Name | Birsuferweg [1] | ||||
Phonetik |
dər bī᪸́rsụ̄vərwē᪸g [1]
|
||||
Gemeinde | Aesch (BL) [2] | ||||
Bezirk | Arlesheim [2] | ||||
Kanton | Basel-Landschaft [2] | ||||
Deutung | 'Der Weg entlang des Ufers der Birs' [...] (weiterlesen)'Der Weg entlang des Ufers der Birs'▹ Zum Lemma Birs: Der FlussN Birs, frz. la Birse, seit 1101 als Birse, lat. Birsa belegt, dürfte zurückgehen ▹ Zum Lemma Birs: Der FlussN Birs, frz. la Birse, seit 1101 als Birse, lat. Birsa belegt, dürfte zurückgehen auf kelt. *bersiā, abgeleitet von kelt. *bers- 'schnell'.1 Birs – 'der schnell fliessende Fluss'. Birs konnte als kleine Birs auch den → BIRSIG bezeichnen. Die Birs entspringt im Kt. Bern beim Col de Pierre Pertuis auf 765 m, durchfliesst den Jura durch eine Reihe von Klusen sowie die Kt. SO und BL, und mündet zwischen Basel und Birsfelden beim Birschopf nach 73 km in den Rhein. Auf der letzten Strecke vor der Mündung bildet der Fluss die Kantonsgrenze zwischen BL und BS. Durch das Tal der nicht schiffbaren Birs verlief eine wichtige Römerstrasse und auch nachröm. genutzte Verbindungsachse, die von grosser Bedeutung für das Fürstbistum Basel war. Im 19. Jh. wurden mehrere Korrektionen der in vielen Nebenarmen verlaufenden Birs vorgenommen, welche die bisherigen häufigen Überschwemmungen verhinderten bzw. das Risiko von solchen wenigstens verminderte, und bes. in Nähe der Mündung in den Rhein neues Kulturland erschliessbar machten. Als rund 130 Mal belegtes BW von FlN und StN verweist Birs auf die räuml. Nähe zum Fluss. Vgl. Bächtold Siedlungsnamen des Laufentals 92 / Boesch Kleine Schriften 396 / BSNB2 130ff. / 1Greule Älteste Gewässernamen 12 / Krahe Flussnamen 43f. / SONB2 700f. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1987: Birsuferweg (Str.Verz.)
1990: Biirsuuferwääg (GP)
|
||||
Koordinaten | 612572, 258179 [1] | ||||
Datensatz | 261030492 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|