Name | Zementfabrik [1] | ||||
Phonetik |
d dsịmé᪸nd›tvabrįk / d dsemé᪸nd›tvabrįk [1]
|
||||
Ortstyp | Geländeerhebung [2] | ||||
Gemeinde | Liesberg [2] | ||||
Bezirk | Laufen [2] | ||||
Kanton | Basel-Landschaft [2] | ||||
Beschreibung | Ehem. Zementfabrik am linken Ufer der → Birs, unterhalb der ehem. → Station, südöstl. des Dorfs; heute von versch. Firmen genutztes Gewerbeareal. [1] | ||||
Deutung | 'Die Fabrikanlage, in der Zement hergestellt wird' [...] (weiterlesen)'Die Fabrikanlage, in der Zement hergestellt wird'▹ Zum Lemma Zimänt / Zement: Schwzdt. Zimänt m., nhd. Zement liegt mhd. zîment(e), cêment m., n. zugrunde. Das Wort ▹ Zum Lemma Zimänt / Zement: Schwzdt. Zimänt m., nhd. Zement liegt mhd. zîment(e), cêment m., n. zugrunde. Das Wort ist entlehnt aus dem Afrz. (ciment, zu spätlat. cimentum 'Bruchstein', zu lat. caedere 'zerschlagen, hauen'). Bruchstein wurde, mit Kalkmörtel und Lehm vermischt, als Bindemasse beim Bauen verwendet. Der moderne Zement (seit dem 18. Jh.) besteht demgegenüber aus Kalkstein mit Ton-Einsprengungen (→ PORTLAND). Als Element von FlN verweist Zimänt, Zement auf Zementverarbeitung an der entspr. Örtlichkeit. Vgl. Duden Herkunft 941 / Grimm31 627ff. / Kluge/Seebold 1007 / Lexer3 1120 (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1952: Zementfabrik (LK25 1086)
1954: Erhobene Schreibweise: Cementfabrik ... Definitive Schreibweise: Zementfabrik (AGIBL: NVerz.)
[...] (weiterlesen)
1952: Zementfabrik (LK25 1086)
1954: Erhobene Schreibweise: Cementfabrik ... Definitive Schreibweise: Zementfabrik (AGIBL: NVerz.)
2000: Zementfabrik (LK25 1086)
2012: Zymäntfabrigg / Zemäntfabrigg (GP)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Kommentar | App. Gebäude- bzw. Industriebetriebsbez. Die Zementfabrik wurde 1935/36 von der Firma Portlandcementfabrik Laufen AG (1886–1982) am linken Birsufer, im Gebiet → Hirsagger, erbaut. Die 1886 gegründete, zuerst in Laufen [...] (weiterlesen)App. Gebäude- bzw. Industriebetriebsbez. Die Zementfabrik wurde 1935/36 von der Firma Portlandcementfabrik Laufen AG (1886–1982) am linken Birsufer, im Gebiet → Hirsagger, erbaut. Die 1886 gegründete, zuerst in Laufen ansässige Firma (dazu → Portlandstrasse, Laufen) hatte sich bereits 1922 im Grenzbereich Liesberg – Bärschwil SO niedergelassen, nachdem sie ihr Werk in Laufen stillgelegt und die am rechten Birsufer, auf dem Gemeindegebiet von Bärschwil SO gelegenen Gebäude der 1918 in Liquidation getretenen Birstaler Portlandcementfabrik bei Liesberg AG (1910–1925) übernommen hatte.1 – Zum Subst. nhd. Zementfabrik f. s. → Zementfabrik (1). – Die für die Zementherstellung benötigten Rohstoffe – tonhaltiger Kalkstein (Kalkmergel), Kalkstein und Tonerde (Lehm) – konnten von Anfang an in unmittelbarer Nähe der Fabrikanlage gewonnen werden: Der Kalkstein wurde im nahe gelegenen → Steibruch durch Sprengung gebrochen und mithilfe eines Transportbands zur Fabrik transportiert. Der Ton bzw. Mergel wurde in der → Lättegruebe im Raum → Andil gegraben, in der dortigen Schwämme mit Wasser zu einem Brei aufgeschwämmt und in unterirdischen Rohren ins Tonsilo der Fabrikanlage gepumpt. 1910 arbeiteten 83 Arbeitskräfte im Betrieb, 1935 noch 50. 1971 wurde das Unternehmen und die Gebäude von der Firma Holderbankfinanz AG (heute Holcim Schweiz AG) übernommen. 1982 wurde die Zementproduktion in Liesberg ganz eingestellt und die Fabrik stillgelegt. 1999 wurde ein Teil der Fabrikgebäude (der 75 m hohe Kamin und die 56 m hohe Schlammpresse) abgerissen.2 – Neben nhd. Zementfabrik f., schwzdt. Zimäntfabrigg, ist im lokalen und regionalen mündl. Sprachgebrauch wohl seit dem Bau der Fabrik als Bez. für die Fabrikgebäude auch die mundartl. Kurzform → Zimänti gebräuchlich. Alternativ dazu wird das Areal heute lokal-mündl. auch → Portland genannt, nach dem ehem. FirmenN Portlandcementfabrik Laufen AG bzw. dem in der Fabrik früher produzierten Portlandzement. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Koordinaten | 600350, 250100 [1] | ||||
Datensatz | 261036840 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|