Name | Trottenweg [1] | ||||
Gemeinde | Aesch (BL) [2] | ||||
Bezirk | Arlesheim [2] | ||||
Kanton | Basel-Landschaft [2] | ||||
Deutung | 'Der Weg zur Trotte' [...] (weiterlesen)'Der Weg zur Trotte'▹ Zum Lemma Trotte: Schwzdt., nhd. (alem.) Trotte f. 'Weinkelter' geht zurück auf mhd. trot(t)e, ahd. trota 'Kelter', Lehnübersetzung aus dem Lat. (calcatura, ▹ Zum Lemma Trotte: Schwzdt., nhd. (alem.) Trotte f. 'Weinkelter' geht zurück auf mhd. trot(t)e, ahd. trota 'Kelter', Lehnübersetzung aus dem Lat. (calcatura, zum lat. Vb. calcare 'mit der Ferse treten'). Bevor maschinelle Hilfen entwickelt wurden, war das Treten des zu pressenden Guts mit den Füssen üblich. Mit der Pressarbeit an den Trotten wurde unmittelbar nach der Weinlese begonnen, wobei oft mehrere Eigner ein solches Gerät gemeinsam besassen. Das Los entschied jeweils über die Nutzungsreihenfolge. Mit der Traubenpresse – auch Obstpresse – ist meist auch der zugehörige Raum gemeint. In der Trotte vertrat der Trottmeister die Interessen des Zinsherrn und nahm den Zehnten nach fünfzig Mass (wenn die Qualität des Weins optimal war). Der Bauer durfte den Wein erst nach dieser Abgabe heimführen. Das rund 80 Mal belegte Element Trott bezeichnet oder verweist auf die Lage bei Trotten oder auf Grundstücke, die dem Trottmeister zur Nutzung freigestellt wurden. Vgl. BSNB1 307 / Fischer2 408 / Grimm22 1075f. / Id14 1534ff. / Kluge/Seebold 932 / Lexer2 1530 / LUNB1.2 481 / SONB2 1017f. / Starck/Wells 637 / SZNB5 139 / TGNB2.2 614 / ZGNB5 62 (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1898: Kellerbau zwischen der Landstrasse und dem Trottenweg (GA Aes: GRProt. 1898–1900, 13)
|
||||
Kommentar | Zum BW → Trottenackher. [1] | ||||
Datensatz | 261031095 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|