Name | Alte Basel Strass [1] | ||||
Gemeinde | Aesch (BL) [2] | ||||
Bezirk | Arlesheim [2] | ||||
Kanton | Basel-Landschaft [2] | ||||
Deutung | 'Die seit Langem bestehende Strasse in Richtung Basel' [...] (weiterlesen)'Die seit Langem bestehende Strasse in Richtung Basel'▹ Zum Lemma Basel / Basler: Basel / Basler 1 Der ON Basel (237–238 Basileam, Kopie vor 1461, 374 ▹ Zum Lemma Basel / Basler: Basel / Basler 1 Der ON Basel (237–238 Basileam, Kopie vor 1461, 374 Basiliam) geht möglw. auf den gut belegten suffixlosen lat. PN griech. Herkunft Basilius zurück.1 Es handelt sich wahrsch. um eine ellipt. Bildung *(villa) Basilia 'Landgut des Basilius'. Irritierend ist allerdings der fehlende Primärumlaut. Ebenso würde man ein für die galloroman. Phase typisches Suffix (-acum, -anum) erwarten. Eine Herleitung von einer nur für NordF anzunehmenden Form *basilia zu spätlat. basilica 'Kirche'2 kommt eher nicht infrage. Damit bleibt offen, ob die Form Basilia nicht doch eine vorröm. Namenform aufnimmt, die sich auf der Grundlage der vorliegenden schriftl. Belege jedoch nicht sicher aufschlüsseln lässt, zumal hier keines der sonst häufig von den Römern tradierten SN-Elemente wie z. B. -duron (vgl. Solothurn, Winterthur), -dūnon (vgl. Thun, Yverdon) oder -icu (vgl. Zürich) zu beobachten ist. Die seit dem 6./7. Jh. auch auf der linksrheinischen Seite des heutigen Gebiets der Schweiz zuwandernden Alemannen übernahmen von der ansässigen galloroman.-sprachigen Bevölkerung die SN-Form Basela, die sich schliesslich unter Apokope des Endvokals zu Basel entwickelte.3 Als BW von StN verweist Basel, Basler (1) auf Verbindungen, die nach oder Richtung Basel führen. Bei FlN ist entweder die Lage an einer solchen Verbindung namengebend oder die entspr. Flur befand sich einst im Besitz der Stadt Basel. In einigen Fällen sind auch bes. Ereignisse mit Basel-Namen verknüpft (vgl. Baslermist, Münchenstein, Baselhans, Tenniken). Basel / Basler 2 Ganz selten tritt Basler 'einer aus Basel' als FN in Erscheinung. In BL ist das Geschlecht Basler in keiner Gde. alteingesessen. Als BW von FlN benennt Basel, Basler (2) den Besitzer der jeweiligen Flur. 1 Vgl. 1Besse Namenpaare 56 / Boesch Kleine Schriften 409f. / BSNB2 106ff. / Fellmann Basel 48ff. / 3Kully Basel 21ff. / 2LSG 125 / SONB2 652ff. 2 Vgl. Bahlow Namenlexikon 49 / Brechenmacher1 77 / FNB1 113f. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
≤1778: Neün Jucharten auf den Fiechten an der Alten Basel Strass (StABL: Ber. Nr. 561.10 Nr. 3/46)
1778: Zwey Jucharten Acker auf der Hardt anjetzo auf der Fiechten genandt ... obsich auf die Alte Basel Strass (StABL: Ber. Nr. 561.11 Nr. 1)
|
||||
Kommentar | Auch → Baselstrasse, → Basel Weeg (1), → Landstrasse und → Lauffner Landt Strass, heute → Hauptstrasse, Abschnitt der hist. Fernstrasse von Basel nach Delémont [...] (weiterlesen)Auch → Baselstrasse, → Basel Weeg (1), → Landstrasse und → Lauffner Landt Strass, heute → Hauptstrasse, Abschnitt der hist. Fernstrasse von Basel nach Delémont (IVS BL 8.1, dazu → Hauptstrasse). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Koordinaten | 611945, 258054 [1] | ||||
Datensatz | 261030450 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|