Name | Gross Zug [1][2] | ||||||||
Variante | Grosszug [3] | ||||||||
Phonetik |
grọ̄́ſstsùk (dər ~ / í᪷ndα ~ / i᪷m ~ / ú᪷səm ~) [3]
|
||||||||
Ortstypen | Rodung [4] Flurname swisstopo [2] | ||||||||
Gemeinde | Tschiertschen-Praden [4] | ||||||||
Bezirk | Plessur [4] | ||||||||
Kanton | Graubünden [4] | ||||||||
Beschreibung | Heute überwachsene Waldschneise östlich der Prader Alp, nahe der Gemeindegrenze, zwischen Ronen- und Heimronenwald. Erstreckt sich vom Gebiet Uf der Stelli2 nach Westen hinunter zu den Wurfbüelen. [3] | ||||||||
Deutung | '(Lawinen-)Zug von beachtlicher horizontaler und vertikaler Ausdehung'. Dem qualifizierenden Zusatz gross nach muss es auch einmal einen kleinen Zug gegeben haben. [...] (weiterlesen)'(Lawinen-)Zug von beachtlicher horizontaler und vertikaler Ausdehung'. Dem qualifizierenden Zusatz gross nach muss es auch einmal einen kleinen Zug gegeben haben.▹ Zum Lemma gross: grọ̄ſs adj., '(räumlich) ausgedehnt, ein beträchtliches ▹ Zum Lemma gross: grọ̄ſs adj., '(räumlich) ausgedehnt, ein beträchtliches Ausmass aufweisend' (Id. 2, 803ff.; FLNB I/5, 221f.). Ahd. grōz, mhd. grōz. ▹ Zum Lemma Zug: tsụk m., toponomastisch 'abschüssiger Graben, Steilhang, (Lawinen-)Zug, Rinne, steiler, vertikaler, manchmal mit Geschiebe teilweise überschütteter, begraster Streifen im Berghang zwischen Felsen oder Wald' (FLNB I/5, 606f.; RNB 2, 528; Zinsli, Grund 94, 151f., 341; Zinsli, Südw. Namengut 591). Ahd. zug, mhd. zuc, zug m. Verbalabstraktum zu ziehen (Kluge/Seebold 817). (weniger anzeigen) [3] | ||||||||
Quellen
|
1968 Grosszug (ÜP)
1979 Grosszug «~, Lawinenzug» (RNB 1, 564) |
||||||||
Koordinaten | 763919, 187383 [2] | ||||||||
Höhe | 1491 m. ü. M. [2] | ||||||||
Datensatz | 3035743 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|