Name | Langehag [1][2] | ||||||
Phonetik |
laŋəhāg [2]
|
||||||
Ortstypen | [Teil von] Kulturland [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Arboldswil [3] | ||||||
Bezirk | Waldenburg [3] | ||||||
Kanton | Basel-Landschaft [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturlandstreifen längs der Tittertenstrasse. [2] | ||||||
Deutung | '(beim) langen Lebhag' [...] (weiterlesen)'(beim) langen Lebhag'▹ Zum Lemma Lang / Läng: Lang 1 Das Adj. schwzdt., nhd. lang 'von grosser Länge, linearer Ausdehnung', mhd. lanc, lenge, ahd. lang 'langgestreckt, ▹ Zum Lemma Lang / Läng: Lang 1 Das Adj. schwzdt., nhd. lang 'von grosser Länge, linearer Ausdehnung', mhd. lanc, lenge, ahd. lang 'langgestreckt, gross, ausgedehnt', geht zurück auf germ. *langa- und ist urverwandt mit lat. longus. Lang wird oft flektiert zu Langen (Dativ Sg. oder Pl.). Nicht selten ist die umgelautete Form Längi. In Verbindung mit -matt kann Lang- zu Lammet verschmelzen (vgl. → LAM). Als Bestandteil von FlN charakterisiert das gut 650 Mal belegte Lang (1) die grosse räuml. Ausdehnung einer Flur in eine Richtung hin und steht oft im Gegensatz zu → CHURZ. Ganz selten ist Lang auch zeitlich motiviert, vgl. etwa LANGESAMSTIG. Lang 2 Der FN Lang ist aus einem ÜberN hervorgegangen, der sich auf die Körpergrösse einer Person bezieht. In BL ist das Geschlecht Lang in Zeglingen alteingesessen. Als Element von FlN benennt Lang (2) den Besitzer des jeweiligen Grundstücks. 1 Vgl. BSNB2 449ff. / BWB3 365ff. / Duden Herkunft 504 / Fischer4 977ff. / FLNBI/5 316f. / Grimm12 153ff. / Id3 1321ff. / Kluge/Seebold 556 / Lexer1 1818 / LUNB1.1 591 / NWNB2 1248 / RWB8 707ff. / SDS2 89 / SONB2 487ff. / Starck/Wells 359 / SZNB3 254 / URNB2 497 / ZGNB3 155 2 Vgl. Brechenmacher2 149 / Duden Familiennamen 377 / FNB3 327f. / SONB2 487ff. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1696: 1 Juchart Acker in der Röttlen, jetz auffem Langenhag genannt (StABL: Ber. Nr. 597.7)
1802: Langhag (StABL: HeK Arb 64)
[...] (weiterlesen)
1696: 1 Juchart Acker in der Röttlen, jetz auffem Langenhag genannt (StABL: Ber. Nr. 597.7)
1802: Langhag (StABL: HeK Arb 64)
1927: Langenhag (AGIBL: NVerz.)
2005: Langehaag (GP)
2015: Langehag (GeoView BL)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 620917, 250897 [1] | ||||||
Höhe | 632 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 261049640 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|