Name | Ulmenweg [1] | ||||
Phonetik |
dər ų́ɫməwē᪸g [1]
|
||||
Gemeinde | Aesch (BL) [2] | ||||
Bezirk | Arlesheim [2] | ||||
Kanton | Basel-Landschaft [2] | ||||
Deutung | Moderner Wegname zum Baumnamen Ulme, ohne Bezug zur aussersprachlichen Realität. [...] (weiterlesen)Moderner Wegname zum Baumnamen Ulme, ohne Bezug zur aussersprachlichen Realität.▹ Zum Lemma Ulme: Schwzdt. Ulm, Ulme, Ilm, Ilme, Elme, Olme f., m. 'gemeine ▹ Zum Lemma Ulme: Schwzdt. Ulm, Ulme, Ilm, Ilme, Elme, Olme f., m. 'gemeine Ulme, Ulmus campestris, Ulmerbaum, Rüstbaum, Rystenbaum, Ilmen', nhd. Ulme, geht zurück auf spätmhd. ulme, mhd., ahd. elmboum, elm(e), ilmboum, ilm, ahd. ulm, ulmboum. Die Form mit u ist im Schwzdt. erst ab dem 12. Jh. bezeugt. Die normalschwzdt. Form ist Ilm. Das Wort ist entlehnt aus dem Lat. (ulmus) oder unter seinem Einfluss umgeformt.1 Der Baum wurde nach der rotbraunen Farbe seines Holzes benannt. Als BW von FlN verweist Ulm(e) auf Landstücke bei einer Ulme oder einer Ulmengruppe. Bei den bei jüngeren StN handelt es sich um Analogiebildungen im Zusammenhang mit der Erschliessung neuer Wohnquartiere. Vgl. Bosshard Mundartnamen 346, 349 / Duden Herkunft 880 / Fischer4 19; 6.1 78 / Grimm23 755f. / Id1 193; 4 1234 / 1Kluge/Seebold 940 / Lexer1 541; 2 1721 / Marzell Pflanzennamen4 901ff. / SONB2 374 / Sonderegger 65f. / Starck/Wells 652 / TGNB2.2 625f. / URNB3 765f. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1949: Ulmenweg (StABL: KP 5003, Nr. 89)
1987: Ulmenweg (Str.Verz.)
[...] (weiterlesen)
1949: Ulmenweg (StABL: KP 5003, Nr. 89)
1987: Ulmenweg (Str.Verz.)
1990: Ulmewääg (GP)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Kommentar | Analogiebildung, → Ahornweg. [1] | ||||
Koordinaten | 611740, 258248 [1] | ||||
Datensatz | 261030414 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|