Name | Ettinger Karren Strass [1] | ||||
Gemeinde | Aesch (BL) [2] | ||||
Bezirk | Arlesheim [2] | ||||
Kanton | Basel-Landschaft [2] | ||||
Deutung | 'Die Strasse nach Ettingen für zwei- oder vierrädrige Fuhrwerke' [...] (weiterlesen)'Die Strasse nach Ettingen für zwei- oder vierrädrige Fuhrwerke'▹ Zum Lemma Ettingen: Der ON Ettingen erscheint im Jahre 1268 erstmals in der schriftl. Überlieferung. Hugo Münch von Münchenstein lässt ▹ Zum Lemma Ettingen: Der ON Ettingen erscheint im Jahre 1268 erstmals in der schriftl. Überlieferung. Hugo Münch von Münchenstein lässt die Verleihung von Land in Ettingen an das Kloster Lucelle im Elsass beurkunden: in villa Ettingen. Während es sich hierbei um das BL Ettingen handelt, stammt der in einer Urk. von 1262 erwähnte Eigenmann Heinricus de Ettingen wohl aus dem solothurnischen Aetingen. Ettingen gehört zu den zahlreichen Ortschaften mit InsassenN auf -ingen, die in frühalem. Zeit als Sippensiedlungen gegründet worden sind. Das Namenelement -ingen ist ein erstarrter Dat. Pl. von -ing. Es bezeichnet die Zugehörigkeit von Personen zu einem Fam.-Oberhaupt, einem Dienstherrn, einem Hofgründer o. ä. Im Falle von Ettingen lautet der zugrunde liegende ahd. PN Atto, Etto'. Als GF ist *Attingun anzusetzen. Die mundartl. Form zeigt Primärumlaut (vgl. auch → EPTINGEN). Ettingen bedeutet demzufolge: 'bei den Leuten des Atto, am Ort der zur Sippe des Atto gehörenden Siedlerinnen und Siedler'. Das Dorf im Leimental ging 1530 ein rechtliches Vertragsverhältnis mit der Stadt Basel ein und kam 1669 zum Herrschaftsbereich des früheren Fürstbistums Basel. Als BW von FlN und StN verweist Ettinger auf die Lage bei, die Richtung nach oder Besitz von (Personen aus) Ettingen. Vgl. BSNB2 243 / e-HLS, Ettingen, 01.05.2016 / FP 152 / Gessler Baselbieter Orts- und Flurnamen 50 / Hänger Baslerische Ortsnamen 126 / HBLS3 88 / HK Ettingen 1993 153f. / Kaufmann Ergänzungsband 41f. / LSG 341 / Marti Römerzeit und Mittelalter2 109ff. / Suter Gemeindewappen 73 / Wiggenhauser Ersterwähnungen 68 (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1778: Ein und Ein Halb Mannwerck Matten auf der Thannmatten ... unten auf die Ettinger Karren Strass (StABL: Ber. Nr. 561.11 Nr. 8)
1780: fünfthalbe Jucharten Acker im Greith unter dem Schwang, so anjetzo im Scheürfeld genant wird ... nidsich auf ... Ettinger Karren Strass (StABL: Ber. Nr. 604.9 Nr. 15)
|
||||
Kommentar | Heute → Ettingerstrasse. Hist. auch → Ettinger Karren Weeg, → Ettinger Fahrweeg und → Ettingerweg. [1] | ||||
Datensatz | 261030653 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|