Name | Landstrasse [1] | ||||
Gemeinde | Aesch (BL) [2] | ||||
Bezirk | Arlesheim [2] | ||||
Kanton | Basel-Landschaft [2] | ||||
Deutung | 'Die über Land führende Strasse' [...] (weiterlesen)'Die über Land führende Strasse'▹ Zum Lemma Land: Land 1 Schwzdt., nhd. Land n. 'Erdboden, Grund, Grundbesitz, ertragfähiger Boden, Wiese und Feld; weite, offene, flache, tiefe Gegend im Gegensatz ▹ Zum Lemma Land: Land 1 Schwzdt., nhd. Land n. 'Erdboden, Grund, Grundbesitz, ertragfähiger Boden, Wiese und Feld; weite, offene, flache, tiefe Gegend im Gegensatz zum Berg; Staatsgebiet' geht zurück auf mhd. lant, Gen. landes 'Land, Erde, Gebiet, Heimat', ahd. lant 'Gebiet, Erde, Gegend, Feld, Ufer'. Zugrunde liegt germ. *landa- in der Grundbedeutung '(freies) Land, Feld'. Das rund 250 Mal belegte Namenelement Land erscheint v. a. als GW von Zus. und bezeichnet den zu einem Gut gehörenden ertragfähigen Boden oder weite, offene Flächen, Niederungen (im Gegensatz zu → BERG), Grund allgemein, der durch das BW bezüglich Besitzer, Nutzung, Lage differenziert wird. In seltenen Fällen bezeichnet Land als polit. Begriff Gebiete mit eigener Gesetzgebung und Landesobrigkeit. Daneben erscheint Land häufig als BW von StN: Landstrasse 'der über Land führende, öffentliche Verkehrsweg'. Vgl. auch die Kollektivbildung → GLÄND. Land 2 Landmatten (Zwingen) wurde im 19. Jh. umgeformt aus urspr. Langenmatten 'die langgestreckte Wiese' (→ LANG). 1 Vgl. BENBI/3 26ff. / BSNB1 208 / Duden Herkunft 503f. / FLNBI/5 315 / Grimm12 90ff. / Id3 1297ff. / Kluge/Seebold 555 / Lexer1 1822 / LUNB1.1 588ff. / NWNB2 1247 / Starck/Wells 360 / SZNB3 249ff. / URNB2 494ff. / ZGNB3 151ff. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1571: ein gartenn Jm Dorff Esch gelegenn ... neben der Lanndtstras so vff Basell Zeücht (StABS: SpitalA S 106.1 6)
1703: Hauss Hoffstatt vnd garthen Jm Dorff Esch gelegen ... neben der Landtstrass (StABS: SpitalA S 106.2 5)
[...] (weiterlesen)
1571: ein gartenn Jm Dorff Esch gelegenn ... neben der Lanndtstras so vff Basell Zeücht (StABS: SpitalA S 106.1 6)
1703: Hauss Hoffstatt vnd garthen Jm Dorff Esch gelegen ... neben der Landtstrass (StABS: SpitalA S 106.2 5)
1830: Landstrasse (StABS: PLA J 3,13)
1898: Kellerbau zwischen der Landstrasse und dem Trottenweg (GA Aes: GRProt. 1898–1900, 13)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Kommentar | Auch → Alte Basel Strasse, → Baselstrasse (1), → Basel Weeg (1), und → Lauffner Landt Strass, heute → Hauptstrasse, Abschnitt der hist. Fernstrasse von [...] (weiterlesen)Auch → Alte Basel Strasse, → Baselstrasse (1), → Basel Weeg (1), und → Lauffner Landt Strass, heute → Hauptstrasse, Abschnitt der hist. Fernstrasse von Basel nach Delémont (IVS BL 8.1, dazu → Hauptstrasse). Schwzdt. Landstrass, -stross, nhd. Landstrasse < mhd. lantstrâze f. bezeichnete einen über Land führenden, überregionalen, öffentlichen und oft mit besonderem Friedensschutz bedachten Verkehrsweg. Landstrassen waren i. d. R. gut ausgebaut, im 18. Jh. oft zu Kunststrassen erweitert, und für Wagen passierbar.1 Sie wurden manchmal auch Heer- oder Hochstrasse genannt und als solche teils vorma. oder röm. Handels- und Reisewege, teils auch für milit. Zwecke genutzt. Nhd., schwzdt. Heerweg bezeichnet 'Heerstrasse, breite Landstrasse' < mhd. herwëc 'Heerweg, via militaris'.2 Die Charakterisierung als Hochstrasse soll sich von ihrer oft erhöhten Lage bzw. dem Verlauf auf Dämmen ableiten.3 (weniger anzeigen) [1] | ||||
Koordinaten | 611945, 258054 [1] | ||||
Datensatz | 261030837 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|