Name | Kreuzmattweg [1] | ||||
Phonetik |
dər χrụ̈dsmátwē᪸g [1]
|
||||
Gemeinde | Aesch (BL) [2] | ||||
Bezirk | Arlesheim [2] | ||||
Kanton | Basel-Landschaft [2] | ||||
Deutung | 'Der Weg beim Gebiet Chrüzmatt' [...] (weiterlesen)'Der Weg beim Gebiet Chrüzmatt'▹ Zum Lemma Chrüz / Kreuz: Schwzdt. Chrüz n., nhd. Kreuz, mhd. kriuz(e), kriuce, ahd. krûzi, kriuze, wurde ▹ Zum Lemma Chrüz / Kreuz: Schwzdt. Chrüz n., nhd. Kreuz, mhd. kriuz(e), kriuce, ahd. krûzi, kriuze, wurde im Rahmen der Missionstätigkeit aus lat.-kirchensprachl. crux 'Kreuz' entlehnt und vorerst ausschliesslich im Sinne von 'Kreuz Christi' verwendet. Das Namenelement Chrüz ist rund 180 Mal belegt. Es verweist meist auf Örtlichkeiten, wo ein Kreuz steht, gelegentlich auch auf eine Kapelle. Kreuze erfüllten vielfältige Zwecke und gelten allg. als Sinnbild des Christentums. Weil sie Glück und Segen versprechen, wurden sie an Wegen und auf Anhöhen aufgestellt. Sie sollen einerseits böse Geister bannen und bezeichnen andererseits Stellen, wo jemand ums Leben gekommen ist oder begraben liegt. Im weltlichen Bereich dienen Kreuze der Markierung von Grenzen und zugleich als wichtige Orientierungspunkte. Daneben kann das BW Chrüz auch Objekte in Kreuzform charakterisieren, etwa zwei sich kreuzende Wege oder Strassen (an denen oft auch Kreuzstöcke und kreuzförmige Wegweiser standen, was die Bestimmung des Benennungsmotivs nicht immer einfach macht). Kreuz ist auch ein häufiger WirtshausN – nach dem christlichen Symbol oder nach dem Schweizer Wappen (Zum weissen Kreuz). Vgl. BSNB1 122f. / BWB3 275f. / Duden Herkunft 488 / Fischer4 731ff. / FLNBI/5 305f. / Grimm11 2176ff. / Id3 938 / Kluge/Seebold 538 / Lexer1 1740ff. / LUNB1.1 571 / NWNB2 1230 / SONB2 466ff. / Sonderegger 150 / Starck/Wells 350 / SZNB3 228ff. / TGNB2.2 146 / URNB2 469 / ZGNB1 469 (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1987: Kreuzmattweg (Str.Verz.)
1990: Chrüzmattwääg (GP)
|
||||
Koordinaten | 611296, 257741 [1] | ||||
Datensatz | 261030817 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|