Name | Neubündtenrain [1] | ||||
Gemeinde | Aesch (BL) [2] | ||||
Bezirk | Arlesheim [2] | ||||
Kanton | Basel-Landschaft [2] | ||||
Deutung | 'Der Hang beim, im Gebiet Neubünte' [...] (weiterlesen)'Der Hang beim, im Gebiet Neubünte'▹ Zum Lemma Neu: Das Adj. schwzdt. neu, nüw, nhd. neu 'frisch, jung, ungebraucht; seit Kurzem in Betrieb genommen', geht zurück ▹ Zum Lemma Neu: Das Adj. schwzdt. neu, nüw, nhd. neu 'frisch, jung, ungebraucht; seit Kurzem in Betrieb genommen', geht zurück auf mhd. niuwe, niu, ahd. niuwi, germ. *neu-ja-. Zugrunde liegt indoeurop. *n(e/o)u-jo-, vermutl. verwandt mit *nu 'jetzt'.1 Bis ins 17. Jh. wurde new, newer geschrieben. In BL erscheint Hiatusdiphthongierung (neu anstatt nü) in schriftl. Belegen seit dem 16. Jh. Das in BL FlN über 500 Mal belegte Element Neu bildet einerseits mit Alt ein Gegensatzpaar, beschreibt andererseits aber auch etwas unlängst Entstandenes oder etwas Ungebrauchtes. So verweist das BW Neu i. d. R. auf Kulturland, das im Vergleich zur Umgebung erst in jüngerer Zeit erschlossen wurde. Vgl. BENBI/4 42ff. / Duden Herkunft 589 / Fischer4 2005ff. / FLNBI/5 376f. / Grimm13 644ff. / Id4 882 / 1Kluge/Seebold 650 / Lexer2 92f. / LUNB1.2 714 / NWNB2 1545 / RWB9 1440ff. / SONB2 600ff. / Starck/Wells 442 / SZNB3 552 / TGNB2.2 408f. / URNB2 844 / ZGNB3 402 (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
um 1850: am Neubündtenrain (GA Aes: GrundB Aes 1 8)
1896: Dem Zuchstierhalter wird das von Vogel Emil Maler von der Einwohnergemeinde angekaufte Stück Land am Neubündtenrain, zum Benutzen wie das andere Gwidemland überlassen (GA Aes: GRProt. 1894–1898, 190)
|
||||
Datensatz | 261030902 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|