Vertiefung'. Das Wort ist seit ahd. ▹ Zum Lemma Schlatt: Schwzdt. Schlatt m., n. geht zurück auf mhd. slâte swf. 'Schilfrohr', urspr. 'Bodensenke, Vertiefung'. Das Wort ist seit ahd. Zeit nur noch in FlN lebendig. Die in der ganzen Deutschschweiz häufig auftretenden Schlatt-Namen tragen die Hauptbedeutung 'Abhang, Bodensenkung'. In BL ist Schlatt als Namenelement gut 80 Mal belegt. Die entsprechenden FlN bezeichnen oder verweisen auf (Ränder von) Hügelkuppen, Terrassen, Mulden, ab und zu auch auf feuchtes oder ausgesprochen sumpfiges Gebiet. Vgl. Fischer5 899f. / FLNBI/5 503 / Gubler Pflanzenwelt 165 / Grimm15 500f. / Hammer St. Galler Rheintal 92 / Id9 762ff. / Keinath 45, 73 / Lexer2 964 / LUNB1.2 891 / SONB2 871 / Sonderegger 6 / SZNB4 310f. / TGNB2.2 503 / URNB2 97 / Wirz Holzarten 13 / ZGNB4 198 / Zinsli Grund und Grat 336 (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
um 1550: von einer halben Juchart ann dem Slattweg (Müller Kirchgemeinde Pfeffingen 51)
1673: Ein fiertel ahm Schlattweeg (StABL: BS 4101, 01.01.01.01, Nr. 1 1673.07.20., Nr. 4)
[...] (weiterlesen)
um 1550: von einer halben Juchart ann dem Slattweg (Müller Kirchgemeinde Pfeffingen 51)
1673: Ein fiertel ahm Schlattweeg (StABL: BS 4101, 01.01.01.01, Nr. 1 1673.07.20., Nr. 4)
um 1850: am Schlattweg (GA Aes: GrundB Aes 1 6)
1946: Schlattweg (AGIBL: NVerz.)
1990: Schlattwääg (GP)
2003: Schlattweg (AGIBL: NVerz.)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Kommentar | Namengebend war der → Schlattweg (1). [1] | ||||
Koordinaten | 611100, 258100 [1] | ||||
Datensatz | 261030207 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|