Name | Bruggfeldweg [1] | ||||
Phonetik |
dər brųg›kvé᪸ldwē᪸g [1]
|
||||
Gemeinde | Aesch (BL) [2] | ||||
Bezirk | Arlesheim [2] | ||||
Kanton | Basel-Landschaft [2] | ||||
Deutung | 'Der Weg im Gebiet Bruggfeld' [...] (weiterlesen)'Der Weg im Gebiet Bruggfeld'▹ Zum Lemma Brugg / Brücke: Schwzdt. Brugg f. 'befahrbarer Übergang über ein Gewässer oder einen Graben; Verbindungsbrücke aus mit Bohlen belegten Balken oder ▹ Zum Lemma Brugg / Brücke: Schwzdt. Brugg f. 'befahrbarer Übergang über ein Gewässer oder einen Graben; Verbindungsbrücke aus mit Bohlen belegten Balken oder Rundhölzern zwischen dem Erddamm und dem oberen Stockwerk einer Scheune; Ladebrücke, Brücke eines Fuhrwerks', Dim. Brüggli, nhd. Brücke, liegt mhd. brücke, brucke, brügge 'Brücke, Bretterboden, Knüppel-, Prügelweg', ahd. brucca, brugga, zugrunde. Brücken waren verkehrstechnisch, rechtlich und polit. früher von grösserer Bedeutung als heute. In FlN tritt Brugg als Simplex oder in Zus. über 600 Mal auf. Als GW bezeichnet es Brücken, die durch das Erstglied näher beschrieben werden (Ergolzbrugg), als BW (Bruggmatt) verweist es auf Grundstücke, die bei einer Brücke liegen. Syn. zum Dim. Brüggli ist → STÄG. Vgl. AHDWB1 1428 / BSNB2 162ff. / BWB1 340 / Fischer1 1459f. / FLNBI/5 83 / Grimm2 414f. / Id5 537ff. / Kluge/Seebold 153 / Lexer1 363 / NWNB1 439 / SONB2 742ff. / Starck/Wells 80 / SZNB1 566ff. / ZGNB1 283 (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1987: Bruggfeldweg (Str.Verz.)
1990: Bruggfäldwääg (GP)
|
||||
Koordinaten | 612554, 259466 [1] | ||||
Datensatz | 261030517 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|