Name | Loch [1][2][3] | ||||||||
Variante | Im – [1] | ||||||||
Mundart | Lọch [2] | ||||||||
Phonetik |
lọx (ts ~, i᪷m ~ / i᪷nts ~ / i᪷m ~ / ú᪷səm ~) [1]
|
||||||||
Ortstypen | Kulturland (Fettwiese) [4] Stall [4] Flurname swisstopo [3] | ||||||||
Gemeinde | Tschiertschen-Praden [4] | ||||||||
Bezirk | Plessur [4] | ||||||||
Kanton | Graubünden [4] | ||||||||
Beschreibung | |||||||||
Die Namenlandschaft von Praden Fettwiese und Stallgebäude (→ Lochstall) am Nordwestrand von Usser Praden, über dem westlichen Abhang des Sagentobels, nördlich bei der Egge. [1] | |||||||||
Deutung | Die in toponomastischem Gebrauch häufigen Bedeutungen 'Vertiefung im Erdboden; Höhle; Berglücke; Schlucht' oder 'Einzelhof in Bodenvertiefung' sind hier nicht in Betracht zu ziehen; die Örtlichkeit entspricht hingegen ziemlich genau einem [...] (weiterlesen)Die in toponomastischem Gebrauch häufigen Bedeutungen 'Vertiefung im Erdboden; Höhle; Berglücke; Schlucht' oder 'Einzelhof in Bodenvertiefung' sind hier nicht in Betracht zu ziehen; die Örtlichkeit entspricht hingegen ziemlich genau einem bei Tschupp, Tschappina 36 (Nr. 246) aufgeführten FN und kann wie dieser die Bedeutung 'tief(st)gelegene Wiese' haben.▹ Zum Lemma Loch: lọx n., 1. wie nhd. 'künstliche oder natürliche Öffnung'. 2. in toponomastischem Gebrauch auch 'Vertiefung, Mulde, Tobel, Schlucht, Höhle, Berglücke' (Id. 3, 1016ff.; FLNB I/5, 329f.; RNB 2, 453; Zinsli, Grund 80, 330; Zinsli, Südw. Namengut 575). Ahd. loh, mhd. loch n. 'Loch, Öffnung, Höhle', mit der Grundbedeutung 'Verschluss' (zu ahd. lūhhan 'schliessen, verwandt mit Lücke, Lauch 'Eintiefung' u. ä.) 'verborgener Aufenthaltsort'. (weniger anzeigen) [1] | ||||||||
Quellen
|
1661 Loch «... im Mülitobel vnder dem ~ ab ...» (RQGR Langw. 370 Nr. 169/1 [...] (weiterlesen)1661 Loch «... im Mülitobel vnder dem ~ ab ...» (RQGR Langw. 370 Nr. 169/11910/13 Im Loch (VW Praden) 1926 1910/13 Im Loch (VW Praden) 1926 Loch «~ ... Tschiertschen, Praden» (Kübler, ON 26 Nr. 415) 1938/39 im Loch «... imä Stall 'im Loch'» (Büchli, Mytholog. 619 [evtl. Tschiertschen]) 1939 im Loch «... d Schlüsseljumpferä 'im Loch' z'Prādä.» (Büchli, Mytholog. 604) 1939 im Loch «'Im Loch' heisst ein hübsch gelegenes Gut unterhalb des Waldes zwischen Tschiertschen und Praden» (Büchli, Mytholog. 605, Anm.) 1939 Loch «~, FWi.» (RNB 1, 337) 1968 Loch (ÜP) 1979 Loch (LK 25 [falsch bei B.249 Wisli lokalisiert]) 1983 Loch (PV) 1985 Loch (LK 25 [falsch bei B. 249 Wisli lokalisiert]) (weniger anzeigen) [1] |
||||||||
Koordinaten | 763181, 188468 [3] | ||||||||
Höhe | 1081 m. ü. M. [3] | ||||||||
Datensatz | 3035693 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|