Name | Tanmat Weg [1] | ||||
Gemeinde | Aesch (BL) [2] | ||||
Bezirk | Arlesheim [2] | ||||
Kanton | Basel-Landschaft [2] | ||||
Deutung | 'Der Weg zum Gebiet Tannmatt' [...] (weiterlesen)'Der Weg zum Gebiet Tannmatt'▹ Zum Lemma Tann / Tanne: Der BaumN schwzdt., nhd. Tann(e) 'immergrüner Nadelbaum' ist im germ. Sprachbereich nur im Dt. gebräuchlich. Das Wort trägt ▹ Zum Lemma Tann / Tanne: Der BaumN schwzdt., nhd. Tann(e) 'immergrüner Nadelbaum' ist im germ. Sprachbereich nur im Dt. gebräuchlich. Das Wort trägt in FlN zwei Bedeutungen: 1. kann schwzdt. Tann wie nhd. Tanne als Gemeinbez. für 'Abies alba' (Weisstanne) und 'Picea excelsa' (Rottanne, Fichte) verstanden und auf mhd. tanne, ahd. tanna 'Tanne, Fichte, Kiefer' bezogen werden. Das Dim. lautet Tännli, Tannli. 2. kann Tann (fast immer mit sächl. Geschlecht, nur noch in ON und FlN) eine Koll.-Form von obigem Tann 'Tanne' sein ('Tannenbestand') und allg. die Bedeutung 'Wald' tragen; vgl. dazu → EICH, → BIRCH, → BUECH, → LIND u. ä. In diesem Fall geht der Name auf mhd. tan zurück. Das Namenelement Tann(e) ist rund 180 Mal belegt. Vgl. BWB1 415f. / Duden Herkunft 844f. / Fischer2 52f. / FLNBI/5 533f. / Grimm21 109f. / Id13 49ff. / Kluge/Seebold 905 / Lexer2 1400f. / LUNB1.2 1067ff. / Marzell Pflanzennamen1 57f.; 3 726 / RNBII 506 / Sonderegger 244, 561f. / SONB2 985f. / Starck/Wells 622 / SZNB5 82 / TGNB2.2 595 / URNB3 689 / ZGNB5 18 / Zopfi Namen der glarnerischen Gemeinden 46 (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1320.01.30.: tria jugera bi dem tanmatt wege (StABS: KLA Domstift Urk. II, Nr. 39, 1320.01.30.)
1424: an den Tannmattweg (UBBL 2 767f.)
[...] (weiterlesen)
1320.01.30.: tria jugera bi dem tanmatt wege (StABS: KLA Domstift Urk. II, Nr. 39, 1320.01.30.)
1424: an den Tannmattweg (UBBL 2 767f.)
1572: 3 Jucherten ackhers, ligent neben dem Tanmat weg, da man von Tanmat Jngat (StABS: KLA Augustiner B 172)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 261031082 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|