Name | Pfeffingenfeldweg [1] | ||||
Gemeinde | Aesch (BL) [2] | ||||
Bezirk | Arlesheim [2] | ||||
Kanton | Basel-Landschaft [2] | ||||
Deutung | 'Der Feldweg beim, im, zum Gebiet Pfeffingerfeld' [...] (weiterlesen)'Der Feldweg beim, im, zum Gebiet Pfeffingerfeld'▹ Zum Lemma Pfeffingen ON: Die erste sichere schriftl. Erwähnung des ON Pfeffingen findet sich in einer undatierten Urk., in der ein ▹ Zum Lemma Pfeffingen ON: Die erste sichere schriftl. Erwähnung des ON Pfeffingen findet sich in einer undatierten Urk., in der ein nocherus de fefingen als Zeuge genannt wird. Aufgrund des Inhalts – der Basler Bischof bestätigt eine Schenkung an das Kloster Beinwil – kann geschlossen werden, dass dieser Rechtsakt wohl am 3. Juni 1156 stattgefunden hat.1 Pfeffingen gehört zu den verbreiteten SN, die mit -ingen gebildet sind. Das Namenelement -ingen ist ein erstarrter Dat. Pl. zu -ing. Es bezeichnet die verwandtschaftliche Zugehörigkeit oder Abhängigkeit von Personen zu einem Fam.-Oberhaupt, einem Dienstherrn, einem Hofgründer o. ä. Namen auf -ingen benennen urspr. also die Bewohnerinnen und Bewohner eines Ortes. Sie bedeuten 'bei den Leuten des X'. Dieser X wird im ersten Teil des ON genannt. Häufig handelt es sich um einen Vornehmen aus adligem Geschlecht. Da die schriftl. Überlieferung erst im 12. Jh. einsetzt, ist es im Falle von Pfeffingen nicht mehr möglich, den ersten Teil des ON exakt zu bestimmen. Möglw. liegt ihm ein ahd. PN Faffo zugrunde2, der allerdings in der mundartl. Lautung nicht das zu erwartende geschlossene e enthält. Pfeffingen würde dann bedeuten: 'bei den Leuten des Faffo, am Ort der zu Faffo gehörenden Siedlerinnen und Siedler'. Vielleicht deutet der erste Teil des ON aber auch auf eine kirchliche Amtsperson hin (Pfaff, ahd. pfaffo 'Pfaffe, Geistlicher, Weltgeistlicher'), eventuell auf einen Bei- oder ÜberN, der im Zusammenhang mit einer Zugehörigkeit der Ortschaft zu bischöfl. Besitz steht. In diesem Fall wäre die Bedeutung: 'bei den Leuten des Pfaffen, am Ort der zum Bischof gehörenden Menschen'. Als Erstglied von FlN und StN verweist Pfeffingen, Pfeffinger auf die Lage bei, die Richtung nach oder Besitz von (Personen aus) Pfeffingen. Vgl. Boesch Kleine Schriften 267 / Bruckner Ortsnamenkunde 92, 105 / e-HLS Pfeffingen, 11.08.2015 / 2FP 493 / Gessler Baselbieter Orts- und Flurnamen 50 / Hänger Baslerische Ortsnamen 130 / HBLS5 420 / Heimatkunde Pfeffingen 1989 11 / Kaufmann Ergänzungsband 111 / LSG 702 / Marti Römerzeit und Mittelalter2 208f. / Suter Namenforschung 132 / 1Wiggenhauser Ersterwähnungen 134 (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1881: Es solle das Wegmaterial ... auf den Pfeffingenfeldweg ...verwendet werden (GA Aes: GRProt. 1877–1884, 154)
|
||||
Datensatz | 261030920 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|