Name | Gulersch Wisli [1][2] | ||||||||
Variante | Gulerschwisli [3] | ||||||||
Mundart | Gụụlersch Wisli [1] | ||||||||
Phonetik |
gụ̄́ləršwì᪷sli᪷ (~ / u᪷f ~ / u᪷f ~ / a᪷b ~) [3]
|
||||||||
Ortstypen | Kulturland (Weide) [4] Wald [4] Flurname swisstopo [2] | ||||||||
Gemeinde | Tschiertschen-Praden [4] | ||||||||
Bezirk | Plessur [4] | ||||||||
Kanton | Graubünden [4] | ||||||||
Beschreibung | |||||||||
Die Namenlandschaft von Praden Waldgebiet unterhalb von Usser Praden, In den Töbel, nördlich vom Batobel. [3] | |||||||||
Deutung | 'Kleine Wiese, die einer Person namens Guler gehört'. [...] (weiterlesen)'Kleine Wiese, die einer Person namens Guler gehört'.▹ Zum Lemma Guler: gụ̄́lər FamN (FNB 741; FLNB 1/5, 228), für Praden im 17./18. Jahrhundert belegt (vgl. auch Jenny, Praden ▹ Zum Lemma Guler: gụ̄́lər FamN (FNB 741; FLNB 1/5, 228), für Praden im 17./18. Jahrhundert belegt (vgl. auch Jenny, Praden 58), vgl. auch s. v. gula. Anders RNB 3, 532 («sofern nicht ein anderes Etymon vorliegt») Herkunftsname zu einem hypothetischen, nur in Zusammensetzungen (z. B. Guldrigenhus, Hof in Davos, vgl. RNB 1, 243; 2, 561) belegten *Guldriga. Guler soll aus Guldriger (ein Sippenname Guldrig existiert nicht) durch Schwund der Mittelsilbe entstanden sein. Siehe auch s. v. gula. ▹ Zum Lemma Wiese: wị́s(α) f., allg. 'Grasland, Wiese'. Vgl. FLNB I/5, 591ff.; RNB 2, 523. Ahd. wisa, mhd. wise f. (weniger anzeigen) [3] | ||||||||
Quellen
|
1910/13 Gulers Wisli (WV Praden) [...] (weiterlesen)1910/13 Gulers Wisli (WV Praden)1911 Gulers Wisli (Gem.-Wald. Praden) 1939 Gulersch Wisli «~, Wei.» 1911 Gulers Wisli (Gem.-Wald. Praden) 1939 Gulersch Wisli «~, Wei.» (RNB 1, 337) 1968 Gulersch Wisli (ÜP) 1979 Gulersch Wisli (LK 25) 1985 Gulersch Wisli (LK 25) 1999 Gulersch Wisli (LK 25) (weniger anzeigen) [3] |
||||||||
Koordinaten | 763087, 188727 [2] | ||||||||
Höhe | 958 m. ü. M. [2] | ||||||||
Datensatz | 3035682 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|