Name | Kirschgartenstrasse [1] | ||||
Phonetik |
d χī᪷́ršgārd›təšdrọ̄ſs [1]
|
||||
Gemeinde | Aesch (BL) [2] | ||||
Bezirk | Arlesheim [2] | ||||
Kanton | Basel-Landschaft [2] | ||||
Deutung | Moderner Strassenname zur Flurbezeichnung Kirschgarten, ohne Bezug zur aussersprachlichen Realität. [...] (weiterlesen)Moderner Strassenname zur Flurbezeichnung Kirschgarten, ohne Bezug zur aussersprachlichen Realität.▹ Zum Lemma Chirsi / Chriesi / Chirsch / Kirsch(e): Schwzdt. Chirsi f., n., nhd. Kirsche f. ▹ Zum Lemma Chirsi / Chriesi / Chirsch / Kirsch(e): Schwzdt. Chirsi f., n., nhd. Kirsche f. geht zurück auf mhd. kërse, kirse, ahd. kirsa, kersa, Entlehnung aus dem Lat. (cerasium, zu griech. kerásion).1 Für das Alem. ist in mhd. Zeit die Sonderform kries, Pl. kriesi(n) nachgewiesen, woraus Chriesi entstand, das im östl. oberen BL vereinzelt bezeugt ist. Chirsi, Chriesi n. benennt heute die veredelten Sorten der Süsskirsche, während die wild wachsenden Kirschen allg. andere Namen tragen. Die hochstämmigen Kirschbäume prägten früher das Landschaftsbild in BL ganz entscheidend. Heute sind sie stark im Rückgang begriffen. Als Element von FlN verweist das weit über hundert Mal belegte Chirsi, Chriesi, Chirsch, Kirs(ch) auf das Vorkommen von Kirschbäumen. Es erscheint besonders häufig in Verbindung mit den GW Baum, Garte(n), Matt(e). Vgl. BENBI/2 461ff. / BLWB 82 / BWB3 284 f. / Fischer4 415ff. / FLNBI/5 307 / 1Grimm11 844ff. / Id3 478ff. / Kluge/Seebold 490 / Lexer1 1557 / LUNB1.1 563 / RNBII 441 / SONB2 439ff. / Starck/Wells 332 / URNB2 436 (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1900: Kirschgartenstrasse (GA Aes: KatB Aes 1900/1 188)
1987: Kirschgartenstrasse (Str.Verz.)
[...] (weiterlesen)
1900: Kirschgartenstrasse (GA Aes: KatB Aes 1900/1 188)
1987: Kirschgartenstrasse (Str.Verz.)
1990: Chiirschgaartestrooss (GP)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Kommentar | Auch mit dem GW Weg, → Kirschgartenweg. Es handelt sich um das Aescher Teilstück des ehem. Kirchwegs nach Pfeffingen, → Alt Kirchweg, früher wohl → Todtengass [...] (weiterlesen)Auch mit dem GW Weg, → Kirschgartenweg. Es handelt sich um das Aescher Teilstück des ehem. Kirchwegs nach Pfeffingen, → Alt Kirchweg, früher wohl → Todtengass genannt. Die Umbenennung zu Kirschgartenstrasse sollte der Strasse vermutl. einen klangvolleren, moderneren Namen geben. Denkbar auch, dass der Name → Todtengass im ausgehenden 19. Jh. noch gebräuchlich war und mit der Umbenennung aktualisiert und romantisiert werden sollte. Die Strasse ist Teil des hist. Verkehrswegs Aesch-Pfeffingen-Hollen (IVS BL 8.5), dazu → Alt Kirchweg. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Koordinaten | 611586, 257022 [1] | ||||
Datensatz | 261030815 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|