Name | Herastall [1] | ||||||||
Variante | Herenstall [2][3] Bim – [2] | ||||||||
Mundart | Hẹẹrastḁll [3] | ||||||||
Phonetik |
hẹ̄́rαštà᪷l̄ (bi᪷m ~ / tsu᪷m ~ / bi᪷m ~ / fa᪷m ~) [2]
|
||||||||
Ortstypen | Weltliches Bauwerk [4] Kulturland (Fettwiese) [4] Flurname swisstopo [1] | ||||||||
Gemeinde | Tschiertschen-Praden [4] | ||||||||
Bezirk | Plessur [4] | ||||||||
Kanton | Graubünden [4] | ||||||||
Beschreibung | |||||||||
Die Namenlandschaft von Praden Flache Fettwiese im Ostteil von Usser Praden, im südlichen Teil allmählich ansteigend, mit zwei Stallgebäuden, westlich des Gebiets Im Boden, ob der Gruebe. [2] | |||||||||
Deutung | 'Örtlichkeit beim Stall, der dem Pfarrer, einem Geistlichen, der Kirche gehört'. [...] (weiterlesen)'Örtlichkeit beim Stall, der dem Pfarrer, einem Geistlichen, der Kirche gehört'.▹ Zum Lemma Herr: hẹ̄r m., 1. 'Besitzer, Gebieter, Herrscher'; 2. 'Lehens, Schutzherr'; 3. 'Geistlicher', spez. 'Ortspfarrer'. Vgl. ▹ Zum Lemma Herr: hẹ̄r m., 1. 'Besitzer, Gebieter, Herrscher'; 2. 'Lehens, Schutzherr'; 3. 'Geistlicher', spez. 'Ortspfarrer'. Vgl. Id. 2, 1521ff.; FLNB I/5, 249f.; RNB 2, 429; Dav. WB 81; Kessler, Schanfigg 150. Ahd. hērro (< hēriro), mhd. herre, hēre, m.; eigentlich Komparativ zu hehr 'grauhaarig'. Wird als Substantiv in Anlehnung an lat. senior (ebenfalls Komparativ!) seit dem 8. Jh. verwendet (vgl. Kluge/Seebold 299 und 306f.). In unserem Flurnamen wird mit dem Bestimmungswort Herr wohl geistliche oder obrigkeitliche Besitzung angegeben. Die alte Länge des ē ist mda. in /hẹ̄r/ 'Ortspfarrer' erhalten. Vgl. auch die Erläuterung von Bündn. WB 305: «Heer, der – [=] der Herr. Wenn aber nichts dazu gesetzt wirt [sic], die Wohnung oder ein Titel, so bedeutet es allgemein üblich der Ortsgeistliche: ... ts Heerahus, das Haus des Ortsgeistlichen ...». ▹ Zum Lemma Stall: štal̄ m., 1. (älter) 'Stelle, Platz'; 2. spez. 'freistehendes oder an das Wohnhaus angeschlossenes landwirtschaftliches Gebäude für die Unterbringung des Viehs, meist inklusive Tenne, Heu- und/oder Streuelager; 3. 'Verschlag, Raum für Vieh'; 4. mit älterem Gadem (siehe unter dem Stichwort Gaden) konkurrierend 'alleinstehende, kleine Heuscheuer' Vgl. Id. 11, 4ff. (zu ONN und FNN 13f.); FLNB I/5, 507f.; RNB 2, 497 Ahd., mhd. stal m. Das Wort gehört mit stellen (siehe dort) zusammen; eine Unterscheidung ist in den Namen nicht immer möglich. Vgl. Kluge/Seebold 694. Seine Bedeutung 'Stelle, Platz' hat Stall noch im Namenkompositum Tristel. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||
Quellen
|
1939 Herastall «~, Bauerngut» (RNB 1, 337)
1962/63 Herrenstall (PK) 1968 Herenstall (ÜP) 1983 1962/63 Herrenstall (PK) 1968 Herenstall (ÜP) 1983 Herastall (PV) (weniger anzeigen) [2] |
||||||||
Koordinaten | 764487, 188172 [1] | ||||||||
Höhe | 1168 m. ü. M. [1] | ||||||||
Datensatz | 3035711 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|