Name | Geren [1] | ||||||
Variante | Gehre [2] | ||||||
Phonetik |
gẹ̄rə [2]
|
||||||
Ortstypen | Strasse [3] Quartier [1] | ||||||
Gemeinde | Arboldswil [3] | ||||||
Bezirk | Waldenburg [3] | ||||||
Kanton | Basel-Landschaft [3] | ||||||
Beschreibung | Quartierstrasse. [2] | ||||||
Deutung | '(Strasse) im Gebiet Gehre (1)' [...] (weiterlesen)'(Strasse) im Gebiet Gehre (1)'▹ Zum Lemma Ger: Schwzdt. Ger(e) m. 'Fischergabel mit widerhakigen Zinken; schräggeschnittene Streifen an einem Kleid', auch 'spitzer Streifen Landes, dreiwinkliges Grundstück'1 geht ▹ Zum Lemma Ger: Schwzdt. Ger(e) m. 'Fischergabel mit widerhakigen Zinken; schräggeschnittene Streifen an einem Kleid', auch 'spitzer Streifen Landes, dreiwinkliges Grundstück'1 geht zurück auf mhd. gêr, gêre 'Wurfspiess', davon abgeleitet 'keilförmiges Stück Land', ahd. gêr 'Wurfspeer, dreizackiger Speer'; vgl. auch → GERI (1), → LANZ (2), → SPER. Als über hundert Mal belegtes Namenelement charakterisiert Ger(en) spitz zulaufende Landstücke. Ger ist daneben ein häufiges Glied von PN, die in FlN eingehen und auf den Besitzer des jeweiligen Grundstücks verweisen können, z. B. Gerhard, German, Gerold; Gösger, Notger etc. Vgl. Arnet St. Gallen 122f. / BENBI/2 43f. / Fischer3 378ff. / Grimm5 2542ff. / 1Id2 400ff. / Kluge/Seebold 339 / Lexer1 869 / LUNB1.1 323 / RNBII 415 / RWB4 253f. / SONB2 231 / Sonderegger 132 / URNB1 1284 (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1999: Geren (Str.Verz.)
2005: Geere (GP)
[...] (weiterlesen)
1999: Geren (Str.Verz.)
2005: Geere (GP)
2015: Gehre (GeoView BL)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Höchster Punkt | 666 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 628 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 47240 m² [1] | ||||||
Datensatz | 261081126 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|