Name | Dübach [1][2] | ||||||
Phonetik |
s dụ̈̄́bəχ̄be᪸χ̂lį [2]
dụ̈̄́bəχ̄ [2] |
||||||
Ortstyp | Fliessgewaesser [1] | ||||||
Gemeinde | Rothenfluh [3] | ||||||
Bezirk | Sissach [3] | ||||||
Kanton | Basel-Landschaft [3] | ||||||
Beschreibung | Im → Langgrundbode entspringendes Bächlein, das am nordwestl. Siedlungsrand in die → Ergolz mündet. [2] | ||||||
Deutung | 'Das durchs Gebiet Dübach (1) fliessende Bächlein' [...] (weiterlesen)'Das durchs Gebiet Dübach (1) fliessende Bächlein'▹ Zum Lemma Dübach: Dübach (Rothenfluh, 1560 an tüffenbach) ist assimiliert und verkürzt aus (am) Düffenbach 'das Land beim ▹ Zum Lemma Dübach: Dübach (Rothenfluh, 1560 an tüffenbach) ist assimiliert und verkürzt aus (am) Düffenbach 'das Land beim tiefen Bach'. Das abgeschliffene BW Dü charakterisiert die Geländeform: tief eingeschnitten, im Tal gelegen (→ TIEF). Vgl. Goy Flurnamen Rothenfluh 68ff.; 'Die Strasse im Gebiet Dübach (1)' ▹ Zum Lemma Dübach: Dübach (Rothenfluh, 1560 an tüffenbach) ist assimiliert und verkürzt aus (am) Düffenbach 'das Land beim tiefen Bach'. Das abgeschliffene BW Dü charakterisiert die Geländeform: tief eingeschnitten, im Tal gelegen (→ TIEF). Vgl. Goy Flurnamen Rothenfluh 68ff. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
≤1704: Ein Bletzlin Matten am Dübech ist ohngefehr ein halben Viertel, einseits am Dübechbach (StABL: Ber. Nr. 89 40)
1759: Ein Plätzlein Matten im Dübeckh, ist ohngefehr ein halben Viertel, einseits neben dem Teüffenbach (StABL: Ber. Nr. 91 49r)
[...] (weiterlesen)
≤1704: Ein Bletzlin Matten am Dübech ist ohngefehr ein halben Viertel, einseits am Dübechbach (StABL: Ber. Nr. 89 40)
1759: Ein Plätzlein Matten im Dübeckh, ist ohngefehr ein halben Viertel, einseits neben dem Teüffenbach (StABL: Ber. Nr. 91 49r)
1768: Ein Viertel Bündten in Hoofmatt … und fürhin an Tauffenbach, jezt Tübach-Bach genant, stoßend (StABL: Ber. Nr. 103a 1 4)
1803: Ca. Drey Viertel Matten in Hölletsmatt, einseits neben dem Dübach Bach (StABL: BS 4104, 02.01, Nr. 439 12.47)
1880: Dubachbächli (Siegfriedkarte 31)
1987: Düübechbächli (GP)
1998: Dübach (AGIBL: GVerz. 56)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Höchster Punkt | 621 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 460 m. ü. M. [1] | ||||||
Länge | 3.351 km [1] | ||||||
Datensatz | 261068546 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|