Name | Im Gwidem [1] | ||||
Phonetik |
įm gwị̄dəm / įm gwị̄də [1]
|
||||
Gemeinde | Aesch (BL) [2] | ||||
Bezirk | Arlesheim [2] | ||||
Kanton | Basel-Landschaft [2] | ||||
Deutung | 'Die Strasse beim Gebiet Gwidem' [...] (weiterlesen)'Die Strasse beim Gebiet Gwidem'▹ Zum Lemma Gwidem / Widem: Schwzdt. Gwidem n. stellt sich als präfigierte Form zu schwzdt. Widem 'der zu einer Pfarrkirche gehörige ▹ Zum Lemma Gwidem / Widem: Schwzdt. Gwidem n. stellt sich als präfigierte Form zu schwzdt. Widem 'der zu einer Pfarrkirche gehörige Hof, Kirchengut; einem Kloster gehörendes Grundstück; Brautgabe', nhd. Wittum 'Brautgabe, Dotierung'. Das Wort geht zurück auf mhd. wideme, widem, widen m., f. 'Brautgabe, Wittum; die zur Ausstattung einer Pfarrkirche gestifteten Grundstücke oder Gebäude, bes. der Pfarrhof', ahd. widamo, widemo m. Zugrunde liegt westgerm. *wetmôn n. 'Brautgabe'.1 Die materielle Begabung einer Kirche ist geschichtlich jünger, im Ahd. aber zuerst belegt. Als rund 120 Mal belegtes Element von FlN verweist Gwidem, Widem auf Liegenschaften und Grundstücke in Kirchen- und (selten) Gde.-Besitz, deren Nutzniessung aufgrund einer Vergabung zustande gekommen ist. Vgl. FLNBI/5 591 / Grimm30 830ff. / Id14 581ff. / 1Kluge/Seebold 994 (Wittum) / Lexer3 821f. / LUNB1.2 1157 / SONB2 276ff. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1987: Im Gwidem (Str.Verz.)
1990: Im Gwyydem / Im Gwyyde (GP)
|
||||
Koordinaten | 612367, 258709 [1] | ||||
Datensatz | 261030712 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|