Name | Lochbrunnen [1] | ||||
Gemeinde | Aesch (BL) [2] | ||||
Bezirk | Arlesheim [2] | ||||
Kanton | Basel-Landschaft [2] | ||||
Deutung | 'Die Quelle, die aus dem Loch aufstösst' oder [...] (weiterlesen)'Die Quelle, die aus dem Loch aufstösst' oder'Die Quelle beim Gebiet Lochmatt' (?) ▹ Zum Lemma Loch: Schwzdt., nhd. Loch n. 'künstliche oder natürliche Öffnung', auch 'Geländemulde, Öffnung, 'Die Quelle beim Gebiet Lochmatt' (?) ▹ Zum Lemma Loch: Schwzdt., nhd. Loch n. 'künstliche oder natürliche Öffnung', auch 'Geländemulde, Öffnung, Höhle, Grube', geht zurück auf mhd. loch, luch, 'Verschluss, Loch, Öffnung, verborgener Ort, Höhle, Gefängnis usw.', Pl. löcher, lücher, ahd. loh. Zugrunde liegt germ. *luka- 'Schluss, Verschluss', eine Abstraktbildung zu einem im Dt. untergegangenen Vb. germ. *lûk-a- 'verschliessen, zumachen' (vgl. engl. to lock). Als über 50 Mal belegtes Element von FlN verweist Loch auf Vertiefungen im Erdboden – einerseits Senken und Löcher im heutigen Sinn, andererseits Höhlen, Schluchten, Tobel, Mulden, Gruben oder Berglücken. Wegen der lautlichen Nähe zu mhd. lôch 'Gebüsch, Wald' (→ LO) und zu schwzdt. Lache(n), Loche(n) 'Kerbe, Grenzzeichen' (→ LACH(E) (1)) kommen vereinzelt auch diese Detungsmöglichkeiten infrage. Vgl. BENBI/3 130ff. / BSNB1 219 / BWB3 475ff. / Duden Herkunft 424 / Fischer4 1264 / FLNBI/5 329 / Grimm12 1093ff. / Id3 1016ff. / Kluge/Seebold 579 / Lexer1 1949 / LUNB1.1 630 / NWNB2 1279 / RNBII 453f. / RWB8 1376ff. / SONB2 524ff. / Starck/Wells 382 / SZNB3 293 / TGNB2.2 367 / URNB2 558 / ZGNB3 219 / Zinsli Grund und Grat 102. 331 (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1778: Zwey Jucharten Acker und Matten beym Lochbrunnen, die Lochmatt genant (StABL: Ber. Nr. 561.8 Nr. 5)
|
||||
Kommentar | Vermutl. ist der Quellaustritt der Lochmattquelle (610007 / 257825) gemeint, → Lochmatt. Nach der zweitgenannten Deutung Klammerform für *Loch | ||||
Datensatz | 261030873 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|